Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Am 1. Mai 2025 tritt die umfängliche Reform des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts sowie des Internationalen Namensrechts in Kraft. Aus diesem Anlass erscheint der Kommentar zum Deutschen Namensrecht, der die namensrechtlichen Vorschriften des BGB und EGBGB aus der Anwendersicht des Standesbeamten in einer vollständig überarbeiteten Auflage erläutert.
Die praxisorientierte Analyse der neuen Vorschriften und der Gesetzesbegründung erleichtert die Umsetzung der vielfältigen Neuerungen im Namensrecht in der Standesamtspraxis; diese enthalten: die Option der Bestimmung eines Doppelnamens zum Ehenamen und zum Geburtsnamen für Kinder auch unverheirateter Eltern mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Doppelnamensbildung, die Berücksichtigung der Namenstraditionen der dänischen und friesischen Minderheiten sowie das Ermöglichen des Führens von Namen in geschlechtsangepasster Form entsprechend sorbischer und ausländischer Namenstraditionen, die Einführung der optionalen Rückbenennung einer einbenannten Person, die einmalige Namensneubestimmung Volljähriger sowie einen Paradigmenwechsel im Internationalen Namensrecht mit der nunmehr grundsätzlichen Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Namensträgers zur Bestimmung des auf den Namen anwendbaren Rechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.