Der Klassiker im Steuerstrafrecht – Mehr als 55 Jahre bewährte Qualität
Dass Steuerstrafrecht – ein Rechtsgebiet mit kurzer „Halbwertszeit“ ist, lässt sich nicht nur an zahlreichen Rechtsprechungsänderungen ablesen. So revidierte der BGH in jüngerer Vergangenheit teilweise jahrzehntealte Rechtsgrundsätze (z.B. zu dem zwischen mehreren Steuerhinterziehungen bestehenden Konkurrenzverhältnis oder der Anwendbarkeit des sog. Kompensationsverbots bei Vorstehern). Auch der Gesetzgeber ist und bleibt rege tätig. Aktuelle Beispiele sind die Änderungen des Verjährungsrechts (§ 376 AO) oder des Nachzahlungszinssatzes (§ 238 AO).
Alleinstellungsmerkmal des Kommentars ist, dass sämtliche Autor:innen der Justiz oder der Finanzverwaltung entstammen. Die Benutzer:innen dürfen deshalb erwarten, dass die Kommentierungen auf gefestigten Grundlagen wurzeln. Auch wenn man vor Gericht und auf Hoher See bekanntlich "in Gottes Hand" ist, ermöglichen umfassende Verweise auf Rechtsprechung und Literatur eine rasche und treffsichere Einarbeitung in die zahlreichen Einzelprobleme und - je nachdem, welcher Profession man nachgeht - eine belastbare Verteidigung oder eine fachlich fundierte Anklage bzw. Prozessführung.
Durch jährlich mindestens zwei Ergänzungslieferungen unvergleichbar aktuell.
Die besondere Stärke des Standardwerks liegt in der präzisen Darstellung der jeweiligen Praxisfragen. Im Gegensatz zu den in Mode geratenen Kurzkommentierungen und Überblicksdarstellungen nehmen sich die Autoren dabei angemessen Raum, auch den selbst im Fach stehenden Leser kompetent zu informieren und mit Lösungsvorschlägen zu bereichern. Dies gelingt u.a. durch zahlreiche Fallbeispiele aus der einschlägigen Rechtsprechung sowie Illustrationen aus der täglichen Praxis.
Sämtliche Autor:innen sind als Dozent:innen in Justiz und der Finanzverwaltung bundesweit tätig, u.a. an der Deutschen Richterakademie und der Bundesfinanzakademie.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen:
„Im Ergebnis gehört dieses Standardwerk in das Regal jedes mit Steuerstrafrecht befassten Praktikers, sei es als Grundlage der Bibliothek oder auch zu deren gelungener Ergänzung.“ RAin Simone Weber, Knierim & Kollegen, NZWiSt I/2017, VI
„Ein hervorragender Kommentar, der für jeden, der sich mit dem Steuerstrafrecht beschäftigen möchte oder muss, unverzichtbar ist.“ RAin/FAStR Dr. Katharina Rausch, Bernsmann - Rausch - Schnatenberg, DStZ IV/2014, 136.
„Den Autoren ist es gelungen, die schwierige Thematik so darzustellen, dass sich die Materie auch dem strafrechtlich nicht so beschlagenen Leser verständlich erschließt. Der Kommentar Rolletschke und Kemper empfiehlt sich als zuverlässiger und detaillierter Begleiter für die Praxis und ist für eine erfolgreiche Verteidigung im Steuerstraf- und Bußgeldverfahren unentbehrlich.“ RA/FAStR/FASteuerR Jürgen R. Müller, jrm legal, StBp 2005, 375.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 128. Ergänzungslieferung. Stand: 08/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-452-27651-3 (9783452276513)
Kündigungshinweis
Kündigungsfrist auf Anfrage
Schweitzer Klassifikation