Bergbauaktivitäten stehen weltweit am Pranger, gehen sie doch mit gravierenden ökologischen und sozialen Problemen einher. Insbesondere dem Abbau fossiler Energieträger, allen voran dem "Klimakiller Kohle", weht ein steifer Protestwind entgegen. Auch das antiquierte Bundesberggesetz steht in der Kritik, denn es befeuert den hemmungslosen Raubbau an begrenzten Ressourcen, anstatt Anreize zu deren schonender Nutzung zu setzen.
Um die Zerstörung von Natur und Lebensräumen durch den Bergbau aufzuhalten, sind neben konsequentem Recycling von Rohstoffen vor allem transparentere Bewilligungsverfahren und eine faire Gesamtabwägung widerstreitender Interessen nötig.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86581-974-1 (9783865819741)
Schweitzer Klassifikation
1 - Glück auf? [Seite 1]
2 - Editorial [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
4 - Fundgrube [Seite 10]
4.1 - Einstiege [Seite 10]
4.2 - Zur Kulturgeschichte des Bergbaus. [Seite Zur Kulturgeschichte des Bergbaus. ]
Unter Tage herrschten eigene Regeln - Von Frank Uekötter - 16 [Seite 16]
4.2.1 - Staat macht Bergbau und Bergbau macht Staat [Seite 17]
4.2.2 - Industrielle Verhältnisse im Bergbau [Seite 18]
4.2.3 - Kolonialismus made in Germany [Seite 19]
4.2.4 - Nicht länger sakrosankt [Seite 20]
4.2.5 - Anmerkungen [Seite 22]
5 - Bergbuch [Seite Bergbuch]
- 23 [Seite 23]
5.1 - Bergbau in Deutschland. Totgesagte leben länger - [Seite Bergbau in Deutschland. Totgesagte leben länger - ]
Von Daniel Hiß - 24 [Seite 24]
5.1.1 - Das Bohren und Baggern geht weiter [Seite 25]
5.1.2 - Wirtschaftswachstum ohne Rücksicht auf Verluste [Seite 26]
5.1.3 - Dekarbonisierung, eine politische Vision? [Seite 27]
5.1.4 - Bergbau - geht das auch nachhaltig? [Seite 28]
5.1.5 - Anmerkungen [Seite 30]
5.2 - Deutsches Bergrecht. Wir graben dann schon mal los - [Seite Deutsches Bergrecht. Wir graben dann schon mal los - ]
Von Dirk Teßmer - 31 [Seite 31]
5.2.1 - Kaum Regelungen zur Konfliktbewältigung [Seite 32]
5.2.2 - Die Macht des Faktischen [Seite 33]
5.2.3 - Neuordnung des Bergrechts dringend geboten [Seite 35]
5.2.4 - Anmerkungen [Seite 36]
5.3 - Deutschlands globale Rohstoffpolitik. Für immer Exportweltmeister? - [Seite Deutschlands globale Rohstoffpolitik. Für immer Exportweltmeister? - ]
Von Michael Reckordt - 37 [Seite 37]
5.3.1 - Zivilgesellschaft nicht am Verhandlungstisch [Seite 38]
5.3.2 - Nachhaltigkeit steht nur im Konferenztitel [Seite 40]
5.3.3 - Positiver Vorreiter: Dodd Frank Act [Seite 41]
5.3.4 - Fokus auf Menschenrechte und Umweltschutz [Seite 42]
5.3.5 - Anmerkungen [Seite 43]
5.4 - Subventionen im Bergbau. Schluss mit der Förderung! - [Seite Subventionen im Bergbau. Schluss mit der Förderung! - ]
Von Rupert Wronski und Swantje Fiedler - 44 [Seite 44]
5.4.1 - Die wichtigsten Kohlesubventionen [Seite 45]
5.4.2 - Subventionen weltweit in der Diskussion [Seite 47]
5.4.3 - Anmerkungen [Seite 48]
6 - Abraum [Seite Abraum]
- 49 [Seite 49]
6.1 - Braunkohleabbau in Brandenburg. Auf der Lausitz liegt ein Fluch - [Seite Braunkohleabbau in Brandenburg. Auf der Lausitz liegt ein Fluch - ]
