Den optimalen PC bauen
Mit unseren vier Vorschlägen für einen Gaming-Allrounder, zwei kompakte Office-Rechner und einen preiswerten Spiele-PC können Sie sofort mit dem PC-Bau loslegen. Außerdem erhalten Sie Tipps für die Hardware-Auswahl und Systemdiagnose.
6 Der optimale PC 2024
14 Supereffizienter Gaming-Allrounder
22 Kompakter Office-PC mit Achtkern-CPU
28 Günstiger Gaming-PC mit Hexa-Core
36 Leiser, sparsamer Mini-PC-Bauvorschlag
40 Hardware-Diagnose mit HWInfo
Computer geschickt aufrüsten
Nicht jeder Alt-PC muss gleich in die Schrottpresse. Meist reicht eine neue CPU, eine SSD, mehr RAM oder eine stärkere Grafikkarte, um ihn wieder flott zu machen. Außerdem geben wir Tipps zum Windows-Umzug und zum Umstieg auf Linux.
44 Alte (Windows-)PCs gezielt aufrüsten
48 SSDs als günstige PC-Beschleuniger
50 Windows-Installation auf neue SSD bringen
52 PC mit neuer Grafikkarte aufwerten
56 Bei welchen Alt-PCs ein CPU-Tausch lohnt
58 Wie man das PC-RAM aufrüstet
60 Linux für alte PCs und Notebooks
Prozessoren und Mainboards auswählen
Der CPU-Wegweiser hilft Ihnen, bei den hunderten Prozessoren den Überblick zu behalten. Zudem haben wir die aktuellen Chips von AMD und Intel sowie passende Mainboards getestet und geben Stromspartipps für Ryzen-7000-Systeme.
62 Der große CPU-Wegweiser
72 High-End-Prozessoren Core i-14000
76 Gaming-Prozessor Ryzen 7 7800X3D
80 Serie-700-Mainboards für Core i-13000
88 Günstige AM5-Boards für Ryzen 7000
96 Energiespartipps für Ryzen 7000X
Tunen mit High-End-Komponenten
Für anspruchsvolle Anwendungen wie KI, 3D-Spiele oder Videoschnitt braucht ein PC leistungsstarke Hardware. Wir haben schnelle Solid-State-Disks, Speichermodule mit großer Kapazität, potente Grafikkarten und Big-Tower-Gehäuseunter die Lupe genommen.
102 24 SSDs mit PCIe 3.0, 4.0 und 5.0
114 RAM-Module mit 48 GByte Kapazität
116 Vier Mal Nvidia GeForce RTX 4070 Ti
124 Drei PC-Gehäuse mit viel Platz und USB-C
Zum Heft
3 Editorial
79 Impressum
101 Vorschau: c't Know-how
Die kalte Jahreszeit besteht nicht nur aus Schnee und Skifahren, sondern lädt auch zum Basteln ein. Das kann zum Beispiel ein neuer PC sein, um sich oder andere damit zu be-schenken. Doch welche Komponenten bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und passen zur ei-genen Software?
Unser Ratgeber hilft Ihnen, im riesigen Angebot den Überblick zu behalten und für Ihr individuelles Anwendungsprofil die besten Bauteile wie Prozes-sor, Mainboard, SSD, Arbeitsspeicher und eventuell Grafikkarte auszuwählen. Selbstverständlich gelten die Tipps auch beim Kauf eines Komplettsystems oder für das Aufrüsten eines vorhandenen Compu-ters. In den nachfolgenden Artikeln finden Sie zudem Bauvorschläge für ein breites Aufgabenspek-trum von Office bis High-End-Gaming in verschiede-nen Bauformen.
Vorabcheck
Ganz gleich, ob Sie einen Rechner selbst bauen wol-len oder es einer von der Stange sein soll, zunächst gilt es, sich Gedanken über den gewünschten Ein-satzzweck zu machen. Dabei helfen ein Blick zurück und einer nach vorn. Zum einen können Sie bei Ihrem bisherigen System bei typischen Aufgaben im Task-Manager des Betriebssystems schauen, wie voll der Arbeitsspeicher ist, wie stark die einzelnen Pro-zessorkerne ausgelastet sind und ob die Grafikkar-te beziehungsweise die integrierte GPU in Anspruch genommen wird.
Zudem sollten Sie auch in die Zukunft schauen, denn Desktoprechner halten inzwischen problemlos fünf bis sieben Jahre. Bei zu schwacher Hardware ärgern Sie sich dann in ein, zwei Jahren, wenn es an-fängt, zu ruckeln und zu haken. Vor allem 3D-Spiele,
Umfrageergebnisse: Ihre Wünsche für den optimalen PC
Zunächst bedanken wir uns herzlich bei Ihnen für das um-fangreiche und konstruktive Feedback auf unsere Umfrage zu unseren Bauvorschlägen. Vor einigen Wochen hatten wir Sie über unseren Newsletter und eine Meldung bei heise online nach Ihren Wünschen und Anregungen gefragt, worauf wir über 200 E-Mails erhielten. Dabei gab es vieles, was unsere bisherigen Kriterien für die Bauvorschläge be-stätigte, aber auch einige Überraschungen.
Bei den gewünschten PC-Eigenschaften gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen leise und sparsam. Beides steht bei unseren Rechnern schon immer ganz oben auf der Liste. Beim Thema Lautstärke schneiden wir durch geschickte Komponentenauswahl, Erfahrung und Tests in unserer Schallmesskabine zumindest nach Leserrückmeldung sehr gut ab. Bei der Leistungsaufnahme sind wir stärker von der im Handel erhältlichen Hardware abhängig, wo der Trend in den vergangenen Jahren aus unserer Sicht leider in die falsche Richtung geht. Wenig gefragt war hingegen ein niedriger Preis, weshalb wir unsere Bauvorschläge dieses Jahr etwas großzügiger ausgestattet haben.
Bei den Anwendungsprofilen lag Office ganz vorne. Surfen, E-Mails und Texte schreiben, diese Anforderungen erfüllt heutzutage im Prinzip aber jeder PC. Auf Platz zwei folgte
der Wunsch nach einem spieletauglichen Rechner. Deshalb haben wir den Gaming-Allrounder dieses Mal mit dicker Ge-Force-Grafikkarte ausgerüstet. Das kommt auch Nutzern ent-gegen, die Fotos und Videos bearbeiten oder mit KI-Model-len herumexperimentieren wollen. Weil der Ryzen-Prozessor eine integrierte GPU hat, funktioniert der Rechner jedoch auch ohne Grafikkarte.
An unserer Umfrage beteiligten sich über 200 Leser. Aus den...