Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hallo und herzlich willkommen im SOPHISTischen Universum zum Thema »Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering«. Ich erspare es mir, Ihnen zu erläutern, dass künstliche Intelligenz (KI) im Requirements Engineering (RE) wichtig ist. Wenn Ihnen das nicht klar wäre, dann hätten Sie dieses Buch nicht gekauft und würden es nicht lesen. Sie sind hier richtig, egal wo Sie gerade bezüglich Ihrer RE-Vorkenntnisse stehen:
Dieses Buch bietet Ihnen den optimalen Einstieg und Durchblick für Ihre zukünftige Praxis im Requirements Engineering. Falls Sie eher zu der Gruppe der Neulinge gehören oder in speziellen Bereichen noch Defizite bei sich vermuten, halten wir auf unserer Online-Wissensplattform Zusatzmaterialien für Sie bereit oder geben Ihnen Hinweise auf Literatur, die Sie auf den adäquaten Stand im Requirements Engineering bringt.
Da Sie sich für ein Buch über den Einsatz von KI in einem Fachgebiet entschieden haben, gehen wir davon aus, dass Sie bereits KI-Systeme genutzt haben oder über Einsteigerwissen verfügen. Wir fokussieren uns in diesem Buch auf deren Anwendung in der Praxis des Requirements Engineering.
Kurz noch zum Thema Gendern in diesem Buch. Sofern es die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigt, haben wir eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt. Allerdings verwenden wir Rollenbezeichnungen, wie der Requirements Engineer, und meinen damit natürlich jeden Menschen, der diese Tätigkeit ausführt, und hoffen auf Ihr Verständnis.
Lassen Sie uns mit einem Prompt starten und den Fokus dieses Buches daran erläutern. Nehmen wir an, Sie fragen sich, warum Requirements Engineering in der Produktentwicklung Sinn macht. Dann könnten Sie mit dem im Folgenden gezeigten Prompt 1.1 ein beliebiges KI-System befragen. Die genaue Definition, was ein Prompt ist, erfahren Sie in Kapitel 3.
Prompt 1.1 Wichtigkeit von RE in der Produktentwicklung
Warum ist Requirements Engineering für eine erfolgreiche Produktentwicklung wichtig?
Ergebnis zu Prompt 1.1 [ChatGPT 4o 2025]
Klarheit und Verständnis: Es sorgt dafür, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen haben, was Missverständnisse und Fehlentwicklungen vermeidet. [.]
Fazit und Bewertung
Das Ergebnis dieses Prompts würde sicherlich einige Seiten füllen und etwas zu Risikominimierung, Kosten- und Zeitersparnis, Qualitätssicherung, Kommunikation und Zusammenarbeit, Stakeholder-Zufriedenheit und vielen weiteren Aspekten liefern.
Die Antwort klingt schlüssig. Doch wie wurde sie generiert? Welche Informationen lagen dem System vor? Wäre die Antwort deutlich besser, wenn Sie die Quellen festlegen oder priorisieren würden? Welche Aspekte fehlen? Welche Prioritäten sind in Ihrem spezifischen Kontext entscheidend? Und stimmt das, was hier geliefert wird, mit der Meinung von RE-Kennern überein?
KI-Systeme haben sich bereits als Alltagswerkzeuge etabliert, sei es zur Informationssuche, als Code-Assistent oder als Ideengeber in verschiedensten Kontexten. Und genau dazu werden sie aktuell auch im Requirements Engineering eingesetzt. Doch ein KI-System kann mehr, als nur bestehende Aufgaben beschleunigen. KI kann das Requirements Engineering verändern, indem sie z. B. Anforderungen aus großen Datenmengen ableitet, Muster erkennt und Stakeholder-Feedback in Echtzeit verarbeitet. Wie genau Sie eine KI professionell für diese Zwecke einsetzen, zeigen wir Ihnen in den folgenden Kapiteln. Uns geht es um ein richtiges Setting des Systems und ein professionelles, zielgerichtetes Prompten in Bereichen, in denen die KI einen großen Nutzen bringen kann. Dies spart dann nicht nur Ihre zeitlichen Ressourcen, sondern auch unsere natürlichen Ressourcen, wie Strom, und natürlich auch Ihre Nerven.
