Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das SGB VIII regelt das Recht eines jeden jungen Menschen auf „Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“. Welche Rechte im Einzelnen bestehen und insbesondere die Durchsetzung dieser Rechte ist im SGB VIII geregelt.
Wie die weiteren Bände im Rahmen des Hauck/Noftz, Sozialgesetzbuch Gesamtkommentar, besticht auch dieser durch seine fundierten und praxisrelevanten Kommentierungen. Der übersichtliche Aufbau hilft Ihnen bei der täglichen Arbeit mit dem Werk. Der integrierte Textteil berücksichtigt auch die Gesetze, teilweise in Auszügen, die eng mit dem SGB VIII verbunden sind und auf die zugegriffen werden muss. Eine systematische Einführung informiert Sie über Ziele und Entstehungsgeschichte des Gesetzes sowie über seinen Inhalt. Das Herzstück aber ist der Kommentarteil, der alle wesentlichen Materien abdeckt. Eine umfangreiche Materialiensammlung rundet den Klassiker ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferung 1/25. Stand: 07/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Jugendverbände Landesjugendringe; Jugendämter; Wohlfahrtsverbände der freien Jugendpflege; Träger der freien Jugendhilfe; Verwaltungsgerichte
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-503-11068-1 (9783503110681)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Karl Hauck und Prof. Dr. Wolfgang Noftz
Bandherausgeber: Axel Stähr, Senatsrat a.D. in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
Kommentar von Jun.-Prof. Dr. Minou Banafsche, Universität Kassel; Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Prof. Dr. Cornelia Bohnert, Katholische Fachhochschule Berlin; Dr. Michael Greßmann, Ministerialrat im Bundesministerium der Justiz; Dr. Christian Grube, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D. und Lehrbeauftragter für Sozialrecht an der Universität Hamburg; Andreas Hilke, Senatsrat in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin; Wolfgang Rombach, Ministerialdirigent und Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Axel Stähr, Senatsrat a.D. in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin