1 - Möglichkeitsräume [Seite 1]
2 - Editorial [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Räumlichkeiten [Seite 11]
4.1 - Rettung der Raumplanung [Seite 11]
4.2 - Grundsätze der Raumordnung [Seite 11]
4.3 - Expertise für die Gesellschaft [Seite 12]
4.4 - Zum Begriff Postwachstum [Seite 13]
4.5 - Demokratische Transformation [Seite 14]
4.6 - Zusammen wachsen [Seite 15]
4.7 - Das transformative Potenzial der Pioniere [Seite 16]
4.8 - Zehn Orientierungspunkte für eine nachhaltige räumliche Planung [Seite 17]
5 - Keimzellen für die Transformation. Postwachstum und Raumentwicklung. Von Benedikt Schmid, Christian Schulz und Sabine Weck [Seite 18]
5.1 - Wachstum anders denken [Seite 19]
5.2 - Von Coworking bis Urban Gardening [Seite 21]
5.3 - Neue Räume für transformative Praktiken [Seite 22]
5.4 - Zwischen Nachhaltigkeit und Kommerz [Seite 24]
6 - Planungsinstrumente [Seite 26]
6.1 - Mut zur Unsicherheit. Rollenverständnisse in der Postwachstumsplanung. Von Christian Wilhelm Lamker [Seite 27]
6.1.1 - Postwachstumsimpulse [Seite 28]
6.1.2 - Vielfältige Rollenverständnisse [Seite 29]
6.1.3 - Die besondere Kraft der Planung [Seite 31]
6.2 - Über den Kirchturm hinaus. Postwachstum in Regionen. Von Marco Pütz [Seite 33]
6.2.1 - Das Regionale am Postwachstum [Seite 34]
6.2.2 - Vier Anforderungen an die Regionalentwicklung [Seite 36]
6.2.3 - Pilotprogramm starten [Seite 38]
6.3 - Stadt, Land, Degrowth. Postwachstumsinitiativen im städtischen und ländlichen Raum. Von Anne Ritzinger und Sabine Weck [Seite 40]
6.3.1 - Arbeiten mit gesellschaftlichem Anspruch [Seite 41]
6.3.2 - Gemeinwohlorientierte Modelle [Seite 43]
6.3.3 - Komplementäre Potenziale [Seite 44]
6.4 - Vom Blumenkübel zur Bürgerbewegung. Planungskulturen im Wandel. Von Martina Hülz, Annika Mayer und Martin Sondermann [Seite 46]
6.4.1 - Der Sparsamkeit verpflichtet [Seite 47]
6.4.2 - Stadt der Gärten [Seite 48]
6.4.3 - Langsam, aber stetig tut sich was [Seite 49]
6.4.4 - Möglichkeitsfenster nutzen [Seite 50]
6.5 - Das Versprechen der Nische. Lokale Orte als Brückenelement für die Transformation. Von Bastian Lange [Seite 52]
6.5.1 - Transitionsräume und Brückenelemente [Seite 53]
6.5.2 - Raumkonzepte und gesellschaftlicher Wandel [Seite 54]
6.5.3 - Nachhaltige Raumkonzepte [Seite 56]
7 - Inkubationsräume [Seite 58]
7.1 - Alte Muster aufbrechen. Impact und Skalierung in der Transformationsdebatte. Von Benedikt Schmid [Seite 59]
7.1.1 - Drei Thesen zu Wachstum und Fortschritt [Seite 60]
7.1.2 - Effizienzgedanke im Impact-Ansatz [Seite 61]
7.1.3 - Problematisches Hochskalieren [Seite 62]
7.1.4 - Für eine kritische Wende [Seite 63]
7.2 - Über die Ambivalenz des Teilens. Zur Rolle der Sharing Economy in Postwachstumsansätzen. Von Christian Schulz [Seite 65]
7.2.1 - Ökologische und soziale Dimensionen des Teilens [Seite 66]
7.2.2 - Konsumieren, aber auch selbst produzieren [Seite 67]
7.2.3 - Ermöglichende Planung [Seite 68]
7.2.4 - Entlastung der Ökobilanz [Seite 69]
7.3 - Bewusster Abschied vom Alten. Innovation und Exnovation im Mobilitätssektor. Von Sebastian Norck [Seite 71]
7.3.1 - Verkehrsstrukturen erneuern [Seite 72]
