Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Praxisbuch der pulmonalen Rehabilitation: Therapieanleitung zur physiotherapeutischen Untersuchung und "nicht-medikamentösen" Behandlung von: chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) und respiratorischen Problemen als Begleiterscheinung bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Querschnittlähmung, MS), progressiven Muskelerkrankungen, Thoraxtraumata oder nach Thorax- oder Bauchraum-Op.
Das praktische Vorgehen bei Untersuchung und Behandlung wird unter strengen Kriterien der evidenzbasierten Praxis und medizinischer Leitlinien beschrieben. Im Grundlagen-Teil finden Sie Anatomie und Biomechanik des Atembewegungsapparats, Physiologie der Atmung, Herzfunktion und autonome Funktion bei chronischen Atemwegserkrankungen verständlich erklärt. Der Praxis-Teil vermittelt Ihnen mit knappen, präzisen Textanleitungen und informativen Fotos alle evaluierten Untersuchungstechniken (Assessments) und Behandlungsverfahren (Interventionen) der pulmonalen Rehabilitation. Auch die Patientenschulung zum Aufbau von Leistungsfähigkeit und körperlicher Belastbarkeit durch Trainingstherapie ist mit einem Kapitel vertreten.
Aus: PT_Ztschr. für Physiotherapeuten 02/2011: Das (...) Buch beschreibt im ersten Teil die biomedizinischen Grundlagen, es folgen die Assessments, die sich mit der Befundaufnahme befassen, und schließt mit den Interventions, womit die physiotherapeutischen Maßnahmen und Techniken gemeint sind. (...) Besonders gelungen ist der direkte Bezug von Wissenschaft und Praxis. Techniken werden auf ihre Wirkungsweisen hin überprüft. Dies dürfte besonders für Physiotherapieschüler interessant sein, aber auch erfahrenen Therapeuten leistet das Buch als Nachschlagewerk und "Update" gute Dienste. (...) Fazit: Wichtig ist, eine für jeden Patienten maßgeschneiderte Therapie zu entwickeln und problemorientiert zu arbeiten. Dieses Buch bietet dazu das richtige Handwerkszeug mit evidenzbasiertem Hintergrundwissen. (...) Die beiliegende DVD demonstriert ausführlich die Befundaufnahme und Techniken. (Kathrin Süss, Physiotherapeutin)
Aus: Physiopraxis, 05/2010: Eine Therapie etabliert sich. Wer sich auf die Suche nach evidenzbasierter Literatur zur Atemtherapie begibt, wird in der Regel schell an seine Grenzen stoßen. Dieses Buch mit zugehöriger DVD ist ein besonders gelungener Schritt - heraus aus dem Schattendasein der Atemtherapie, die zunehmend an Bedeutung in der physiotherapeutischen Praxis gewinnt. Einem interdisziplinären Autorenteam, bestehend aus Lungenfachärzten und Physiotherapeuten, ist es gelungen, ein hervorragendes Praxisbuch auf evidenzbasierter Grundlage zu verfassen. (...) . Ein Glossar gleich zu Beginn erklärt die wichtigsten Fachtermini. (...) Die theoretischen Grundlagen sind detailliert verfasst und angenehm zu lesen. Hier verbinden die Autoren die Anatomie und Physiologie praxisorientiert mit den wichtigsten Atemwegs- und Lungenerkrankungen Der zweite Abschnitt stellt ausführlich und gut nachvollziehbar umfangreiche Untersuchungen mit den dazugehörenden Bewertungskriterien dar. Auf der beiliegenden DVD demonstrieren die Autoren noch einmal einige Assessments sowie die wichtigsten Interventionen, die den dritten Schwerpunkt des Buchs bilden. Jede Intervention erklären und begründen sie ausführlich. Der gute Aufbau, die Auswahl der Inhalte und die ansprechende optische Gestaltung durch die vielen gelungenen Abbildungen und Fotos machen das Buch absolut lesenswert. Besonders hervorzuheben sind die vielen wertvollen Praxistipps, die sich durch das gesamte Werk hindurchziehen. Fazit : Ein hervorragendes Buch, das sich für erfahrene Therapeuten und Sportwissenschaftler zum Nachschlagen und Vertiefen ihrer Kenntnisse, aber auch für Physiotherapieschüler als Einstieg eignet (...) (Ina Koetz, Diplom-Physiotherapeutin (FH)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.