Das Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542 - BNatSchG 2010), das zum 1. März 2010 in Kraft getreten ist, markiert einen Einschnitt für den Naturschutz und die Landschaftspflege in der Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Inkrafttreten des BNatSchG 2010 endete die Aera, in der Naturschutzgesetzgebung primär Sache des Landes war - diese ist jetzt Angelegenheit des Bundes. Die Länder können aber in bestimmten Bereichen vom BNatSchG abweichen oder Öffnungsklauseln nutzen.
Hessen hat davon mit Gesetz vom 20.12.2010 (GVBl. S. 629) davon Gebrauch gemacht. Das Naturschutzrecht in Hessen setzt sich deshalb künftig aus Bundes- und Landesregelungen zusammen.
Die Änderungen im Werk:
Das Loseblattwerk Hessisches Naturschutzrecht wird sich dieser neuen Gesetzeslage anpassen. Eine erste Einführung erläutert die neue Gesetzgebungssituation. Eine Synopse des neuen, sich jeweils ergänzenden Rechts erleichtert den Umgang mit den Neuerungen. Alle relevanten Regelungen werden bereitgestellt.
Das Werk ist damit auch weiterhin ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Länderbehörden, Kreisverwaltungen, Kommunalverwaltungen, Naturschutzverbände, Umweltschutzverbände in Bayern.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung. Stand: 12/2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Werk wendet sich an: Gemeinden, Landschaftsplaner, und -architekten, Baubehörden, Natur- und Umweltschutzverbände, Forstämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Städteplaner, Baufirmen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 146 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-0966-8 (9783811409668)
Schweitzer Klassifikation
Hrsg. von Ministerialrat Dr. Marius Baum LL.M., Jurist beim Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Herausgeber*in
Dipl.-Forstwirt