1 - Harry J. M. von Piekartz (Hrsg.), Dianne Andreotti, Lars Arendt-Nielsen et al.: Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion - Neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategie (physiofachbuch) [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Danksagung [Seite 8]
1.5 - Geleitwort [Seite 9]
1.6 - Anschriften [Seite 10]
1.7 - Autorenvorstellung [Seite 11]
1.7.1 - Herausgeber [Seite 11]
1.7.2 - Mitarbeiter [Seite 12]
1.8 - Inhaltsverzeichnis [Seite 17]
1.9 - 1 Kopf-, Gesichts- und Nackenbeschwerden - ein "Update" für Experten im neuromuskuloskeletalen Bereich [Seite 28]
1.9.1 - Einleitung [Seite 28]
1.9.2 - Epidemiologie, Prävalenz und Inzidenz [Seite 28]
1.9.2.1 - Frauen und Männer [Seite 29]
1.9.2.2 - Kinder und Adoleszenten [Seite 29]
1.9.3 - Ätiologische Faktoren [Seite 29]
1.9.3.1 - Jede Kopfschmerzart eine eigene Entität? [Seite 29]
1.9.3.2 - Vom gewebeorientierten zum biopsychosozialen Modell [Seite 30]
1.9.3.3 - Klinische Expertise [Seite 30]
1.9.4 - Klassifikationen und Definitionen [Seite 30]
1.9.4.1 - IHS [Seite 31]
1.9.4.2 - AAOP [Seite 31]
1.9.4.3 - IASP [Seite 31]
1.9.4.4 - Klassifikationen und ihre Kompatibilität mit Diagnosen [Seite 32]
1.9.5 - Physiotherapeutische Entwicklungen bei der Behandlung von kraniomandibulären und -fazialen Dysfunktionen und Schmerzen [Seite 34]
1.9.6 - Clinical Reasoning, noch immer der leitende Gedanke bei Assessment und Behandlung [Seite 34]
1.9.6.1 - Einleitung [Seite 34]
1.9.6.2 - Heutiger Stand - Berufsbeschreibung der WCPT und der ICF [Seite 34]
1.9.6.3 - Die klinischen Tests sind kein "Goldstandard" - was nun? [Seite 36]
1.9.6.4 - Clinical Reasoning [Seite 36]
1.9.7 - Hypothesenkategorien [Seite 38]
1.9.7.1 - Pathobiologische Mechanismen [Seite 38]
1.9.7.2 - Quellen der Bewegungsdysfunktion [Seite 43]
1.9.7.3 - Beitragende Faktoren [Seite 46]
1.9.7.4 - Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen [Seite 46]
1.9.7.5 - Prognose [Seite 47]
1.9.8 - Management [Seite 47]
1.9.9 - Clinical Reasoning erleichtert die Anwendung unterschiedlicher Denkmodelle [Seite 48]
1.9.9.1 - Das Beste aus der Wissenschaft [Seite 48]
1.9.9.2 - Das Beste aus der Patienten-Therapeuten-Beziehung [Seite 48]
1.9.9.3 - Das Beste aus den Therapien [Seite 49]
1.9.9.4 - Ein Beispiel für "wise action" [Seite 49]
1.9.10 - Literatur [Seite 50]
1.10 - 2 Funktionelle Anatomie der kraniomandibulären und kraniofazialen Region - eine palpatorische Perspektive [Seite 54]
1.10.1 - Einführung [Seite 54]
1.10.2 - Der erwachsene Schädel [Seite 54]
1.10.3 - Kraniale Nerven [Seite 58]
1.10.3.1 - Häufig mitbeteiligte kraniale Nerven (2. Kategorie) [Seite 60]
1.10.3.2 - Spezielle kraniale Nerven [Seite 64]
1.10.4 - Kraniofaziale Region: Orientierung und Palpation [Seite 68]
1.10.4.1 - Gesichtskonturen [Seite 68]
1.10.4.2 - Neurokranium [Seite 68]
1.10.4.3 - Viszerokranium [Seite 74]
1.10.5 - Kraniozervikale Region [Seite 76]
1.10.5.1 - Kraniozervikale Gelenke [Seite 78]
1.10.5.2 - Arthrokinematik der mittleren zervikalen Wirbelsäule [Seite 81]
1.10.6 - Halsmuskulatur [Seite 83]
1.10.6.1 - Vordere Halsmuskulatur [Seite 83]
1.10.6.2 - Tiefe prävertebrale Halsmuskulatur [Seite 84]
1.10.6.3 - Hintere Halsmuskulatur [Seite 85]
1.10.6.4 - Tiefe ventrale Halsmuskulatur [Seite 88]
