Ringen und Raufen in der Piratenschule, Urlaub in Bad Wackeldorf,
Kunststücke in der Zirkus-Turnmanege. Die Autorinnen verleihen
bekannten Turngeräten neuen Schwung: Der Barren wird zum Kletterberg,
der Weichboden zum Seepferdchen-Meer und mit dem Flizzibrett geht's mit
Schwung zur Feuerwehrstunde. Fantasievolle Gerätelandschaften regen
Kinder auf kreative Weise zu Bewegung an, sodass sie mit allen Sinnen
aktiv am Spielgeschehen teilnehmen und in ihrer Entwicklung ganzheitlich
gefördert werden.
Der Praxisordner ermöglicht ErzieherInnen, LehrerInnen und
ÜbungsleiterInnen ohne große Vorbereitungszeit die Gestaltung
abwechslungsreicher Turnstunden. Über 40 leicht umsetzbare Stundenbilder
bieten dazu die Grundlage: Jedes Stundenkonzept kann einzeln
herausgenommen und mit Arbeitsmaterialien und Geräte-Karten in der Halle
von den Kindern selbstständig aufgebaut werden.
Rezensionen / Stimmen
In diesem stabilen Ordner finden turnbegeisterte Erwachsene sehr viele Anregungen, um Kinder auf spielerische Weise und mit allen Sinnen zur Bewegung zu animieren.
Alle Stundenbilder und Materialtafeln sind einzeln entnehmbar und sehr anschaulich gestaltet. Sehr gelungen ist die Einbeziehung von Geschichten und Liedern in das Turnen mit Kindern, die Verbindung zu Natur und Gesellschaft und das freudvolle Miteinander der kleinen Sportler. Es ist eine sehr empfehlenswerte und material- wie ideenreiche Handreichung für Pädagogen. Sehr empfehlenswert. (aus: Rat, Berlin, AJuM, 03.11.2006)
"Sternstunden im Kinderturnen", stellt eine hervorragende Grundlage für abwechslungsreiches, spielerisches Turnen dar.
Sternstunden im Kinderturnen bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Turnstunden spielerisch und voller Spaß zu gestalten. Ferner enthalten die Stundenbilder sowohl psychomotorische Anteile als auch turnerische Aspekte So kriegt man jedes Kind dazu, sich mit Spaß zu bewegen! Andrea Esche-Werner (aus: Jugendschriftenausschuss des BLLV - Mittelfranken, 30.06.2006)
Diese kompakte Arbeitsmappe bietet über 40 kreative Turnstunden ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand.
Die Schülerinnen und Schüler haben Spaß im 'Land der Kängurus' oder in der 'Gespensterschule'. (aus: Fördermagazin, 1/2007)
"Sternstunden im Kinderturnen" bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Turnstunden spielerisch und voller Spaß zu gestalten.
Die "Sternstunden" enthalten eine Reihe toller Elemente: Viele, detailliert ausgearbeitete und sehr gut beschriebene Stundenbilder, die direkt umgesetzt werden können. Die Stundenbilder enthalten sowohl psychomotorische Anteile als auch viele turnerische Aspekte. 1. Farbige, sehr gut fotografierte und beschriebene Parcourskarten, die mit kindgerechten Bewegungsaufgaben verbunden sind (positiv sind hier auch die Warn- und Aufbauhinweise) zu werten. 2. Witzige Bewegungskarten und 3. Symbolkarten, mit denen Parcours und Bewegungsspiele gekennzeichnet werden können, vervollständigen das Material. Hervorzuheben ist vor allem die Praxisnähe der direkt umsetzbaren Spiele und Bewegungsangebote. Für Übungsleiter im Kinderturnen eine ebenso gute Fundgrube wie für Sportlehrkräfte in der Primarstufe. (aus: Betrifft Sport, Zeitschrift für den Schulsport, Ausgabe 2/2007)
In diesem sehr empfehlenswerten Ringordner (DIN A4 - Format) finden sich etwa 44 unterschiedliche, gut ausgearbeitete und leicht umsetzbare Turnstunden für Kindergartenkinder und Schulanfänger.
Jede der Stunden hat ein anderes Thema, z.B. "Wahrnehmungsspiele mit Papprollen" oder "Im Land der Gegensätze". Auf jeweils zwei Seiten wird genauestens dokumentiert, wie eine Stunde abwechslungsreich durchzuführen ist.
Das beginnt mit der Zielsetzung und Aufzählung der Materialien. Es folgen detaillierte Beschreibungen über die Einführung, Durchführung und den Abschluss einer Turnstunde, die es sehr leicht machen, Kindern ein schönes, fantasievolles Turnerlebnis zu bescheren. Durch die vielen realistischen Fotos auf jeder Seite wird der genaue Geräteaufbau deutlich. Das ist sehr hilfreich.
Der Zeitrahmen für jede Turnstunde ist auf 60 Minuten ausgelegt. Lieder und Fingerspiele sind thematisch auf die Turnstunde abgestimmt.
Im Anhang finden wir praktische Parcourskarten im Karteikartenformat, die als Aufbauhilfe dienen. 12 illustrierte Bewegungsanweisungen gibt es in Form von Bewegungskarten, um die Kinder an den Geräteaufbauten zu unterschiedlichen Bewegungsabläufen anzuregen. Außerdem erleichtern zahlreiche Symbolkarten als Kopiervorlagen und Arbeitsmaterialien die Durchführung der Stunden.
Jedes Stundenkonzept kann einzeln herausgenommen und mit Arbeitsmaterialien und Geräte-Karten in der Halle von den Kindern selbstständig aufgebaut werden.
Fazit: Zwei kompetente Fachfrauen haben hier die Voraussetzungen für abwechslungsreiche Turnstunden geschaffen: Besser geht es nicht!
Sehr empfehlenswert für alle, die Zeit für die Vorbereitung sparen möchten, aber ihren Kindern trotzdem fantasievolle und aktionsreiche Sportstunden ermöglichen wollen. (aus: SKG-Forum, Die Webseite für LeiterInnen von Schulkindergärten on Marianne Broglie, Diplom-Sozialpädagogin, April 2006)
Autor*in
Sybille Bierögel ist Erzieherin und Übungsleiterin mit dem Schwerpunkt Kinderturnen. Seit vielen Jahren leitet sie Kinderturngruppen unterschiedlicher Altersstrukturen.
Antje Hemming leitet als Abenteuer- und Erlebnispädagogin Wald- und Abenteuergruppen und hat bereits zahlreiche Konzepte für Großveranstaltungen im Kinderturnbereich entwickelt.
Illustrationen
Kasia Sander, geb. 1964 in Gdynia (Polen), studierte an der Danziger Kunstakademie und machte 1993 ihr Diplom an der Fachhochschule für Design in Münster. Seitdem illustriert die Grafikdesignerin Bücher für diverse Verlage (Arena, Ökotopia, Schneider u. a.) und arbeitet seit 2006 als Karikaturistin für die Recklinghauser Zeitung. Darüber hinaus leitet sie Workshops in Ölmalerei und Zeichnung. Kasia Sander hat ihre Werke mehrfach in Gemeinschafts- wie Einzelausstellungen präsentiert.
Kontakt: Kasiasander@web.de