Von Conrad Kunze und Anika Zorn - 50 [Seite 50]
6.1.1 - Die Dimensionen des Vergleichs [Seite 51]
6.1.2 - Nur sehr wenig mehr Haushalte mit hohem Einkommen [Seite 52]
6.1.3 - Geht die Kohle demnächst nach Tschechien? [Seite 53]
6.1.4 - Anmerkungen [Seite 54]
6.2 - Der Kampf gegen Enteignungen. Zu nah an der Kante - [Seite Der Kampf gegen Enteignungen. Zu nah an der Kante - ]
Von Birgit Jeschke - 55 [Seite 55]
6.2.1 - Zwei Herren in schwarzen Lederjacken [Seite 56]
6.2.2 - "Wir kriegen alles, Sie haben keine Chance" [Seite 57]
6.2.3 - "Ein Richter mit Rückgrat oder der liebe Gott" [Seite 58]
6.2.4 - 300 Seiten umfasst die Klage [Seite 59]
6.2.5 - Am Ostermontag fallen die ersten Bäume [Seite 60]
6.2.6 - Droht Polen das gleiche Schicksal? [Seite 61]
6.3 - Genehmigungsverfahren im Bergbau. "Entscheidend sind transparentes Handeln und zeitnahe Informationen" - Ein Interview mit Andreas Sikorski [Seite Genehmigungsverfahren im Bergbau. "Entscheidend sind transparentes Handeln und zeitnahe Informationen" - Ein Interview mit Andreas Sikorski]
- 62 [Seite 62]
6.3.1 - Anmerkungen [Seite 66]
6.4 - Bedarf einer raumplanerischen Steuerung. Nutzungskonkurrenz im Untergrund - [Seite Bedarf einer raumplanerischen Steuerung. Nutzungskonkurrenz im Untergrund - ]
Von Friedhelm Keimeyer und Falk Schulze - 67 [Seite 67]
6.4.1 - Zulassungsregime und unterirdische Raumplanung [Seite 68]
6.4.2 - Stockwerksnutzung im Untergrund [Seite 70]
6.4.3 - Gesicherte geologische Daten und Modelle fehlen [Seite 70]
6.4.4 - Wirksame Steuerungsinstrumente [Seite 71]
6.4.5 - Anmerkung [Seite 72]
6.5 - Fracking. Kein Beitrag zur post-fossilen Zukunft - [Seite Fracking. Kein Beitrag zur post-fossilen Zukunft - ]
Von Andy Gheorghiu - 73 [Seite 73]
6.5.1 - USA: Produktionsraten von Öl und Gas fallen [Seite 74]
6.5.2 - Herzfehler, Neuralschäden, Hauterkrankungen [Seite 75]
6.5.3 - "Stabiler Rechtsrahmen" für Fracking? [Seite 77]
6.5.4 - Anmerkungen [Seite 78]
7 - Rückbau [Seite Rückbau]
- 79 [Seite 79]
7.1 - Braunkohle-Tagebau und die Rückeroberung der Natur. Wenn die Bagger fort sind - [Seite Braunkohle-Tagebau und die Rückeroberung der Natur. Wenn die Bagger fort sind - ]
Von Tina Mieritz - 80 [Seite 80]
7.1.1 - Trinkwasser in Gefahr [Seite 81]
7.1.2 - Verursacherprinzip kommt nicht zum Zug [Seite 82]
7.1.3 - Vom Tagebau zum Naturparadies [Seite 83]
7.1.4 - Anmerkungen [Seite 85]
7.2 - Die Zukunft des Bergbaus - Standpunkt I. Noch lange nicht Schicht im Schacht - [Seite Die Zukunft des Bergbaus - Standpunkt I. Noch lange nicht Schicht im Schacht - ]
Von Thorsten Diercks - 86 [Seite 86]
7.2.1 - Entwicklung der Bergbauzweige [Seite 87]
7.2.2 - Rechtsrahmen für den Bergbau [Seite 90]
7.3 - Die Zukunft des Bergbaus - Standpunkt II. Geschichte schreiben - [Seite Die Zukunft des Bergbaus - Standpunkt II. Geschichte schreiben - ]
Von Tadzio Müller - 92 [Seite 92]
7.3.1 - Anti-Kohlebewegung im Gerechtigkeitsdilemma [Seite 93]
7.3.2 - Kein Ausstieg ohne die Gewerkschaften [Seite 94]
7.3.3 - Unbekannte Übergänge [Seite 96]
7.3.4 - Anmerkungen [Seite 97]
