In Rechtsfragen lieber auf Nummer Sicher gehen!
Immer wieder treten im Pflegealltag Situationen auf, die eine genaue Kenntnis der Rechtslage erfordern: Welche Behandlungen dürfen Mitarbeiter am Patienten durchführen? Worauf muss ich bei Sonderzahlungen achten, damit keine Dauerzahlungen daraus werden? Wann muss die Kasse die Kosten für einen elektrischen Rollstuhl übernehmen? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Heimbewohner fixiert werden?
Kompetente Antworten darauf liefert Ihnen das Rechtshandbuch für Pflegeeinrichtungen von A-Z. Sie schlagen ganz einfach unter dem entsprechenden Stichwort nach und erhalten sofort die gesuchte Information.
Perfekt vorformulierte Arbeitshilfen
Checklisten, Tabellen, Musterbriefe: Sie nutzen über 200 rechtssichere Formulierungs- und Arbeitshilfen wie z.B. den Heimvertrag 2010 auf Grundlage des WBVG. Das spart richtig Zeit, denn Sie übernehmen einfach die fertigen Muster, passen sie am PC an, fertig! Dabei haben Sie die Gewissheit, dass hinter jeder Arbeitshilfe einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet des Pflegerechts steckt: Prof. Hans Böhme.
Ständig aktuelle Rechtsdatenbank auf CD-ROM
Jede Pflegeeinrichtung braucht aktuelle Rechtsvorschriften. Daher sind auf der CD-ROM über 120 Bundes- und Ländervorschriften im vollen gesetzlichen Wortlaut enthalten vom Altenpflegegesetz bis zum Zivilschutzgesetz. Wie das gesamt Werk, so werden auch die Gesetze ständig auf dem neuesten Rechtsstand gehalten. Damit brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, ob Ihre Gesetzessammlung möglicherweise schon wieder veraltet ist.
Auch als Onlineversion erhältlich
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 39. Ergänzungslieferung. Stand: 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Heimleiter von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
Neben-ZG: Pflegedienstleiter
Produkt-Hinweis
Illustrationen
inkl. CD-ROM mit zusätzlichen Stichworten und Arbeitshilfen und den 120 wichtigsten Rechtsvorschriften im vollen Gesetzeswortlaut.
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8276-4424-4 (9783827644244)
Kündigungshinweis
3 Monate vor Ende des Bezugszeitraumes
Schweitzer Klassifikation
Prof. Hans Böhme (Herausgeber und Autor)
Jahrgang 1950, Jurist und Soziologe, Wissenschaftlicher Leiter des Institutes für Gesundheitsrecht und -politik - IGRP, Mössingen sowie Honorarprofessor an der Fachhochschule Jena, Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft; Schriftleiter der seit 1998 erscheinenden juristischen Fachzeitschrift "Pflege- und Krankenhausrecht", redaktioneller Mitarbeiter der Fachzeitschrift "Die Schwester/Der Pfleger" und der Fachbeilage "Die Schwester/Der Pfleger Plus", alle Bibliomed Verlag, Melsungen; Autor von über 500 Publikationen zu rechtspolitischen, rechtssoziologischen, juristischen und arbeitswissenschaftlichen Themen aus der ambulanten Pflege, aus dem Altenheim und aus dem Krankenhaus; seit 36 Jahren Lehraufträge an privaten und staatlichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Berater zahlreicher Institutionen, Einigungsstellenvorsitzender und Aufsichtsrat eines privaten Alten- und Pflegeheimbetreibers, wohnhaft in Mössingen bei Tübingen am Neckar.
Corinna Schroth (Autorin)
Autorin, Diplomjuristin und Mediatorin, ist in einer Anwaltskanzlei beschäftigt und seit Jahren als Dozentin tätig. Schwerpunkte ihres Unterrichts sind die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft und die Weiterbildung zur leitenden Pflegefachkraft bzw. zur Heimleitung.