Das Themenfeld Arbeitszeit ist vielschichtig und facettenreich: Von Arbeitszeiterfassung bis Zeitkonten gibt es viele Stichworte, die in der Praxis unter stets veränderten Aspekten auftreten und Ihnen als Betriebsrat immer neue Fragen aufgeben. Mit diesem übersichtlichen Fachbuch erhalten Sie ein schlankes und kompaktes Werk, in dem Sie schnell alle wichtigen Fachinformationen rund um das Thema Arbeitszeit finden - inklusive Arbeitshilfen, Rechtsprechung und Gesetzen auf CD-ROM. Von Arbeitszeiterfassung über Elternzeit und Schichtarbeit bis zur Übertragung von Resturlaub: Nutzen Sie jetzt das Fachbuch, das für jede Aufgabe rund um das Thema Arbeitszeit alle wesentlichen Informationen bietet und übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet.
Arbeitszeit ist die Zeit, während der ein Arbeitnehmer arbeitet, dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt. So weit, so gut - und im Arbeitszeitgesetz jederzeit nachzulesen! Welche Begriffe sich in der juristischen Fachsprache aber inzwischen rund um das Wort "Arbeitszeit" gebildet haben (Bereitschaftsdienst, Ruhepausen, Wegezeit, etc.), das erfahren Sie hier - und wissen dann genau, was zur Arbeitszeit zählt und was nicht
Zu jedem Stichwort erhalten Sie:
- die begrifflichen und die gesetzlichen Grundlagen
- die aktuelle Rechtsprechung
- die konkrete Vorgehensweise inklusive Checklisten, Musterschreiben, -vereinbarungen etc.
So können Sie eine erfolgreiche und kompetente Interessenvertretung leisten, Kollegen schnell beraten und Ihre Kompetenz in Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite beweisen. In jedem Einzelfall geben Sie schnell Auskunft, und selbst große kollektive Lösungen wie z.B. Betriebsvereinbarungen erarbeiten Sie effizient und rechtssicher.
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferung. Stand: 2015
Sprache
ISBN-13
978-3-8111-0043-5 (9783811100435)
Schweitzer Klassifikation
Diplom-Verwaltungswirtin Andrea Jörger
Andrea Jörger ist Volljuristin und Diplom-Verwaltungswirtin mit journalistischer Ausbildung. 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg, 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen, 1999 bis 2004 Lektorin in juristischen Fachverlagen, 2004/2005 Zusatzausbildung im Online-Journalismus. Seit Mai 2005 freie Redakteurin, Autorin und Fachlektorin mit den Schwerpunkten staatliches und kirchliches Arbeits- und Mitbestimmungsrecht.
Claudia Ehrenfeuchter
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg, 1998 zweites juristische Staatsexamen, 1999-2009 Lektorin in verschiedenen juristischen Fachverlagen (Arbeitsschwerpunkte u.a. Tarifrecht, Personalvertretungsrecht und Beamtenrecht), Zusatzausbildung Online-Redaktion, freies Lektorat und Social Media Managerin, seit Mai 2009 eigenes Lektorat und Redaktionsbüro "Text und Recht".
- Der Arbeitszeitbegriff - Eine Einführung
- Arbeitszeiterfassung
- Arbeitszeitkonten
- Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Elternzeit
- Gleitzeit
- Kurzarbeit
- Mehrarbeit/ Überstunden
- Nebenbeschäftigung
- Pflegezeit und Familienpflegezeit
- Sabbatical
- Schicht- und Nachtarbeit
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Teilzeitbeschäftigung
- Telearbeit
- Urlaub
- Vertrauensarbeitszeit
- Zeitarbeit