I Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
1.1 Struktur des IfSG
1.2 Praxis IfSG: Meldepflicht
1.2.1 Meldepflichtige Krankheiten
1.2.2 Sonstige weitere Meldepflichten
1.2.3 Meldung an das Gesundheitsamt bei Ausbruch nosokomialer Infektionen
1.2.4 Meldezeitraum
1.2.5 Verpflichteter Personenkreis
1.2.6 Was muss gemeldet werden (Meldeangaben)?
1.2.7 Sonstige Pflichten
2 Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
3 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV)
4 RKI-Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
5 Desinfektionsmittellisten
6 Leitlinien und Standards
7 DIN-ISO-CEN-Normen
1 Qualitätssicherung für die Aufbereitung
2 Einteilung in Risikoklassen
2.A.1 Übersicht "Aufbereitung der Flächen nach Infektionsrisiko"
2.A.2 Übersicht "Risikoklassen von aufzubereitenden Medizinprodukten"
3 Verfahren zur Aufbereitung
3.1 Reinigung
3.2 Desinfektion
3.2.1 Externe Hausreinigung und Flächendesinfektion
3.2.2 Umgang mit Desinfektionsmitteln
3.3 Sterilisation
3.3.1 Prüfung von Sterilisatoren
3.3.2 Verpackung von Sterilgut
3.3.3 Lagerung von Sterilgut
3.3.4 Umgang mit Sterilgut vor Verwendung
3.3.5 Umgang mit sterilen Einmalartikeln
3.A.1 Übersicht "Verfahren zur Desinfektion"
3.A.2 Übersicht "Verfahren zur Sterilisation"
4 Aufbereitung spezieller Medizinprodukte
4.1 Steckbecken
4.2 Patientengeschirr
4.3 Krankenhauswäsche
4.4 Krankenhausbetten
4.5 Endoskopaufbereitung
4.5.1 Allgemeine Grundsätze
4.5.2 Anforderungen an die Endoskopaufbereitung
4.5.3 Arten der Endoskopaufbereitung
4.5.4 Vierteljährliche Untersuchung der Endoskope nach erfolgter Aufbereitung
4.6 Narkose- und Beatmungsgeräte sowie Zubehör
4.7 Inhalationsgeräte und Atemluftbefeuchter
4.8 Säuglingsinkubatoren
III Personalhygiene
1 Händehygiene
1.1 Händewaschung
1.2 Pflege der Hände (Hautpflege)
1.3 Tragen unsteriler Einmalhandschuhe
1.4 Tragen steriler Einmalhandschuhe
1.5 Hygienische Händedesinfektion
1.A.1 Hautschutzplan
1.A.2 Übersicht - Methode "Hygienische Händedesinfektion"
2 Persönliche Sauberkeit
2.A.1 Hygieneplan - Persönliche Hygiene
3 Kleidung
3.A.1 Hygieneplan - Personalkleidung
4 Hygieneverhalten
4.1 Psychohygiene
4.2 Sozialmedizin und Hygiene
IV Dieses Kapitel ist zurzeit nicht besetzt.
V Spezielle Pflege
1 Wundmanagement
1.1 Basisinformation "Wundheilung"
1.1.1 Wundheilungsformen
1.1.2 Wundarten
1.1.3 Wundheilungsphasen
1.2 Basisinformation "Wundversorgung"
1.2.1 Grundsätze der "Wundversorgung"
1.2.2 Allgemeine Hinweise zum Verbandwagen
1.2.3 Allgemeine Hinweise zum Verbandwechsel
1.2.4 Allgemeine Hinweise zum Wundabstrich
1.2.5 Allgemeine Hinweise zur Wundspülung
1.2.6 Überwachung des Wundheilungsverlaufes
1.3 Präoperative Hygienemaßnahmen
1.4 Entsorgung
1.A.1 Schematische Darstellung - ein- oder mehrfacher Verbandwechsel
1.A.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung - aseptischer Verbandwechsel
1.A.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung - septischer Verbandwechsel
1.A.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Entfernung von Drainagen
1.A.5 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Wechsel von Drainagebehältern
1.A.6 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Entfernung Fäden/Klammern
1.A.7 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Verbandwechsel PEG/PEJ
1.A.8 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Verbandwechsel
1.A.9 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Pflege und Verbandwechsel periphere Venenverweilkanüle (VVK)
1.A.10 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Pflege und Verbandwechsel Zentraler Venenkatheter (ZVK)
2 Harnwege
2.1 Prävention von Harnwegsinfektionen
2.2 Einsatz von Kathetern
2.2.1 Transurethrale Katheterdrainage der Harnblase
2.2.2 Suprapubische Katheterdrainage der Harnblase
2.2.3 Intermittierender Einmalkatheterismus und intermittierender Selbstkatheterismus (ISK)
2.2.4 Nephrostomie-Katheter
2.3 Umgang mit harnableitenden Systemen
2.4 Entsorgung von Urin
2.A.1 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Legen eines transurethralen Katheters
2.A.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Legen eines suprapubischen Katheters
2.A.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung - Entnahme von Urinproben bei Dauerkatheterisierung
VI Umgang mit speziellen Infektionen/Besiedlungen
1 Infektiologie und Krankenhaushygiene
1.1 Infektiologische Grundbegriffe
1.2 Epidemiologische Grundbegriffe
2 Spezielle Infektiologie
2.1 Virulente Infektionserreger mit typischen Infektionserkrankungen beim Immungesunden
2.2 Niedrig virulente Erreger mit Infektionspotenzial bei verminderter Immunabwehr
2.3 Typische Erreger bei Infektionen
2.4 Erkrankungen durch Viren und Prionen
2.5 Erkrankungen durch Pilze
2.6 Erkrankungen durch Bakterien (Auswahl)
2.7 Erkrankungen durch Parasiten
VII Qualitätsmanagement
1 Organisation der Hygiene
1.1 Hygienekommission
1.1.1 Aufgaben
1.1.2 Mitglieder
1.2 Die Hygieneordnung
1.2.1 Hinweise zur Erarbeitung einer Hygieneordnung
1.2.2 Hygienepläne
1.2.3 Desinfektions- und Reinigungspläne
1.2.4 Standardarbeitsanweisungen
1.2.5 Begehungschecklisten
1.A.1 Hygieneplan - Händehygiene
1.A.2 Hygieneplan - Hautantiseptik
1.A.3 Desinfektionsplan - Flächendesinfektion
1.A.4 Begehungscheckliste - Händehygiene