Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer Vögel beobachten und erkennen möchte, sollte auf sogenannte "Feldmerkmale" achten. Das sind äußere Kennzeichen, die man mit etwas Übung leicht erkennen kann. Dazu zählen Größe, Form, Gefiederfarben, Gefiedermuster, Verhalten und Lebensraum. Hier findest du einen Überblick, ergänzt durch Beispiele heimischer Arten:
Größenbestimmung
Zur Größenbestimmung hilft es sehr, den entdeckten Vogel mit bereits bekannten Arten zu vergleichen. Ist er etwa so groß wie eine Amsel (ca. 25 cm) oder eher klein wie eine Blaumeise (ca. 12 cm)?
Mit diesen zusätzlichen Beispielen kannst du zukünftig noch besser einschätzen, welcher Vogel dir begegnet ist - denn die Größe ist oft ein entscheidender erster Hinweis bei der Bestimmung.
Form und Proportionen
Vögel haben unterschiedliche Körperproportionen, die uns bei der Bestimmung helfen können. So sind Amseln mit ihrem runden, kräftigen Körper und kurzen Schwanz deutlich massiver und kompakter gebaut als die kleineren, schlanken Blaumeisen.
Solche Unterschiede in den Proportionen helfen dir, Vogelarten sicherer voneinander zu unterscheiden und schneller zu erkennen. Achte beim nächsten Mal darauf, ob der Vogel eher rundlich oder schlank wirkt und wie Kopf, Körper, Schwanz und Flügel zueinander passen - du wirst überrascht sein, wie gut diese Merkmale bei der Bestimmung helfen!
Schnabelform und Schnabellänge
Die Form des Schnabels verrät viel über die Ernährung und Lebensweise eines Vogels. Körnerfresser wie der Buchfink haben einen kurzen, kräftigen und kegelförmigen Schnabel, der ideal dafür geeignet ist, Samen und Körner zu knacken. Ein Grünfink besitzt einen ähnlichen Schnabel, kräftig und kegelförmig, was ihm ebenfalls das Knacken harter Samen erleichtert.
Solche unterschiedlichen Schnabelformen und -längen bieten dir wichtige Hinweise auf die Lebensweise und Ernährung der Vögel. Beobachte also beim nächsten Mal genau den Schnabel - so kannst du nicht nur die Vogelart leichter bestimmen, sondern erfährst auch viel darüber, wie und wovon der Vogel lebt.
Gefiederfarben und Muster
Achte beim Beobachten besonders auf auffällige Farben und Muster des Gefieders, denn sie verraten dir viel über die jeweilige Art.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.