Grundsätze des Vertretungs- und Kuratorenrechts
o Neuerungen durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz
o Vertretung durch Kuratoren
Vertretung von Minderjährigen
o Geschäfts-, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit von Minderjährigen
o Die Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
o Gesetzliche Vertretung von Minderjährigen
o Die zivilrechtliche Deliktsfähigkeit Minderjähriger
o Die Prozessfähigkeit Minderjähriger
Vertretung von Volljährigen
o Geschäfts-, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Volljährigen
o Neues 4-Säulen-Modell im Erwachsenenschutzrecht
o Gegenüberstellung der Vertretungsmodelle
o Vorsorgevollmacht (§§ 239 ff und 260-263 ABGB)
o Gewählte Erwachsenenvertretung (§§ 264 bis 267 ABGB)
o Gesetzliche Erwachsenenvertretung (§§ 268-270 ABGB)
o Gerichtliche Erwachsenenvertretung (§§ 271-276 ABGB)
o Gemeinsame Bestimmungen für alle Vertretungsmodelle
o Sonderfragen der Personensorge und des Alltags
Vermögensverwaltung
o Einleitung
o Vermögensverwaltung für Minderjährige
o Vermögensverwaltung für Erwachsene mit eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit
o Haftungsfragen
o Beteiligung des Gerichts
o Veranlagung von Mündelgeld
o Schenkungen von und an entscheidungsunfähige Personen
o Bankgeschäfte
o Erbrecht und letztwillige Verfügungen
o Das Unternehmen von Pflegebefohlenen
Verfahrensrecht der Erwachsenenvertretung
o Überblick: Erwachsenenschutzverfahren und ergänzende Verfahrensregelungen
o Bestellung eines gerichtlichen Erwachsenenvertreters
o Änderung, Übertragung, Erneuerung oder Beendigung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung (§ 128 AußStrG)
o Anordnung oder Aufhebung eines Genehmigungsvorbehalts (§ 129 AußStrG)
o Alle Vertretungsformen betreffende Verfahrensregeln
Patientenverfügung und Patientenrechte
o Patientenrechte - Grundlagen
o Unterstützende Konfliktbereinigung durch Patientenanwaltschaften/Patientenvertretungen
o Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
o Widerspruch gegen die postmortale Organentnahme (Patientenverfügung iwS)
o Patientenverfügung iSd PatVG (Patientenverfügung ieS)
Unterbringung
o Rechtliche Grundlagen
o Ziele und Grundsätze des Unterbringungsgesetzes
o Geltungsbereich des UbG
o Voraussetzungen für eine Unterbringung ohne Verlangen
o Exkurs: Unterbringung auf Verlangen
o Das Unterbringungsgesetz aus der Sicht des Patienten
o Das UbG aus der Sicht der Krankenanstalten
o Gerichtliches Verfahren
o Weitere Anspruchsgruppen und Leistungserbringer im Bereich des Unterbringungsrechts
o Aktuelle Themen und Problemfelder
Heimaufenthalt
o Grundzüge des Heimaufenthaltsgesetzes
o Vertretung von Heimbewohnern
o Gerichtliche Überprüfung
o Haftung und Schadenersatz
o Weiterführende Literatur
o Bewohnervertretung der Erwachsenenschutzvereine
o Heimvertragsrecht
Pflege- und Sozialrecht
o Haftung von Pflegeberufen
o Berufsrechtliche Regelungen für medizinische Assistenzberufe
o Pflege und Betreuung zu Hause
o Rechtsansprüche pflegender Angehöriger
o Anspruch auf Pflegegeld, Ablauf des Pflegegeldverfahrens
o Eckpunkte der Pflegereform 2022
o Regelfinanzierung der Hospiz- und Palliativversorgung
Behandlungsvertrag, Arzthaftung
o Grundlagen der Arzthaftung
o Einwilligung in medizinische Behandlungen
o Medizinrechtliche Haftungsfragen mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung des OGH
o Ärztliche Aufklärungs-, Dokumentations- und Verschwiegenheitspflichten
Praxisthemen im Gesundheits- und Pflegebereich
o Daten im Gesundheits- und Pflegebereich und die Haftungsrisiken
o Sterbeverfügungsgesetz - Neue rechtliche Rahmenbedingungen für den assistierten Suizid
o Abgrenzung Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Sterbeverfügung/Testament
o Whistleblowing im Gesundheitswesen
o Arbeitsrechtliche Fragen in Gesundheitseinrichtungen
o Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Pflegekräfte
o Sorgfaltspflichten beim Einsatz von Medizinprodukten
o Anzeigepflichten iSd Epidemiegesetzes
Aktuelle Rechtsprechung
o Erwachsenenvertretungen/Vorsorgevollmachten
o Unterbringungsrecht
o Heimaufenthaltsrecht
o Pflegeregressverbot
o Medizinische Behandlungen, Arzthaftung