1.10.6.5 - Aktive Stabilität [Seite 88]
1.10.7 - Palpationen in der kraniozervikalen Region [Seite 89]
1.10.8 - Nerven in der kraniozervikalen Region [Seite 90]
1.10.8.1 - Schutzmechanismen der peripheren kraniozervikalen Nerven [Seite 91]
1.10.9 - Literatur [Seite 94]
1.11 - 3 Vorschläge für neuromuskuloskeletales Assessment der Kopf-, Gesichts- und Nackenregion [Seite 95]
1.11.1 - Subjektive Befundaufnahme (Anamnese) [Seite 95]
1.11.1.1 - Einführung [Seite 95]
1.11.1.2 - Subjektive Untersuchung verschiedener Regionen [Seite 96]
1.11.2 - Kraniomandibuläre Region [Seite 98]
1.11.2.1 - Lokalisation und Art des Schmerzes [Seite 98]
1.11.2.2 - Verhalten der Symptome [Seite 98]
1.11.2.3 - Kraniozervikale Traumata und kraniomandibuläre Dysfunktionen [Seite 100]
1.11.2.4 - Spezielle Fragen [Seite 100]
1.11.3 - Kraniofaziale Region [Seite 102]
1.11.3.1 - Subjektive Untersuchung [Seite 102]
1.11.3.2 - Eigenschaften und Verhalten [Seite 103]
1.11.3.3 - Spezielle Fragen [Seite 104]
1.11.4 - Kraniales Nervensystem [Seite 107]
1.11.4.1 - Bedeutung des peripher neurogenen Schmerzes [Seite 107]
1.11.4.2 - Intrakranialer neurogener Schmerz [Seite 107]
1.11.4.3 - Double Crush [Seite 108]
1.11.5 - Literatur [Seite 110]
1.12 - 4 Therapeutische Kommunikation bei der Behandlung von langwierigen Kopf- und Gesichtsschmerzen [Seite 113]
1.12.1 - Einführung [Seite 113]
1.12.2 - Voraussetzungen für günstige Kommunikationsbedingungen [Seite 114]
1.12.3 - Kontakt [Seite 115]
1.12.4 - Schmerz beeinflussende Faktoren [Seite 116]
1.12.5 - Behandlungsvertrag [Seite 118]
1.12.6 - Sprachliche Interventionsmöglichkeiten [Seite 120]
1.12.6.1 - Imaginative Vorstellungen führen durch intensive "Tagträume" zum Auftreten spontaner Trancezustände [Seite 120]
1.12.6.2 - Formale Hypnose: sinnvoll für manche Interventionen [Seite 121]
1.12.7 - Veränderungsmuster für Schmerzzustände [Seite 122]
1.12.8 - Achtsamkeit, Akzeptanz und Werteorientierung in der Verarbeitung chronischer Schmerzen [Seite 124]
1.12.9 - Literatur [Seite 124]
1.13 - 5 Kopfhaltung bei Patienten mit orofazialen Schmerzen [Seite 125]
1.13.1 - Halswirbelsäule und kraniomandibuläre Region [Seite 125]
1.13.2 - Zusammenhang zwischen klinischen Störungen und Kopfhaltung [Seite 126]
1.13.3 - Veränderte Kopfhaltung bei orofazialen Schmerzen [Seite 128]
1.13.4 - Klinisches Assessment der Kopfhaltung im Profil [Seite 129]
1.13.4.1 - Fotometrie und Messung der Kopfvorneigung [Seite 129]
1.13.4.2 - Der kraniozervikale Winkel [Seite 130]
1.13.4.3 - Andere fotometrische Winkel und Linien zur Messung der Kopfhaltung [Seite 130]
1.13.4.4 - Unterschiedliche Kopfhaltungen: Wie können wir diese messen? [Seite 131]
1.13.5 - Behandlung der Auswirkungen einer veränderten Kopfhaltung [Seite 133]
1.13.6 - Literatur [Seite 134]
1.14 - 6 Trigeminale und extratrigeminale Hypersensitivität bei Patienten mit orofazialen Schmerzen: Konsequenzen für weiteres Assessment und Behandlung [Seite 136]
1.14.1 - Einleitung [Seite 136]
1.14.2 - Sensibilisierungsmechanismen [Seite 136]
1.14.2.1 - An der Schmerzverarbeitung beteiligte periphere Mechanismen [Seite 136]
1.14.2.2 - An der Schmerzverarbeitung beteiligte zentrale Mechanismen [Seite 137]
1.14.3 - Assessment von orofazialen Schmerzen durch quantitativ-sensorische Testung [Seite 139]
