Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Nomen est omen!
Das Handbuch Mittelständische Unternehmen deckt als Komplettwerk alle für die Praxis relevanten Themen rund um Kapital- und Personengesellschaften ab. Hier finden Sie eine umfassende und fundierte Darstellung aller Beratungssituationen - von der Gründung bis zur Liquidation.
Ihr Vorteil
Neben steuerlichen Besonderheiten werden auch gesellschaftsrechtliche und betriebswirtschaftliche Themen behandelt. Ergänzt um Hinweise zur Rechnungslegung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Gesellschafts,- Steuer,- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Rechnungslegung, Abschluss- und andere Prüfungen, Existenzgründung, Unternehmensbewertung, Umwandlungs- und Insolvenzrecht
- Betriebswirtschaftliche Besonderheiten
Neu in der 170. Aktualisierung (Juli 2025) u.a.:
- Fach I – Steuerliche Besonderheiten der Personengesellschaft
- 11. Kap.: Erbschaft-/Schenkungsteuer – Aktualisierung unter Berücksichtigung neuerer BFH-Rechtsprechung (Kummer)
- Fach J – Steuerliche Besonderheiten der GmbH
- 5. Kap.: Instrumente der Steuergestaltung – Aktualisierung auf Grund BMF v. 4.9.2024, IV C 2 – S 2742/19/10004 :003, BStBl I 2024, 1246:
Im Hinblick auf die steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen wird nach dem aktuellen BMF-Schreiben vom 4.9.2024 (BMF v. 04.09.2024, IV C 2 – S 2742/19/10004 :003, BStBl I 2024, 1246) zwischen der AG und der GmbH differenziert. In Übereinstimmung mit dem BFH-Urteil vom 28.9.2022 (BFH, Urt. v. 28.09.2022 - VIII R 20/20 - BStBl II 2024, 697) hält die FinVerw. daran fest, dass inkongruente Gewinnausschüttungen steuerrechtlich grundsätzlich anzuerkennen sind, wenn sie zivilrechtlich wirksam sind. Die zivilrechtliche Zulässigkeit inkongruenter Gewinnausschüttungen ist bei einer AG – wie bisher – deutlich eingeschränkt. Denn diese sind nur anzuerkennen, wenn in der Satzung gem. § 60 Abs. 3 AktG ein vom Verhältnis der Anteile am Grundkapital (§ 60 Abs. 1 AktG) abweichender Gewinnverteilungsschlüssel festgelegt wurde und die Ausschüttung diesem Verhältnis entspricht. Eine inkongruente Gewinnausschüttung auf Grund einer Öffnungsklausel in der Satzung oder auf Grund eines satzungsdurchbrechenden Beschlusses erfüllen dagegen diese Voraussetzung nicht. (Ott)
- Fach K – Arbeits- und Sozialrecht
- 1. Kap.: Gesellschafter im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht – Aktualisierung unter Berücksichtigung des MoPeG v. 10.8.2021, BGBl. I 2021, 3436 (Imping)
- Fach R – Rechtliche Grundlagen
- KStG: Gesetz für dringliche Änderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich v. 28.2.2025 (BGBl. I 2025 Nr. 69)
- UmwStG: JStG 2024 v. 2.12.2024 (BGBl. I 2024, Nr. 387)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Grundwerk mit 170. Ergänzungslieferung. Stand: 07/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-08-255450-0 (9783082554500)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer
Herausgeber*in