Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 11/2016Die Verfasser gehen hierbei regelmäßig kritisch vor, wägen Ihre Überlegungen sorgfältig ab und geben damit eine überzeugende Aussage zum jeweils behandelten Thema ab, die wissenschaftlich exakt, praktikabel und nicht selten richtungweisend ist.
Mit Recht wird diesem Werk seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung in der personalvertretungsrechtlichen Kommentarliteratur zugemessen.
Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 09/2015Das Werk zeichnete sich schon immer als ein Kommentar aus, der präzise analysiert, kritisch würdigt, Fehler und Unpassendes benennt und dann aber weiter führende und ausgewogene Vorschläge bzw. Ergebnisse vorlegt. Trotz einiger Bearbeiterwechsel hat sich hieran nichts geändert - und das ist gut so. Der Kommentar bleibt weiterhin ein Spitzenwerk der personalvertretungsrechtlichen Literatur, dem jeder Benutzer vertrauen kann.
Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 08/2014Der Kommentar von Lorenzen/Etzel/Gerhold/Schlatmann/Rehak/Faber nimmt hinsichtlich Ausfürhrlichkeit,
Aktualität und Zusatzausstattungsmerkmale (Abdruck und teilweise sogar Kommentierung weiterer Normtexte
jenseits des Bundespersonalvertretungsgesetzes) eine führende Marktstellung unter den Bundespersonal-
vertretungsgesetzkommentaren ein.
Prof. Dr. Timo Hebeler<ZBR 05/2013Das Werk hat in den vielen Jahren seines Erscheinens hohes Ansehen und einen exzellenten Ruf erworben, der mit jeder Aktualisierung erneut bestätigt wird. Der "Lorenzen" ist zu Recht ein in überwiegendem Maße zum BPersVG zitierter Kommentar.
Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 08/2011
Dieser Kommentar erscheint seit längerer Zeit nicht nur als Druckwerk, sondern enthält in kurzen Abständen auch für die elektronische Version Updates. Für welche Version der Benutzer sich auch entschieden hat, er hat binnen Kurzem die aktuelle Fassung des Werkes zur Hand; und aktuelle Version heißt in diesem Zusammenhang tatsächlich auch Erläuterungen unter Berücksichtigung der jeweils jüngsten Rechtsprechung, Gesetzentwicklung und der Literaturmeinungen. Die Verfasser gehen bei der Einarbeitung in den Kommentar regelmäßig kritisch vor, zeigen Bedenken oder Zustimmendes auf und geben damit eine tief greifende Information und Darstellung des jeweiligen Themenkomplexes. Wer mit diesem Werk arbeitet, findet wissenschaftliche Grundlegung ebenso wie praktische Anwendungshilfe. Das Werk behauptet seit Jahren zu Recht seine Spitzenstellung in der personalvertretungsrechtlichen Kommentarliteratur.
P
rof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 06/2010