Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Klößchen rennt weinend zum Lehrer: »Herr Lehrer, Bennett hat mir mein Frühstücksbrot weggenommen.« Fragt der Lehrer: »Und mit Absicht?« »Nein, mit Wurst.«
Tim fragt Klößchen: »Hast du meine Schokolade gesehen?« »Ja, aber nur kurz.«
Klößchen weiß: »Grundnahrungsmittel heißen so, weil man sie ohne Grund einfach so essen kann. Dazu gehören zum Beispiel Kekse und Schokolade.«
Klößchen erzählt Gaby mit dem Taschenrechner in der Hand: »Jedes Stückchen Schokolade, das man isst, soll das Leben um zwei Minuten verkürzen. Ich habe das mal ausgerechnet. Bin 1543 gestorben.«
Klößchens Tante ist zu Besuch. Klößchen bietet ihr freudestrahlend ein Bonbon an. Die Tante nimmt es und lutscht genüsslich.
Da fragt Klößchen: »Schmeckt dir das Bonbon auch?«
»Ja, sehr«, antwortet die Tante.
»Dann verstehe ich nicht, warum Oskar es vorhin wieder ausgespuckt hat.«
Klößchen kommt zum Essen nach Hause. »Mutti«, ruft er, »ist es Zeit zum Abendessen?« »Nein, noch lange nicht.«
»Dann geht wohl mein Appetit etwas vor.«
Klößchen will Marmelade machen: »Das ist ganz schön anstrengend, die ganzen Berliner zu schälen!«
Klößchen lacht seit zehn Minuten. Als Gaby fragt, warum, zeigt er nur auf die leere Schokoladenpackung und prustet: »Wiederverschließbar!«
Nach seinem gesunden Frühstück fragt Klößchen: »Gibt es etwas Schlimmeres, als einen Wurm in dem Apfel zu finden, in den man gerade gebissen hat?«
»Na, und ob«, antwortet Tim. »Einen halben Wurm zu finden!«
Klößchen strahlt: »Damit ich die Süßigkeiten nicht sofort esse, habe ich sie vor mir versteckt . Habe sie aber schon wiedergefunden. Ich bin ja nicht blöd.«
Die Lotterie ruft bei Klößchen an: »Du hast 5.000 Euro gewonnen, was machst du mit dem Geld?«
Klößchen weiß es sofort: »Ich werde mir Süßigkeiten für die nächste Woche kaufen.«
»Und was ist mit dem Rest?«
»Den werde ich wohl in Raten abbezahlen.«
Das ist der Beweis: Süßigkeiten machen schlau! Denn Schokolade erweitert das >Speckdrum<.
Klößchen bekommt vom Arzt Medizin verschrieben.
»Diese Tablette nimmst du immer eine Stunde nach dem Essen ein.«
»Das geht nicht, Herr Doktor.«, antwortet Klößchen.
»Warum denn nicht?«
»Na das würde ja bedeuten, dass ich eine ganze Stunde lang nichts essen kann!«
Karl hat eine Studie über Schokolade entdeckt: »Neun von zehn Leuten mögen Schokolade.«, liest er vor.
Sagt Klößchen: »Ja, aber der zehnte lügt.«
Klößchen achtet jetzt auf seinen Vitamin- und Nährstoffhaushalt.
»Bereits drei Tafeln Schokolade decken den Tagesbedarf an Kalzium. Gesunde Ernährung kann so einfach sein.«
Der Zahnarzt schimpft. Klößchen zuckt mit den Schultern. »Was soll ich sagen? Schokolade ist gut gegen Zähne.«
Warum bestellt ein Frosch im 4-Sterne-Restaurant kein 3-Gang-Menü? - Weil man ihm sowieso nur Quark serviert.
