Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Der Band untersucht die Herausforderungen des Lernens in, von und zwischen Organisationen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Es geht insbesondere um neue Möglichkeiten empirischer Beobachtungen und theoretischer Reflexion, wie wissenschaftliche Forschung und die Organisation wissenschaftlicher Wissensproduktion in Zeiten verschiedenster Krisen funktionieren können.
Dr. Christian Schröder ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken.
Dr. Nicolas Enge l ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.
Dr. Luisa Peters ist PostDoc am Arbeitsbereich Organisationspädagogik der Freien Universität Berlin.
Stefan Rundel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Joy Rosenow-Gerhard ist Leiterin des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen, angesiedelt am Institut für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Timo Schreiner ist Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Braunschweig/Wolfenbüttel.
Einleitung - aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik.- Schule ohne Rassismus? Migrationspädagogische und organisationspädagogische Perspektiven auf die (De-)Thematisierung von Rassismus in der Schule.- Das Integrationsimperativ der ko_operativen Bildungslandschaft. Eine (rassismus)kritische Reflexion.- Institutionelle Handlungslogiken pädagogischer Praxis am Beispiel außerschulischer Bildungsangebote.- Sportvereine als Orte der Integration von Migrant*innen und Geflüchteten? Erkundungen aus einer Social-World-Perspektive.- In Blickordnungen intervenieren? Das Gütesiegel 'Interkulturelle Vielfalt LEBEN' als performatives Artefakt und epistemisches Grenzobjekt kollektiver Strategieentwicklung.- Organisationales Lernen unter den Bedingungen von Dezentralität und Asynchronität. Eine Betrachtung klassischer Theorien organisationalen Lernens aus praxeologischer Perspektive.- Die (Selbst-)Bildung der Organisation. Organisationspädagogische Überlegungen aus subjektivierungstheoretischer Perspektive.- Transformationsprozesse in organisationspädagogischer Wissenschaftspraxis.- Demokratielernen am Arbeitsplatz demokratisch verfasster Organisationen. Theoretische Überlegungen zur Erforschung des Lernens von Organisationsmitgliedern.- Zeit als analytische Kategorie der Organisationspädagogik: Die Organisation subjektiver Zeiterfahrung und ihre digitale Transformation.- "Es steppte der Bär durch leere Flure" - Selbstbeschreibungen organisationaler Lernprozesse der Volkshochschulen in Zeiten von Corona.- Organisationsentwicklung im Wandel - neue Konzepte angesichts hoher Dynamik und Komplexität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.