1.14.3.1 - Thermische Detektions- und Schmerzschwellen, inkl. paradoxe Hitzeempfindung [Seite 140]
1.14.3.2 - Vibrationsdetektionsschwelle [Seite 140]
1.14.3.3 - Mechanische oder taktile Detektionsschwelle [Seite 141]
1.14.3.4 - Mechanische Schmerzschwelle [Seite 141]
1.14.3.5 - Mechanische Schmerzsensitivität [Seite 141]
1.14.3.6 - Normative Daten der quantitativ-sensorischen Testung [Seite 142]
1.14.4 - Trigeminale und extratrigeminale Sensitivität bei orofazialen Schmerzen [Seite 143]
1.14.5 - Klinische Konsequenzen [Seite 144]
1.14.5.1 - Klinische Identifikation der zentralen Sensibilisierung [Seite 144]
1.14.5.2 - Überlegungen zu Behandlung und Behandlungsstrategien [Seite 146]
1.14.6 - Literatur [Seite 147]
1.15 - 7 Die kraniozervikale Region und Kopfschmerzen - neuromuskuloskeletale Diagnose und Behandlung [Seite 151]
1.15.1 - Einleitung [Seite 151]
1.15.2 - Untersuchung [Seite 152]
1.15.2.1 - Subjektive Untersuchung [Seite 152]
1.15.2.2 - Physikalische Untersuchung [Seite 152]
1.15.2.3 - Unterscheidung zwischen zervikaler Flexion, FRT und neuralem System [Seite 158]
1.15.2.4 - N. occipitalis [Seite 158]
1.15.2.5 - Manuelle Triggerpunkt-Techniken [Seite 162]
1.15.3 - Literatur [Seite 165]
1.16 - 8 Physikalische Untersuchung von Dysfunktionen der kraniomandibulären Region [Seite 168]
1.16.1 - Einführung [Seite 168]
1.16.2 - Observation, kraniomandibuläre und kraniofaziale Messungen [Seite 168]
1.16.2.1 - Einführung [Seite 168]
1.16.2.2 - Grundlage für Behandlungstechniken [Seite 168]
1.16.3 - Differenzierung der kraniomandibulären Region gegenüber anderen Regionen [Seite 178]
1.16.3.1 - Merkmale der strukturellen Differenzierung [Seite 178]
1.16.3.2 - Prinzip der funktionellen Differenzierung [Seite 179]
1.16.3.3 - Differenzierung kraniomandibuläre versus kraniozervikale Region [Seite 179]
1.16.3.4 - Differenzierung kraniomandibuläre versus kraniofaziale Region [Seite 184]
1.16.3.5 - Differenzierung kraniofaziale versus kraniozervikale Region [Seite 184]
1.16.3.6 - Differenzierung kraniales Nervensystem versus kraniozervikale Region [Seite 184]
1.16.3.7 - Differenzierung kraniales Nervensystem versus kraniomandibuläre Region [Seite 185]
1.16.3.8 - Differenzierung kraniales Nervensystem versus kraniofaziale Region [Seite 185]
1.16.4 - Aktive Bewegungen [Seite 186]
1.16.4.1 - Aktive Bewegungen im Sitzen [Seite 186]
1.16.4.2 - Aktive Bewegungen mit Überdruck in Rückenlage [Seite 192]
1.16.5 - Muskeltests [Seite 195]
1.16.5.1 - Statische (isometrische) Tests [Seite 195]
1.16.5.2 - Dynamische Tests [Seite 198]
1.16.5.3 - Längentests [Seite 199]
1.16.5.4 - Palpation der Muskulatur [Seite 202]
1.16.6 - Untersuchung des Nervensystems [Seite 202]
1.16.7 - Palpation der kraniomandibulären Region [Seite 202]
1.16.7.1 - Erfassung von Quantität und Qualität der Reaktionen auf die Palpation [Seite 203]
1.16.8 - Zusatzbewegungen [Seite 211]
1.16.8.1 - Warum stehen die Zusatzbewegungen der kraniomandibulären Region an letzter Stelle der physikalischen Untersuchung? [Seite 212]
1.16.8.2 - Longitudinal nach kaudal, bilateral [Seite 212]
1.16.8.3 - Longitudinal nach kaudal, unilateral [Seite 213]
1.16.8.4 - Transversal nach lateral, rechts [Seite 213]