Klößchen sitzt in einem Café und fragt die Kellnerin: »Ist das ein Apfel- oder Pfirsichkuchen?«
Darauf die Kellnerin: »Ja, schmeckst du das denn nicht?«
Klößchen: »Nein.«
Kellnerin: »Na, dann ist es doch auch egal!«
Der Gast: »Kellner, bringen Sie mir bitte eine Forelle Müllerin Art!« Ruft ein zweiter Gast: »Mir auch bitte. Aber ganz frisch!«
Schreit der Kellner in die Küche: »Zweimal Forelle, bitte. Eine davon frisch!«
Im Restaurant. Karl möchte zahlen. »Was hatten Sie denn?«
»Das weiß nur der Koch, bestellt hatte ich Forelle.«
»Herr Ober, wieso sind zwei Spiegeleier teurer als zwei Rühreier?«
»Weil man Spiegeleier nachzählen kann .«
»Verlangen deine Eltern von dir, dass du vor dem Essen betest?«, erkundigt sich der Pfarrer.
»Nö«, schüttelt Klößchen den Kopf. »Meine Mutter kocht eigentlich recht gut!«
Ruft Gaby beim Pizzaservice an.
»Eine Pizza Margherita bitte!«, bestellt Gaby.
»Gerne, soll ich sie in sechs oder in acht Stücke teilen?«
»Sechs, bitte. Acht schaff ich nicht!«
Tim geht auf dem Markt umher.
Er hört einen Verkäufer: »Heiße Würstchen! Heiße Würstchen!«
Sofort rennt Tim zu ihm hin: »Angenehm, heiße Tim.«
Klößchen fragt Gaby: »Weißt du, warum ich immer in Fanta bade?«
»Nein, wieso?«
»Na, damit ich auch mal aus einer Limo winken kann.«
Karl und Tim sitzen im Restaurant und essen ihre selbst geschmierten Pausenbrote. Da kommt der Kellner und sagt: »Es ist verboten, hier selbst mitgebrachtes Essen zu verzehren.« Die beiden seufzen und tauschen ihre Brote.
Tim steigt mit einer Pizza in den Bus. »Das hier ist kein Restaurant, junger Mann«, meckert die Busfahrerin.
Darauf Tim: »Das weiß ich doch, deshalb habe ich mein Essen ja selbst mitgebracht.«
Sagt Klößchen zu Gaby: »Weißt du, was ich alles kann . Ich kann Italienisch, Griechisch und Chinesisch.«
Fragt Gaby: »Lesen und Schreiben?«
»Ne, nur essen.«
Grammatikunterricht bei Frau Schlemmer. »Wir beginnen heute mal ganz einfach: >Paul isst Erdnüsse.< Wo ist hier das Subjekt?«
Da ruft Tim von hinten: »Im Krankenhaus, der ist nämlich total allergisch.«
Klößchen: »Kartoffelbrei macht mich traurig!«
»Warum das denn?«
»Es hätten Pommes werden können!«
Klößchen studiert die Karte im Restaurant: »Wenn ich mich zwischen dem Muffin und dem Salat entscheide, soll ich dann Vanille oder Schokolade nehmen?«
Was ist der Unterschied zwischen einer Milchkuh und einer Milchtüte? - Milchtüten kann man besser stapeln.
Wie viele Kartoffeln passen in einen leeren Sack?
Eine Kartoffel, danach ist der Sack nicht mehr leer.
Gaby wundert sich über Tim: »Sag mal, warum nimmst du denn jetzt um zehn Uhr abends noch ein Bad?«
»Weil ich einen Apfel essen will.«
»Ja, aber das hat doch nichts miteinander zu tun!«
»Doch! Ich habe heute Morgen erst wieder in der Zeitung gelesen, dass man Obst keineswegs ungewaschen essen soll!«
Fragt Karl: »Klößchen, meinst du es ernst, dass du abnehmen willst?«
Antwortet Klößchen: »Na klar, ich lese nicht mal mehr in der Zeitung das Fettgedruckte!«
Klößchen bestellt in einem Restaurant Hähnchen.
»Tut mir leid«, sagt der Kellner. »Die Hähnchen sind ausgegangen.«
Da fragt Klößchen: »So? Wann kommen sie denn wieder zurück?«
Karl ist erkältet und Tim macht ihm einen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.