7.4 - Transdisziplinäre Ressourcenforschung. Der Schatz ist noch nicht gehoben - [Seite Transdisziplinäre Ressourcenforschung. Der Schatz ist noch nicht gehoben - ]
Von Martin David, Alena Bleicher und Magdalena Wallkamm - 98 [Seite 98]
7.4.1 - Das Transdisziplinäre bestehender Verbünde [Seite 99]
7.4.2 - Interaktionsräume und Kooperationsmuster [Seite 100]
7.4.3 - Tradierte Sichtweisen [Seite 101]
7.4.4 - Rohstoffwende ist Bürgerwende - die Energiewende macht's vor [Seite 102]
7.4.5 - Anmerkungen [Seite 103]
7.5 - Ressourceneffizienz und Bergbau. Urban Mining gehört die Zukunft - [Seite Ressourceneffizienz und Bergbau. Urban Mining gehört die Zukunft - ]
Von Stefan Bringezu - 104 [Seite 104]
7.5.1 - Gegenläufige Entwicklungen [Seite 105]
7.5.2 - Smart Mining liegt im Trend [Seite 106]
7.5.3 - Bessere Informationen zum Ressourcenverbrauch [Seite 108]
7.5.4 - Anmerkungen [Seite 109]
7.6 - Transparenzagenda für den Rohstoffsektor. Zahlungsströme zutage fördern - [Seite Transparenzagenda für den Rohstoffsektor. Zahlungsströme zutage fördern - ]
Von Cathrin Klenck - 110 [Seite 110]
7.6.1 - EU gibt verpflichtende Transparenzregeln vor [Seite 111]
7.6.2 - Beitrag zu globalem Transparenzstandard [Seite 112]
7.6.3 - Deutschlands internationale Verantwortung [Seite 113]
7.6.4 - Transparenz ist kein Selbstzweck [Seite 114]
7.6.5 - Anmerkungen [Seite 115]
8 - Impulse [Seite Impulse]
- 116 [Seite 116]
8.1 - Projekte und Konzepte [Seite 116]
8.2 - Medien [Seite 122]
9 - Spektrum Nachhaltigkeit [Seite 125]
9.1 - Die Klimakonferenz in Paris 2015. Eine Sternstunde für die Menschheit - [Seite Die Klimakonferenz in Paris 2015. Eine Sternstunde für die Menschheit - ]
Von Hartmut Graßl - 126 [Seite 126]
9.1.1 - Die globale Antwort auf den Klimawandel [Seite Die globale Antwort auf den Klimawandel]
- 126 [Seite 126]
9.1.2 - Die Hürden der Ratifizierung [Seite 127]
9.1.3 - Gute Aussichten für Deutschlands Kohleausstieg [Seite Gute Aussichten für Deutschlands Kohleausstieg]
- 128 [Seite 128]
9.2 - Das CETA-Abkommen. Unheilvolle Blaupause für TTIP - Von Ulrich Mössner [Seite 130]
9.2.1 - Große Kostenvorteile? Fehlanzeige [Seite 130]
9.2.2 - Einfallstor für Klagen ausländischer Investoren [Seite Einfallstor für Klagen ausländischer Investoren]
- 131 [Seite 131]
9.2.3 - Ominöses Recht auf Regulierung [Seite Ominöses Recht auf Regulierung]
- 132 [Seite 132]
9.2.4 - Anmerkung [Seite 133]
9.3 - 50 Jahre Sozialpakt der Vereinten Nationen. UN-Recht statt Unrecht - Von Gertrud Falk [Seite 50 Jahre Sozialpakt der Vereinten Nationen. UN-Recht statt Unrecht - Von Gertrud Falk]
- 134 [Seite 134]
9.3.1 - Die Entstehung des Sozialpakts [Seite 134]
9.3.2 - Unteilbarkeit der Menschenrechte [Seite 135]
9.3.3 - Beschwerdeverfahren macht Druck [Seite 136]
9.3.4 - Anmerkungen [Seite 137]
9.4 - Schutz der Biodiversität und naturverträgliche Energiewende. Beides ist notwendig - und möglich - [Seite Schutz der Biodiversität und naturverträgliche Energiewende. Beides ist notwendig - und möglich - ]
Von Richard Mergner - 138 [Seite 138]
9.4.1 - Die 15 Forderungen im Einzelnen [Seite 139]
9.4.2 - Anmerkung [Seite 141]
10 - Impressum [Seite 142]
11 - Vorschau [Seite 143]