7.3.2 - Politische Gestaltung der Verkehrswende [Seite 73]
7.3.3 - Konsequente Umsetzung fehlt [Seite 75]
7.4 - Perspektiven aus dem Süden. Bewertung des Postwachstumsansatzes. Von Antje Bruns [Seite 77]
7.4.1 - Dominanz westlicher Paradigmen [Seite 78]
7.4.2 - Folgen des fossilen Kapitalismus [Seite 79]
7.4.3 - Konsum im Norden, Krise im Süden [Seite 80]
7.4.4 - Die neue geopolitische Ära [Seite 81]
8 - Experimentierfelder [Seite 83]
8.1 - Einen anderen Maßstab wagen. Kleinteilige Prozessgestaltung in der Raumplanung. Von Heike Brückner [Seite 84]
8.1.1 - Die Stadt von morgen [Seite 85]
8.1.2 - Kreative Kettenreaktionen [Seite 86]
8.1.3 - Teilhabe organisieren und ermöglichen [Seite 88]
8.1.4 - Informelle Planungsinstrumente als Ergänzung [Seite 89]
8.2 - Experimentieren erlaubt. Reallabore in Forschung und Praxis. Von Benjamin Best [Seite 91]
8.2.1 - Von Stromspardetektiven und Rikschafahrten [Seite 92]
8.2.2 - Experimentieren als sozialer Prozess [Seite 93]
8.2.3 - Orientierungshilfe aus der Commons-Forschung [Seite 94]
8.2.4 - Weniger Auflagen, mehr Befugnisse [Seite 95]
8.3 - Zwischen Do it yourself und Kommerzialisierung. Die Maker-Bewegung im Postwachstumsdiskurs. Von Matti Kurzeja und Britta Klagge [Seite 98]
8.3.1 - Gemeinsam und selber machen [Seite 99]
8.3.2 - Strukturen und Potenziale der Maker-Bewegung [Seite 100]
8.3.3 - Alternative zur Konsumgesellschaft? [Seite 101]
8.4 - Katalysator für den Wandel. Transformative Planungspraktiken. Von Viola Schulze Dieckhoff [Seite 104]
8.4.1 - Nachholbedarf in der Planung [Seite 105]
8.4.2 - Bewusstes Grenzüberschreiten [Seite 106]
8.4.3 - Blick über den Tellerrand [Seite 107]
9 - Impulse [Seite 109]
9.1 - Projekte und Konzepte [Seite 109]
9.2 - Medien [Seite 113]
10 - Spektrum Nachhaltigkeit [Seite 117]
10.1 - Fünf Erfahrungen für starke Proteste. Schnittmengen der Klima- und der Anti-Atom-Bewegung. Von Matthias Weyland [Seite 118]
10.1.1 - 1. Scheinlösungen ablehnen [Seite 118]
10.1.2 - 2. Vielfalt ist Stärke [Seite 119]
10.1.3 - 3. Ziviler Ungehorsam als Schlüssel [Seite 119]
10.1.4 - 4. Realpolitische Rollenverteilung anerkennen [Seite 120]
10.1.5 - 5. Langer Atem und gegenseitige Unterstützung notwendig [Seite 120]
10.2 - Kreisläufe endlich schließen. Nachhaltige Stoffpolitik im Zeichen der Ressourcenwende. Von Markus Große Ophoff und Christoph Lauwigi [Seite 122]
10.2.1 - Persistente Stoffe als zentrales Umweltproblem [Seite 122]
10.2.2 - Stoffströme und planetare Leitplanken [Seite 123]
10.2.3 - Ressourcenwende anstoßen [Seite 124]
10.3 - Mentale Pfadabhängigkeiten knacken. Hemmnisse der Transformation. Von Edgar Göll und Jens Clausen [Seite 126]
10.3.1 - Mythen und Wunschvorstellungen [Seite 126]
10.3.2 - Ein falscher Freiheitsbegriff [Seite 127]
10.3.3 - Bornierter Individualismus [Seite 128]
10.3.4 - Veränderung schrittweise voranbringen [Seite 128]
10.4 - Kriegsopfer Umwelt. Politisch-rechtlicher Rahmen für kriegsbedingte Umweltzerstörung. Von Manfred Mohr [Seite 130]
10.4.1 - Gefährliche Kampfmittelrückstände [Seite 130]
10.4.2 - Rechtliche Vorgaben [Seite 131]
10.4.3 - Opferund Umweltschutz [Seite 132]
11 - Vorschau [Seite 134]