1.16.8.5 - Transversal nach medial, links [Seite 214]
1.16.8.6 - Anteroposteriore Bewegung [Seite 215]
1.16.8.7 - Posteroanteriore Bewegung [Seite 215]
1.16.8.8 - Zusatzbewegungen und ihre Interpretation [Seite 216]
1.16.9 - Literatur [Seite 217]
1.17 - 9 Kraniomandibuläre Region - klinische Muster und Management [Seite 221]
1.17.1 - Einleitung [Seite 221]
1.17.2 - Kraniomandibuläre Gelenkdysfunktionen [Seite 221]
1.17.2.1 - Hypomobilität [Seite 222]
1.17.2.2 - Hypermobilität [Seite 222]
1.17.2.3 - Bewegungsqualität und -eigenschaften [Seite 222]
1.17.2.4 - Intra- oder periartikuläre Dysfunktionen [Seite 223]
1.17.2.5 - Subsysteme [Seite 236]
1.17.3 - Kraniomandibuläre myogene Dysfunktionen und Schmerzen [Seite 239]
1.17.3.1 - Motorisches System als Teil der Output-Mechanismen [Seite 240]
1.17.3.2 - Parafunktionelle Aktivitäten [Seite 245]
1.17.3.3 - Pressen (Bracing) [Seite 252]
1.17.3.4 - Trismus [Seite 254]
1.17.3.5 - Übermäßige mandibuläre Protrusion (Protrusion des Kiefers) [Seite 259]
1.17.3.6 - Myofaziale Triggerpunkte und Tenderpoints [Seite 262]
1.17.4 - Literatur [Seite 280]
1.18 - 10 Management kraniomandibulärer Dysfunktionen in der Zahnmedizin [Seite 287]
1.18.1 - Einführung [Seite 287]
1.18.2 - Geschichtlicher Hintergrund [Seite 287]
1.18.3 - Epidemiologie [Seite 287]
1.18.4 - Ätiologie [Seite 288]
1.18.4.1 - Besondere Merkmale der Kiefermuskulatur [Seite 288]
1.18.5 - Mikrotraumata [Seite 288]
1.18.6 - Parafunktionen [Seite 289]
1.18.7 - Physiologische Verbindungen des Kausystems [Seite 289]
1.18.8 - Funktionelle Kopplung und Komorbidität [Seite 289]
1.18.9 - Okklusale Faktoren bei CMD [Seite 290]
1.18.10 - Okklusion - Körperhaltung - kraniomandibuläre Dysfunktion [Seite 290]
1.18.11 - Diagnostik von kraniomandibulärer Dysfunktion [Seite 290]
1.18.11.1 - Zeichen und Symptome [Seite 290]
1.18.11.2 - Schmerzen [Seite 291]
1.18.11.3 - Einschränkungen des Bewegungsausmaßes des Unterkiefers [Seite 292]
1.18.11.4 - Geräusche des Kiefergelenks [Seite 293]
1.18.11.5 - Knacken [Seite 293]
1.18.11.6 - Krepitation [Seite 293]
1.18.11.7 - Klinische Bedeutung von Gelenkgeräuschen [Seite 293]
1.18.11.8 - Arthralgie [Seite 293]
1.18.11.9 - Osteoarthrose [Seite 294]
1.18.11.10 - Aktivierte Osteoarthrose [Seite 294]
1.18.11.11 - Myofasziale Schmerzen [Seite 294]
1.18.12 - Differenzialdiagnostik [Seite 295]
1.18.12.1 - Fibromyalgie [Seite 295]
1.18.12.2 - Episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp [Seite 295]
1.18.12.3 - Myositis [Seite 295]
1.18.12.4 - Andere mögliche Differenzialdiagnosen [Seite 295]
1.18.13 - Therapie kraniomandibulärer Dysfunktionen [Seite 295]
1.18.13.1 - Schmerzen [Seite 295]
1.18.13.2 - Medikamentöse Therapie [Seite 297]
1.18.13.3 - Verhaltensmanagement [Seite 297]
1.18.13.4 - Okklusale Therapie [Seite 297]
1.18.13.5 - Interdisziplinäre Therapie kraniomandibulärer Dysfunktionen aus zahnärztlicher Sicht [Seite 300]
1.18.13.6 - Chirurgische Therapie bei CMD [Seite 300]
1.18.14 - Literatur [Seite 301]
1.19 - 11 Assessment und Rehabilitation der sensomotorischen und spezifischen motorischen Kontrolle der kraniomandibulären Region [Seite 306]
1.19.1 - Einleitung [Seite 306]
1.19.2 - Klassifikation der Subgruppen [Seite 306]
1.19.2.1 - Individuelle Faktoren [Seite 309]