Die KI kann Sie als Mensch und Requirements Engineer nicht ersetzen. Sie ergänzt Ihre Fähigkeiten. Dennoch werden einige Aufgaben durch ein KI-System schneller und kostengünstiger zu erledigen sein als bisher. Meist handelt es sich dabei um Tätigkeiten, die bisher viel Zeit in Anspruch genommen haben, deren intellektueller oder kreativer Anteil aber eher gering ist. Zudem müssen wir als RE-Experten die Rahmenbedingungen schaffen, um KI-Systeme sinnvoll in das RE zu integrieren, was derzeit eine herausfordernde Aufgabe ist.
Die eigentliche Kompetenz, wie das kritische Hinterfragen, die Entscheidung über relevante Anforderungen und die Interpretation von KI-generierten Ergebnissen, bleibt in der Hand von Menschen, die über eine hohe Kompetenz verfügen müssen.
In diesem Buch untersuchen wir daher:
Das Ziel ist nicht, KI blind einzusetzen, sondern sie gezielt zu nutzen, um die Qualität und Effizienz von RE zu steigern - mit der richtigen Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Expertise.
Doch nun vom Fokus des Buches zur Machart, die Sie hoffentlich begeistern wird.
Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering ist ein volatiles Thema. Nicht nur die Systeme, auch wir lernen ständig dazu und daran werden wir Sie teilhaben lassen. In einem gedruckten Buch geht das nur in sehr langen Abständen, was bei diesem Thema nicht zielführend ist. Zudem wollen wir Ihnen reales Prompting zeigen - und dazu sind Videos bei Weitem geeigneter als gedruckter Text. Durch die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz im Requirements Engineering sind Aussagen, die wir Monate vor dem Erscheinungstermin des Buches noch als prickelnd und topaktuell empfunden haben, zum Zeitpunkt der Drucklegung bereits nicht mehr topaktuell. Somit haben wir uns entschieden, im gedruckten Buch all das zu veröffentlichen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum stabil bleibt. Sachverhalte und Beispiele (wie Prompts in spezifischen Werkzeugen), die einer hohen Änderungsrate unterliegen, finden Sie auf unserer Online-Wissensplattform, wo wir auch kurz- und mittelfristig auf Innovationen reagieren können. Im Buch (Print, PDF oder ePub) sehen Sie die Prompts und Prompt-Ergebnisse zur besseren Lesbarkeit teilweise gekürzt. Die ungekürzte Version der meisten Prompts finden Sie jeweils auf der Online-Wissensplattform.
Dementsprechend haben Sie hier nicht nur ein Buch erworben, sondern können bei Interesse auch auf eine ergänzende Online-Wissensplattform zugreifen. Dort werden Sie zusätzlich zu den Inhalten im Buch Videos der Prompts, Erklärvideos einzelner Autoren zu spezifischen Aspekten sowie animierte Inhalte, die durch unsere Avatare präsentiert werden, vorfinden.
Ach ja, das hätten wir fast vergessen zu erwähnen!
Im Buch begegnen Ihnen ein Icon, QR-Codes und Links, die Ihnen die Orientierung erleichtern sollen:
Dieses Icon zeigt Ihnen: Jetzt geht's um unser Smart-Home-System! An dieser Stelle greifen wir auf das durchgängige Szenario zurück, um Methoden und Konzepte greifbar zu machen - praxisnah und anschaulich.
QR-Codes
Wenn Sie diese QR-Codes sehen, lohnt sich ein Blick auf unsere Online-Wissensplattform. Einfach per Link oder QR-Code erreichbar.
Als Online-Wissensplattform nutzen wir die Plattform ablefy1 für zusätzliche Inhalte des Buches. Zunächst müssen Sie aber einmalig die Hürde der Freischaltung der Online-Inhalte meistern. Eine ausführliche Anleitung finden Sie im Anhang des Buches und auf www.sophist.de/ki-im-re-buch-online.
Nutzen Sie das Passwort:
sophist-goes-ki
Zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an KIRE@sophist.de zu schreiben, wenn Sie dabei Probleme haben. Wir helfen gerne weiter und freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Fragen.
Sowohl für das Buch als auch für die Online-Wissensplattform gilt der folgende Disclaimer: Alles, was Sie hier im Buch oder auf der Wissensplattform vorfinden, entspricht immer dem Stand der Drucklegung bzw. der Veröffentlichung auf der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.