Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Anforderungen des GEG 2024 an energieoptimierte Neubauten mit dem nötigen Fachwissen und Arbeitshilfen richtig umsetzen
Seit 01.01.2023 gilt bereits bei Neubauten das Effizienzhaus-55 als Mindeststandart. Erreicht werden soll dies v. a. durch die Senkung des Primärenergiebedarfs. Weitere Änderungen der 1. Novellierung des GEG betreffen u. a. das vereinfachte Nachweisverfahren für Wohngebäude, die Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Primärenergiefaktoren.
Am 08.09.2023 wurde die 2. GEG-Novelle verabschiedet und fokussiert sich auf die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik. Jede neu eingebaute Heizung muss daher ab 01.01.2024 mit 65%-Erneuerbaren-Energien betrieben werden. Diese Regelung ist nur für Neubauten in Neubaugebieten verpflichtend. Bei allen anderen Gebäuden ist auch der Einbau oder die Reparatur einer Gasheizung erlaubt. Bei einem sofortigen Umstieg auf eine Heizung mit 65% Erneuerbaren Energien gibt es mehrere technologische Möglichkeiten, wie der Anschluss an ein Wärmenetz oder eine elektrische Wärmepumpe, und interessante Fördermöglichkeiten.
Der aktuellen Praxislösungen „Planung und Ausführung nach GEG“ liefern das notwendige Fach-wissen, um die verschärften bzw. geänderten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes korrekt in die Praxis umzusetzen. Erfahrene Experten erklären praxisnah, wie GEG-konforme Details und Lösungen geplant und ausgeführt werden, um das Haftungsrisiko zu verringern.
Die Print-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten Ausgabe des Handbuchs.
Diese bietet folgende Vorteile:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Werner Friedl lehrt Baukonstruktion an der Hochschule Darmstadt. Der Architekt ist verantwortlicher Sachverständiger nach ZVEnEV, BAFA-„Vor-Ort-Berater“, eingetragen als Energieeffizienz-Experte und DENA-Energieberater. Zugleich ist Friedl zertifizierter Passivhausplaner und Brandschutzexperte, sowie Autor und Referent an verschiedenen Einrichtungen. Seine Architekturbüros befinden sich in Adelzhausen (Bayern) und in Darmstadt (Hessen). Die Spezialisierung auf die energieoptimierte Bauweise im Neu- und Altbaubereich bzw. für Wohn- und Nichtwohngebäude erfolgte bereits Ende der 1990er Jahre.
Band 1Kommentierung des GEG
Die Kommentierung zeigt, wo Paragrafen und Anlagen der EnEV nun im GEG zu finden sind und welche Änderungen, Verschärfungen, aber auch Vereinfachungen durch das GEG zu beachten sind.
Band 2
Rechnerischer Nachweis
Entwurf und Konstruktion
Haustechnik
Energieberatung