1.19.2.2 - Ergebnismonitoring [Seite 309]
1.19.2.3 - Funktionseinheit [Seite 309]
1.19.2.4 - Aufrechterhaltung der Kopfposition [Seite 310]
1.19.2.5 - Mechanismen, die den Muskeltonus der kraniomandibulären Region beeinflussen [Seite 310]
1.19.2.6 - Motorische Kontrolle [Seite 310]
1.19.2.7 - Muskelfunktion und -klassifikation [Seite 311]
1.19.2.8 - Spezifische Rehabilitation der motorischen Kontrolle der kraniomandibulären Region [Seite 311]
1.19.2.9 - Translationskontrolle der kraniomandibulären Region [Seite 312]
1.19.2.10 - Mechanismen einer veränderten Kontrolle von kraniomandibulären Bewegungsmustern [Seite 314]
1.19.2.11 - Kontrolle von Bewegungsmustern [Seite 315]
1.19.3 - Literatur [Seite 321]
1.20 - 12 Neurokranium: Untersuchungs- und Behandlungstechniken [Seite 324]
1.20.1 - Einführung [Seite 324]
1.20.2 - Definitionen und Richtlinien der passiven Bewegungen [Seite 324]
1.20.2.1 - Art der passiven Bewegung [Seite 324]
1.20.2.2 - Mögliche Änderungen der Symptome nach Zusatzbewegungen [Seite 326]
1.20.2.3 - Normale Reaktionen während der Untersuchung des Kraniums durch Zusatzbewegungen [Seite 326]
1.20.2.4 - Kraniofaziale Untersuchungen und Schmerzklassifikation [Seite 327]
1.20.2.5 - Abkürzungen für die Dokumentation [Seite 327]
1.20.2.6 - Kraniofaziales Assessment mittels passiver Bewegungen versus kraniosakrale Therapie [Seite 328]
1.20.3 - Generelle Techniken des Neurokraniums [Seite 328]
1.20.3.1 - Bedeutung und Indikationen der generellen Techniken [Seite 328]
1.20.3.2 - Kompression der okzipitofrontalen Region (O/F) [Seite 329]
1.20.3.3 - Kompression und Distraktion der frontalen Region [Seite 331]
1.20.3.4 - Kompression und Distraktion der parietalen Region [Seite 332]
1.20.3.5 - Transversale Bewegung der spheno-okzipitalen Region [Seite 332]
1.20.3.6 - Weitere Schritte nach den generellen Techniken [Seite 333]
1.20.4 - Spezifische Techniken des Neurokraniums [Seite 333]
1.20.4.1 - Okzipitale Region [Seite 334]
1.20.4.2 - Sphenoidale Region [Seite 340]
1.20.4.3 - Temporale Region [Seite 343]
1.20.4.4 - Petrosale Region [Seite 347]
1.20.4.5 - Frontale Region [Seite 349]
1.20.4.6 - Parietale Region [Seite 352]
1.20.5 - Literatur [Seite 356]
1.21 - 13 Viszerokranium: Untersuchungs- und Behandlungsrichtlinien [Seite 360]
1.21.1 - Generelles [Seite 360]
1.21.1.1 - Orbitale Region [Seite 360]
1.21.1.2 - Os zygomaticum [Seite 361]
1.21.1.3 - Maxilla [Seite 363]
1.21.2 - Spezifische Techniken der orbitalen, maxillären und zygomatischen Region [Seite 363]
1.21.2.1 - Orbita [Seite 363]
1.21.2.2 - Spezifische Techniken der Zygomatikum-Region [Seite 368]
1.21.2.3 - Maxilla [Seite 371]
1.21.2.4 - Gaumenregion (Palatinum) [Seite 371]
1.21.3 - Literatur [Seite 378]
1.22 - 14 Merkmale des kranialen Nervengewebes: Grundlagen der Untersuchung und Behandlung [Seite 381]
1.22.1 - Kraniale Nervens als Teil des peripheren Nervensystems [Seite 381]
1.22.2 - Anatomisch-physische Eigenschaften [Seite 381]
1.22.2.1 - Konstitution der Bindegewebestrukturen [Seite 381]
1.22.2.2 - Innervation [Seite 382]
1.22.2.3 - Flüssigkeiten [Seite 382]
1.22.2.4 - Plasma [Seite 382]
1.22.2.5 - Axoplasmatischer Transport [Seite 382]
1.22.2.6 - Blutversorgung [Seite 383]
1.22.2.7 - Ganglien [Seite 384]
1.22.2.8 - Reaktion auf Bewegung [Seite 384]
