Die neue Entgeltordnung TVöD für den Bereich der VKA ist zum 1.1.2017 in Kraft getreten und reformiert die Eingruppierungsregelungen für rund zwei Millionen Beschäftigte.
Umfassender und praxisgerechter Kommentar
TVöD Entgeltordnung VKA - Eingruppierung in der Praxis erleichtert Mitarbeitern und Personalleitern den Einstieg und den Umgang mit der schwierigen Materie der Eingruppierung.
Im Werk enthalten sind z.B.:
- Ein ausführlicher Einstieg in die neue Entgeltordnung, durch den der Leser einen Überblick über die neuen Regelungen und die Überleitung erhält
- Synopsen zu den alten und neuen Eingruppierungsregelungen, die einen vergleichenden Überblick gewähren
- Erläuterungen zu den grundsätzlichen Eingruppierungsregelungen (Vorbemerkungen), die den Tätigkeitsmerkmalen der EntgO (VKA) vorangestellt sind
- Erläuterungen zu den allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen des Verwaltungsdiensts
- Erläuterungen zu den speziellen Tätigkeitsmerkmalen für Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnik, Ingenieure, Meister und Techniker
- Erläuterungen zu den Tätigkeitsmerkmalen für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst, in Gesundheitsberufen und im Rettungsdienst, für Ärzte und Apotheker
- Erläuterungen zu den Tätigkeitsmerkmalen für Baustellenaufseher und Fotografen, die Beschäftigten in Bäderbetrieben, im Fernmeldebetriebsdienst, in der Fleischuntersuchung, in Häfen und Fährbetrieben, in der Präparierung und Restaurierung, für Schulhausmeister, Laboranten und technische Assistenten
- Erläuterungen zu den Tätigkeitsmerkmalen für Beschäftigte an Theatern und Bühnen
- sowie Erläuterungen zu den Tätigkeitsmerkmalen für Beschäftigte im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst und im Sparkassendienst
- die Erläuterung der vollständigen Überleitungsregelungen in §§ 29 bis 29d TVÜ-VKA, also der Regelungen, die für die Überleitung der Beschäftigten in die EntgO (VKA) zum 1.1.2017 die Grundlage bilden
- Wissenswertes zur Rechtsprechung und
- Erläuterungen zur Prozessführung im Bereich der Eingruppierung
Schneller Einstieg
Alle Inhalte bieten einen sehr praxisgerechten Einstieg in die neuen Eingruppierungsregelungen. Die Autoren verwenden anschauliche Begriffsdefinitionen und geben einen Überblick über die Strukturen und Zusammenhänge der Eingruppierung. Auch der Bezug zu den über Jahrzehnte gewachsenen bisherigen Regelungen wird deutlich. Das Eingruppierungswerk ergänzt den TVöD Kommentar von Breier/Dassau mit vielen Querverweisen perfekt. Zugleich ist es aber auch separat beziehbar.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 33. Ergänzungslieferung. Stand: 07/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter in den Personalabteilungen, Personalleiter und Personalvertretungen, die sich mit der Eingruppierung im Bereich der Kommunen beschäftigen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-8073-0124-2 (9783807301242)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
†, Ministerialdirektor a.D.
Fortgesetzt von
Rechtsanwältin, Fachanwältin für ArbeitsrechtStellvertretende Geschäftsführerin des Kommunalen Arbeitgeberverbands Bayern
Richter a.D.Arbeitsgericht
Hauptgeschäftsführer der Kommunalen Arbeitgeberverbände