Der Kommentar zum Gewerbe- und Gaststättenrecht
Das Werk Aktuelles Gewerbe- und Gaststättenrecht enthält alle wesentlichen Verwaltungsvorschriften aus dem Gewerberecht, Gaststättenrecht, Arbeits- und Sozialrecht sowie eng verwandten Rechtsgebieten (Insolvenzrecht, Versicherungsrecht, Immissionsschutz). Sämtliche praxisrelevante Gesetze gesammelt in einem Werk.
Neben den einschlägigen Rechtsgrundlagen und Arbeitshilfen startet das Werk mit der Kommentierung der wichtigsten Vorschriften der Gewerbeordnung und des Gaststättengesetzes, gefolgt vom Prostituiertenschutzgesetz.
Das Loseblattwerk "Aktuelles Gewerbe- und Gaststättenrecht" und die Kommentierung zum GastG, zur GewO und zum ProstSchG bietet die nötige Hilfestellung bei den vielschichtigen Fallgestaltungen durch zahlreiche Experten des Gewerbe- und Gaststättenrechts.
Der Kommentar ist die ideale Arbeitshilfe sowohl für Verwaltungsbehörden als auch die Unternehmen des Gastgewerbes.
Ihre Vorteile:
- Der kompetente und umfangreiche Kommentar zum Gewerbe- und Gaststättengesetz
- Die wichtigsten Gesetze auf Bundes-, Länder- und gemeinschaftsrechtlicher Ebene
- Praxisrelevante Gesetze und zusätzliche Vorschriften gesammelt in einem Werk
- Ergänzt wird die Rechtssammlung an Gesetzen durch Regelungen, die einen unmittelbaren Bezug zu Vorschriften der Gewerbeordnung und dem Gaststättengesetz haben
- Gängige Formulierungen und Auszüge der Rechtsprechung erleichtern die Abfassung der Entscheidungsgründe von amtlichen Verfügungen, Verwaltungsakten, Widerspruchsbescheiden, Urteilen und Beschlüssen
- Kernbereiche der zentralen Vorschrift zum Wirtschaftsverwaltungsrecht sind von der Gewerbegründung, über Kontrolle und zu Bußgeldern bis zur Gewerbebeendigung von ausgewiesenen Fachleuten umfassend kommentiert
- umfangreichere Rechtsprechungsreporte aus dem GastR und GewerbeR
- 6 Aktualisierungslieferungen im Jahr und damit noch aktueller
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
In 4 Ordnern. Inklusive Online-Dienst für Abonnenten
Auflage
Grundwerk mit 197. Ergänzungslieferung. Stand: 06/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-8029-2048-6 (9783802920486)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 1 Jahr jederzeit kündbar
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Richter am VGH a.D.Dr. jur. Dieter Assfalg, Verwaltungsrichter am VGH Mannheim a. D., wechselte nach elf Jahren in der baden-württembergischen Verwaltung zum Verwaltungsgericht. War schließlich zehn Jahre am Verwaltungsgerichtshof Mannheim tätig, zuletzt hatte er den Vorsitz des für das Gaststätten- und Gewerberecht zuständigen Senates inne. Zudem war er Referent beim Landratsamt Tauberbischofsheim und dem Regierungspräsidium Nordbaden in Karlsruhe.
Prof. Dr. jur. utr. Dr. rer. publ. Sigfried Schwab, Mag. rer. publ. (†), Professor und Fachleiter der Berufsakademie in Mannheim, war als Kreisverwaltungsdirektor und Dezernent beim Landratsamt in Karlsruhe tätig, bevor er als Amtsleiter beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis u. a. für die Gaststättenbehörde zuständig war. Der langjährige Lehrbeauftragte an der Berufsakademie Mannheim war u. a. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule des Bundes sowie an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Bearbeitet von
Richterin Sozialgericht MünchenBirgitta Gaa-Unterpaul ist Richterin am Sozialgericht München. Zuvor mehrjährige Tätigkeit im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Marc Heidemann ist niedergelassener Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht in Hamburg.
Dr. iur. Christian Hofmann lehrt hauptamtlich in den Personalstudiengängen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an folgenden Hochschulen: Duale Hochschule Mannheim, Hochschule Worms, Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim, FOM Hochschule. Neben regelmäßigen Vortragstätigkeiten am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim wirkt er am Einführungslehrgang der Hochschulen für Verwaltung Kehl / Ludwigsburg mit und leitet Schulungen für Wirtschaftsunternehmen zum Thema Vertragsrecht.
RechtsanwaltChristoph Kasch ist Rechtsanwalt und schwerpunktmäßig im Verwaltungsrecht tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern im Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung und Polizei.
RechtsanwaltDr. Matthias Ruckdäschel ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie stellvertretender Vorsitzender des Anwaltvereins für den Landgerichtsbezirk Regensburg e. V. und Mitglied der ARGE für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein, Landesgruppe Bayern.
RechtsanwältinDr. Sonja Sojka, Dipl. Finanzwirtin (FH), ist Rechtsanwältin und Dozentin an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.
Dr. Klaus Unterpaul ist Leiter des Referates P II, Ausschüsse, Kommissionen des Bayerischen Landtags. Zuvor mehrjährige Tätigkeiten im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr sowie im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit-und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. Daneben ist Dr. Unterpaul seit vielen Jahren Prüfer der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung mit Schwerpunkt Internationales Recht/Europarecht.