1.22.2.9 - Kranioneurodynamik [Seite 385]
1.22.2.10 - Neurale Pathodynamik und Schmerzmechanismen [Seite 385]
1.22.2.11 - Pathophysiologie des kranialen Nervensystems [Seite 385]
1.22.2.12 - Abnormal Impulse generating Sites (AIGS) [Seite 386]
1.22.2.13 - Pathobiologische Veränderungen als Basis der Ausbreitung von Dysfunktionen und Schmerzen [Seite 387]
1.22.2.14 - Interpretation für die tägliche Praxis: peripher neuropathischer versus neurogener Schmerz:Charakter [Seite 388]
1.22.2.15 - Moderne Neurodynamik und Evidence based practice [Seite 389]
1.22.3 - Literatur [Seite 390]
1.23 - 15 Untersuchung und Behandlung des kranialen Nervengewebes [Seite 393]
1.23.1 - Einführung [Seite 393]
1.23.2 - Klassifikation der neurodynamischen Tests [Seite 393]
1.23.3 - Untersuchung des kranialen Nervengewebes, 1. Kategorie [Seite 394]
1.23.3.1 - Passive Nackenflexion (PNF) [Seite 394]
1.23.3.2 - Passive Nackenextension (PNE) [Seite 396]
1.23.3.3 - Kraniozervikale Dystonie und Beurteilung der PNF und PNE [Seite 396]
1.23.4 - Untersuchung des kranialen Nervengewebes, 2. Kategorie [Seite 398]
1.23.4.1 - N. trigeminus (V) [Seite 398]
1.23.4.2 - N. facialis (VII) [Seite 412]
1.23.4.3 - N. vestibulocochlearis (VIII) [Seite 426]
1.23.4.4 - N. accessorius (XI) [Seite 432]
1.23.4.5 - N. hypoglossus (XII) [Seite 437]
1.23.5 - Untersuchung des kranialen Nervengewebes, 3. Kategorie [Seite 440]
1.23.5.1 - Einführung [Seite 440]
1.23.5.2 - N. olfactorius (I) [Seite 441]
1.23.5.3 - N. opticus (II) [Seite 443]
1.23.5.4 - Okulomotorisches System: N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI) [Seite 446]
1.23.5.5 - N. glossopharyngeus (IX) [Seite 456]
1.23.5.6 - N. vagus (X) [Seite 461]
1.23.6 - Literatur [Seite 466]
1.24 - 16 Behandlungsrichtlinien des kranialen Nervensystems durch Neurodynamik und Palpation [Seite 476]
1.24.1 - Einordnung der kraniodynamischen Mobilisation in das Management [Seite 476]
1.24.1.1 - Arten von Mobilisation des kranialen Nervensystems [Seite 476]
1.24.1.2 - Richtlinien für die Bestimmung der Anfangstechnik [Seite 488]
1.24.2 - Fallbeispiele [Seite 489]
1.24.2.1 - Fallbeispiel 1 [Seite 489]
1.24.2.2 - Fallbeispiel 2 [Seite 491]
1.24.3 - Literatur [Seite 493]
1.25 - 17 Lateralitätserkennung und (emotionale) Expressionen des Gesichts - Beurteilung und Behandlung [Seite 495]
1.25.1 - Einleitung [Seite 495]
1.25.1.1 - Faziale Expressionen - Warum sind sie so wichtig? [Seite 495]
1.25.2 - Emotionsverarbeitung von fazialen Expressionen im Gehirn (Fazialreflex) [Seite 495]
1.25.3 - Mechanismus der Emotionserkennung [Seite 497]
1.25.4 - Grundgefühle oder Basisemotionen [Seite 499]
1.25.4.1 - Freude [Seite 499]
1.25.4.2 - Überraschung [Seite 500]
1.25.4.3 - Angst [Seite 500]
1.25.4.4 - Ärger [Seite 501]
1.25.4.5 - Ekel [Seite 501]
1.25.4.6 - Trauer [Seite 501]
1.25.4.7 - Schmerz [Seite 501]
1.25.5 - Faziale Expressionen bei chronischen Gesichtsschmerzen [Seite 502]
1.25.6 - Emotionserkennung während (langwieriger) Gesichtsschmerzen [Seite 503]
1.25.7 - Was passiert, wenn das Erkennen und das Ausdrücken von Emotionen beeinträchtigt sind? [Seite 503]
1.25.8 - Lateralitätserkennung - wichtig, um emotionale Gesichtsausdrücke erkennen zu können? [Seite 504]
