Die mehrmals jährlich aktualisierte Sammlung stellt verlässliche Informationen bereit, mithilfe derer Belastungen von Böden erkannt, bewertet und beseitigt werden können. Unverzichtbar für Bodenschützer in Betrieben, Behörden und in der Verwaltung.
Das Herzstück des Werkes sind die Stoffdatenblätter - auf Papier und CD-ROM, die übersichtliche und fundierte Praxisdaten und Informationen zu den spezifischen Stoffeigenschaften, ihrem Nachweis, ihrer Anreicherung, ihrem Vorkommen und Verhalten in Böden und ihren toxischen Wirkungen auf Mensch, Bodenfauna und Bodenflora liefern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 0.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-32341-8 (9783527323418)
Schweitzer Klassifikation
Norbert Litz ist Fachgebietsleiter im Bereich Wasseraufbereitung im Umweltbundesamt in Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Ressourenschutz in Trinkwasserschutzgebieten. Er studierte Gartenbau und Biologie in Weihenstephan, Heidelberg und Berlin. Nach seiner Promotion am Institut für Ökologie der FU Berlin war er im Pflanzenschutzamt Berlin sowie im Umweltamt Zehlendorf tätig. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften für Bodenkunde und Wassertechnologie.
Wolfgang Wilcke ist seit 2005 Professor für Bodengeographie und Bodenkunde an der Universität Mainz und seit 2007 Vorsitzender des Zentrums für Umweltforschung, ebenfalls an der Universität Mainz. Er promovierte an der Universität Bayreuth und war nach seiner Habilitation Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an den Unversitäten Bayreuth und Berlin (TU). Er ist Mitherausgeber des "Journal of Plant Nutrition and Soil Science". Wolfgang Wilcke erhielt 2001 den "Science Award for Outstanding Partnership" der Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR).
Berndt-Michael Wilke leitet seit 1987 das Fachgebiet "Abfallbelastung der Landschaft" am Instut für Ökologie der TU Berlin, dessen Geschäftsführender Direktor er seit 2005 ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bodenmikrobiologie, Bodensanierung und Bewertung von Böden. Er promovierte 1974 an der TU München und habilitierte sich am Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie der Universität Bayreuth. Er ist Inhaber eines UNESCO-Lehrstuhls der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shenyang und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat "Bodenschutz" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Herausgeber*in
Umweltbundesamt, Versuchsfeld Marienfelde, Berlin, Germany
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Geografisches Institut, Mainz, Germany
Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Germany
Thermische Bodenbehandlung
Mineralölkohlenwasserstoffe
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane