Online einkaufen
Im Internet finden Sie nahezu alles und können in Sekunden Preise vergleichen. Wir zeigen, wie Sie seriöse Shops aufspüren, die Rabattschlacht wohlinformiert führen - und mit digitalen Kundenkarten nicht zur Datenschleuder werden.
6 Digital einkaufen, aber sicher!
10 Onlinekauf-Checkliste Preisvergleich
12 Onlinekauf-Checkliste Schnäppchenportale
14 Onlinekauf-Checkliste Shop-Auswahl
18 Kundenkarten via App digitalisieren
Digital bezahlen
Eine digitale Bezahlart wählen Sie im Spannungsfeld von Komfort, Datenschutz und Sicherheit aus. Nach einem Überblick stellen wir mit Debitkarten, Wallets und Giropay drei relativ neue Optionen vor und geben Tipps fürs Ausland.
24 Onlinekauf-Checkliste Bezahlmethoden
28 Girocard versus Debitkarten
34 FAQ Debitkarten
39 Glossar
40 Sicher mit dem Smartphone bezahlen
46 Zahlen mit dem neuen Giropay
54 FAQ Giropay
58 Sicher bezahlen im Ausland
Kaufprobleme lösen
Nicht immer erfüllt ein Einkauf Ihre Erwartungen, manchmal kommt er auch gar nicht an. Wir erklären typischen Ärger, Ihre Rechte und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können - und wie Sie Nachwehen beim Kreditkauf und mit der Schufa vermeiden.
62 Womit Kunden immer wieder Ärger haben
66 Onlinekauf-Checkliste Reklamation
70 Onlinekauf-Checkliste Rückabwicklung
72 Kartenabbuchungen rückabwickeln
76 PayPal-Schutz bei Privatgeschäften
78 Kostenfallen beim "Später zahlen"
84 Wie die Schufa Ihre Bonität berechnet
Betrug verhindern
Im Internet lauern organisierte Banden, die Sie mit raffinierten Maschen abziehen wollen.
Wir stellen den "FakeshopFinder" vor, erklären gängige Betrugsmaschen und -muster und was Sie bei Schäden am besten tun.
92 Fake Shops erkennen und Ärger vermeiden
95 Neue Masche beim Kartenbetrug
96 Theaterspiel mit Betrugsabsicht
102 "Sicher bezahlen" bei Kleinanzeigen
108 PayPal-Betrug auf Kleinanzeigenportalen
112 FAQ "Sicheres Bezahlen" auf Kleinanzeigen
116 Telefonbetrug trotz Zwei-Faktor-Prinzip
Zum Heft
3 Editorial
53 Impressum
122 Vorschau: c't Desinfec't 2023/24
etliche Shops mit den günstigsten Preisen für das gewählte Produkt auf. Allerdings enthalten die prä-sentierten Ergebnisse womöglich gekaufte Platzie-rungen, zeigen nicht die Gesamtkosten oder lassen bestimmte Händler außen vor. Was Sie sonst noch über solche Vergleichsportale wissen müssen, fasst unsere Checkliste im Artikel "Onlinekauf-Checkliste Preisvergleich" ab Seite 10 zusammen.
Wer richtig günstig einkaufen will, nutzt Schnäpp-chenportale. Wie Sie hier gute Deals finden und vor allem schlechte erkennen und was von Cashback, Gutschein-Codes oder Bonusprogrammen zu halten ist, bringt unsere Schnäppchen-Checkliste im Artikel "Onlinekauf-Checkliste Schnäppchenportale" ab Seite 12 kompakt auf den Punkt.
Mobil kaufen und bezahlen
Schon 2018 gaben 50 Prozent der Onlinekäufer in einer Bitkom-Studie an, mit dem Smartphone ein-zukaufen. 2021 waren es bereits 60 Prozent - das Smartphone hat damit erstmals das Notebook (57 %) und erst recht den Desktop-PC (38 %) ab-gehängt.
Wohl auch deshalb gehörten Online-Bezahl-dienste wie PayPal zu den bevorzugten Zahlungs-arten in Deutschland. Gern wird hierzulande aber auch auf Rechnung gekauft oder per Lastschrift bezahlt. Welche Zahlarten sich für welche Kaufver-träge empfehlen, welche sich gegebenenfalls leicht rückgängig machen lassen und worauf Sie
beim Bezahlvorgang im Internet unbedingt achten sollten, erfahren Sie in unserer Checkliste zu Be-zahlverfahren im Artikel "Onlinekauf-Checkliste Bezahlmethoden" ab Seite 24.
Reklamieren oder rückabwickeln
Zu den wichtigsten Kriterien für die Shop-Auswahl gehören für Onlinekäufer laut einer Bitkom-Umfrage der günstigste Preis (64 %) und die versandkosten-freie Lieferung (56 %). Das birgt die Gefahr, vor lau-ter Freude über das Superschnäppchen das Klein-gedruckte zur Versandabwicklung zu überlesen. Kommt es dann zum Lieferverzug, ist die Ware un-vollständig, defekt oder liegt gar ein falsches Pro-dukt im Paket, gilt es, schnell und richtig zu handeln. In unserer Checkliste zu Versand und Reklamation beim Onlinekauf im Artikel "Onlinekauf-Checkliste Reklamation" ab Seite 66 finden Sie konkrete Hand-lungsempfehlungen.
Ein aus Pandemiezeiten bekanntes Vehikel ist Click & Collect: Die Ware wird im Internet bestellt und anschließend vom Kunden im Laden abgeholt. Für diesen zustellungsfreien Onlineverkauf gelten spezielle Regeln - welche das sind, steht ebenfalls in der Reklamationen-Checkliste. Und wer Ware im Ausland bestellt, sollte unbedingt einige Grundre-geln zu Zollgebühren, Einfuhrumsatzsteuer oder Servicepauschalen kennen.
Falls gar nichts mehr geht und Sie Ihren Online-kauf komplett rückabwickeln möchten, stellen sich wichtige Fragen: Kann ich den Kaufvertrag einfach widerrufen, wann darf ich die Zahlung stoppen, was bringt der Käuferschutz und wer trägt eigentlich die Kosten für den Rückversand? Antworten liefert
Tipps für Konsumenten
Unsere Checklisten richten sich an Verbraucher, die im Online-handel Waren von Unternehmen beziehen (Business to Consumer, B2C). Gerade im Onlinehandel gelten im Rahmen des Fernab-satzgesetzes diverse Verbrau-cherschutzregeln, die Verkäufer nicht umgehen dürfen. Auf diese
Regeln stützen sich unsere Tipps.
B2B-Verträge zwischen Unter-nehmen lassen wir bewusst außen vor, denn Firmen unterein-ander können Verträge deutlich freier aushandeln. Ähnliches gilt für Verkäufe unter Privatleuten.
Quelle:...