1.25.8.1 - Mechanismus der Lateralitätserkennung [Seite 504]
1.25.8.2 - Neurobiologische Hintergründe [Seite 504]
1.25.9 - Klinische Tests zur Messung der Lateralitäts- und Emotionserkennung [Seite 505]
1.25.9.1 - FEEL-Test [Seite 505]
1.25.9.2 - GMI/Recognise [Seite 506]
1.25.9.3 - EmoRec-Cards [Seite 507]
1.25.9.4 - Face-Mirroring-Test [Seite 507]
1.25.9.5 - House-Brackmann-Skala [Seite 508]
1.25.10 - Behandlungsmöglichkeiten [Seite 509]
1.25.10.1 - Graded Motor Imagery [Seite 509]
1.25.10.2 - Therapiemöglichkeiten in Bezug auf die Emotionserkennung [Seite 510]
1.25.11 - Implementierung in den klinischen Alltag [Seite 511]
1.25.11.1 - Fazialisparese [Seite 511]
1.25.11.2 - Morbus Parkinson [Seite 511]
1.25.11.3 - Faziale Asymmetrie [Seite 511]
1.25.11.4 - Chronische Gesichtsschmerzen [Seite 511]
1.25.11.5 - Temporomandibuläre Dysfunktionen [Seite 512]
1.25.12 - Literatur [Seite 512]
1.26 - 18 Assessment und Behandlung von zervikookulären Dysfunktionen [Seite 514]
1.26.1 - Einleitung [Seite 514]
1.26.2 - Zervikovestibulookuläres System [Seite 514]
1.26.2.1 - Zervikovestibulookuläre Reflexverschaltung [Seite 514]
1.26.2.2 - Kraniozervikaler dorsaler Muskelkomplex [Seite 514]
1.26.2.3 - Okuläres System [Seite 515]
1.26.2.4 - Vestibuläres System [Seite 520]
1.26.2.5 - Schlussfolgerung [Seite 521]
1.26.3 - Anamnese und klinische Tests [Seite 521]
1.26.3.1 - Haltungs- und Gleichgewichtstests [Seite 522]
1.26.3.2 - Vestibuläre Tests [Seite 523]
1.26.3.3 - Tests für die hochzervikale Wirbelsäule [Seite 524]
1.26.3.4 - Tests für das okuläre System [Seite 526]
1.26.3.5 - Funktionelle Integrationstests [Seite 530]
1.26.4 - Behandlung zervikookulärer Dysfunktionen [Seite 531]
1.26.5 - Literatur [Seite 533]
1.27 - 19 Kopfschmerzen bei Kindern [Seite 536]
1.27.1 - Einleitung [Seite 536]
1.27.2 - Natur des Problems [Seite 536]
1.27.2.1 - Epidemiologie [Seite 536]
1.27.2.2 - Schmerz: Definition und Einteilung [Seite 537]
1.27.2.3 - Internationale Klassifikation der Funktion (ICF) [Seite 538]
1.27.2.4 - Das Kind und seine Erfahrungen mit Kopfschmerzen [Seite 538]
1.27.3 - Literatur [Seite 545]
1.28 - 20 Posturale Veränderungen bei pädiatrisch kraniofazialen Dysfunktionen - Assessment und Behandlung [Seite 547]
1.28.1 - Einleitung [Seite 547]
1.28.1.1 - Geometrisches Ideal als Baustein der Natur [Seite 547]
1.28.1.2 - Geometrie und Funktion [Seite 547]
1.28.1.3 - Haltung und kraniofaziale Dysfunktionen [Seite 548]
1.28.1.4 - Muskuloskeletales System (Haltung) und kraniofaziale Dysfunktionen bei Kindern [Seite 549]
1.28.1.5 - Studienlage zu Malokklusionen in Zusammenhang mit der Haltung bei Kindern [Seite 550]
1.28.2 - Wachstum und Entwicklung [Seite 553]
1.28.2.1 - Pränatale Entwicklung des Gesichts [Seite 556]
1.28.2.2 - Postnatale Schädelentwicklung [Seite 557]
1.28.3 - Haltungsscreening in der physiotherapeutischen und kieferorthopädischen Praxis [Seite 560]
1.28.3.1 - Anamnese [Seite 560]
1.28.3.2 - Inspektion [Seite 560]
1.28.3.3 - Skoliometer [Seite 561]
1.28.3.4 - Beurteilung des statischen und dynamischen Gleichgewichts [Seite 561]
1.28.3.5 - Okklusale kinästhetisch sensibilisierende Tests [Seite 562]
1.28.3.6 - Fotometrie [Seite 562]
1.28.4 - Frühbehandlung in der Kieferorthopädie und Interventionsansätze in der Physiotherapie - interdisziplinäres Vorgehen [Seite 566]
1.28.4.1 - Transversale Abweichung [Seite 566]
1.28.4.2 - Sagittale Abweichung [Seite 568]
1.28.5 - Literatur [Seite 572]
1.29 - 21 Neuromuskuloskeletales Assessment und Management von kindlichen Kopfschmerzen [Seite 575]
1.29.1 - Einführung [Seite 575]
1.29.2 - Subjektiver Befund und Schmerzmessung [Seite 575]
1.29.2.1 - Interview und Fragebogen [Seite 575]
1.29.3 - Das Kontinuum-Modell als Basis für physiotherapeutische Behandlung von kindlichen Kopfschmerzen [Seite 580]
1.29.3.1 - Kontinuum-Modell [Seite 580]
1.29.4 - Physiotherapeutische Ansätze bei kindlichen Kopfschmerzen [Seite 581]
1.29.4.1 - Gibt es eine Lösung? [Seite 581]
1.29.4.2 - Physikalische Untersuchungen [Seite 582]
1.29.4.3 - Kopfhaltung - kraniovertebraler Winkel [Seite 582]
1.29.4.4 - Kraniozervikale Region [Seite 583]
1.29.4.5 - Arthrokinematik der kraniozervikalen Region des jungen Kindes [Seite 583]
1.29.4.6 - Reflexsysteme und ihre Muster [Seite 584]
1.29.4.7 - Physikalische Untersuchung der kraniozervikalen Region [Seite 586]
1.29.4.8 - Untersuchung der kraniofazialen Region [Seite 588]
1.29.4.9 - Nervensystem des Kindes [Seite 589]
1.29.4.10 - Gleichgewicht [Seite 591]
1.29.5 - Managementrichtlinien für wiederkehrende kindliche Kopfschmerzen [Seite 594]
1.29.5.1 - Modifizierte kognitive Verhaltenstherapie nach McGrath [Seite 594]
1.29.6 - Aufstellen therapeutischer Richtlinien (Empfehlungen) [Seite 595]
1.29.6.1 - Manuelle Therapie der Dysfunktionen der kraniozervikalen, fazialen und neuralen Regionen - kurzfristige Termine [Seite 595]
1.29.7 - Literatur [Seite 598]
1.30 - 22 Pädiatrische Migräne - neuromuskuloskeletale Untersuchungs- und Behandlungsmethoden [Seite 601]
1.30.1 - Einleitung [Seite 601]
1.30.1.1 - Epidemiologie [Seite 601]
1.30.1.2 - Klassifikation [Seite 601]
1.30.2 - Pathobiologie der (pädiatrischen) Migräne [Seite 602]
1.30.3 - Klinische Präsentation der pädiatrischen Migräne [Seite 603]
1.30.3.1 - Typische Migränesymptome bei Kindern [Seite 603]
1.30.3.2 - Mit pädiatrischer Migräne assoziierte Symptome [Seite 604]
1.30.4 - Neuromuskuloskeletales System als beitragender Faktor bei pädiatrischer Migräne? [Seite 606]
1.30.4.1 - Assessment [Seite 606]
1.30.5 - Fallbeispiel: Junge mit chronischen Kopfschmerzen [Seite 610]
1.30.6 - Literatur [Seite 612]
1.31 - 23 Anhang [Seite 614]
1.31.1 - Fragebogen zur subjektiven Analyse von Patienten mit zervikookulären Dysfunktionen [Seite 614]
1.31.1.1 - Interpretation des Fragebogens [Seite 614]
1.31.1.2 - Bewertung der Ergebnisse des Fragebogens [Seite 615]
1.31.2 - Tinetti-Test (Performance Orientated Mobility Assessment, POMA) [Seite 616]
1.31.3 - Berg-Balance-Skala [Seite 617]
1.31.4 - Anamnese-Fragebogen (EWMM) [Seite 617]
1.31.5 - Tagebuch für Kinder [Seite 619]
1.31.6 - Checkliste für nicht kommunizierende Kinder mit Schmerzen [Seite 620]
1.31.6.1 - Vokal [Seite 620]
1.31.6.2 - Essen/Schlafen [Seite 620]
1.31.6.3 - Sozial/Persönlichkeit [Seite 620]
1.31.6.4 - Gesichtsausdruck für Schmerz (Gesicht verziehen, grimassieren) [Seite 620]
1.31.6.5 - Aktivitäten [Seite 620]
1.31.6.6 - Körper und Extremitäten [Seite 620]
1.31.6.7 - Physiologisch [Seite 620]
1.31.7 - CRAFTA-Fragebogen [Seite 621]
1.32 - Sachverzeichnis [Seite 623]