Das in Fachkreisen anerkannte ZUKUNFTS-Handbuch Kindertageseinrichtungen unterstützt sowohl Träger wie auch Leitung von Kindertageseinrichtungen bei der Bewältigung umfangreicher Managementaufgaben. Regelmäßige Aktualisierungen informieren zuverlässig über neue und bewährte Methoden sowie Rechtsgrundlagen und bieten viele Praxis-Tipps.
Träger und Leitung
Ihr Know-how und ihre konstruktive Zusammenarbeit entscheiden über den langfristigen Erfolg einer KiTa. Im Fokus stehen Organisationsentwicklung, Gestaltung von Unternehmenskultur und Methoden der Betriebs- und Personalführung.
Pädagogische Praxis
Innovative Konzepte, Grundlagen- und Praxiswissen für pädagogische Profis. Gezielte Unterstützung für Fachkräfte, um Kinder bestmöglich und individuell zu fördern und zu fordern.
Eltern und Familien
Die Familie ist der primäre Bildungsort für Kinder. Fürsorge und Zuneigung schaffen in der Familie die grundlegenden Bildungserfahrungen. Ziel ist es, mit Eltern eine achtungsvolle Partnerschaft zu gestalten und sie darin zu unterstützen, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erkennen und eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen.
Professionalität und Ausbildung
Zuverlässige Informationen über die wissenschaftliche Weiterentwicklung in den Berufsfeldern Bildungsarbeit und Kindheitspädagogik, auch über neue Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen.
Grundlagentexte
Gesetzesauszüge und Rechtsgrundlagen zum schnellen Nachschlagen sowie aktuelle bildungspolitische Themen und Bekanntmachungen
Rezensionen / Stimmen
Wer umfassende und stets aktuelle Informationen wünscht, ist mit dem 'Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen' gut bedient. Die Loseblattsammlung wird vierteljährlich aktualisiert und greift neue pädagogische, gesellschaftliche und politische Trends auf. (…) Die für den KiTa-Bereich relevanten Gesetzestexte werden stets aktualisiert. Die detaillierten Planungshilfen, Vorlagen und Projekte bereichern die tägliche Arbeit.
— Kinderzeit
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-8029-8431-0 (9783802984310)
Schweitzer Klassifikation
Hilke Lipowski, Erzieherin, Kindheitspädagogin (B.A.) und Bildungswissenschaftlerin (M.A.), ist seit 2011 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Als Erzieherin hat sie langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Sie ist Referentin im Bereich der Kindertagespflege. Zu ihren Arbeits- und Themenschwerpunkten zählen eine diversitätsbewusste Pädagogik der Kindheit, die Kindertagespflege und die Erwachsenenbildung.
Hildegard Rieder-Aigner (Beiträge von)