Wenn alles auf einen echten Trojaner hindeutet, können Sie diesen mit wenig Aufwand unschädlich machen. Desinfec't löscht den vermeintlichen Schäd-ling jedoch nicht, sondern benennt die identifi-zierte Datei um. Wenn sich im Nachhinein heraus-stellt, dass es doch eine legitime Datei war, stellen Sie diese umgehend wieder her. Um ganz auf Num-mer sicher zu gehen, bringt Desinfec't noch eine weitere Vorsichtsmaßnahme mit: Nach dem Start kann das Sicherheitstool ausschließlich lesend auf Windows-Festplatten zugreifen und so nichts kaputt machen. Wollen Sie einen Trojaner ausmerzen, fragt das System explizit nach Schreibrechten, die Sie erlauben müssen.
Aber Vorsicht: Desinfec't ist kein Allheilmittel. Es ist vielmehr ein Analysetool, um von Malware ver-ursachten Systemproblemen auf die Spur zu kom-men. Es kann keine von Trojanern verbogenen Sys-temeinstellungen geraderücken. Wenn sich wirklich Schadcode auf Ihrem System breit gemacht hat, hilft für eine absolute Sicherheit nur das komplette Lö-schen der Windows-Festplatte und eine Neu-Instal-lation des Betriebssystems.
Wenn ein Windows-PC gar nicht mehr startet, schlägt die Stunde von Desinfec't abermals: Über das Live-System greifen Sie auf die Windows-Parti-
tionen zu und bringen so wichtige Daten in Sicher-heit, indem Sie etwa Dokumente auf den Stick ko-pieren. Handelt es sich um größere Datenmengen, können Sie auch eine USB-Festplatte zusätzlich anschließen und die Daten dort ablegen.
Da geht noch mehr
Mit den Scannern von Eset und WithSecure gehen Computer-Einsteiger auf Trojaner-Jagd. Oft reicht es für eine erste Einschätzung, lediglich den vorein-gestellten Scanner von Eset von der Leine zu lassen. Profis können aber noch tiefer graben. Dafür eignen sich der individuell konfigurierbare Open Threat Scanner (OTS) und der Thor-Lite-Scanner, die auf Wis-sen und Erfahrung erfahrener Incident-Response-Profis zurückgreifen und so selbst Bedrohungen aufspüren, die sich erfolgreich vor Antiviren-Software verstecken. Mit dem in Desinfec't neu enthaltenen Tool FLOSS können Malware-Analysten Schadcode, der sich versteckt, aufspüren.
Außerdem gibt es noch verschiedene Experten-tools, mit denen Sie etwa versehentlich gelöschte Daten wiederherstellen. Auch das Klonen von gan-zen Partitionen ist möglich. Doch wie der Name schon sagt, richten sich diese Tools an Computer-Profis, die wissen, was sie tun. Also Vorsicht: Im schlimmsten Fall kann man mit den Tools eine Win-dows-Installation unrettbar zerstören.
Nicht verzweifeln
Wenn es trotz Fernhilfe immer noch hakt, finden Sie in unserem Forum Hilfe (siehe ct.de/wa27). Dort wur-den bereits viele Probleme mithilfe der Community gelöst. Das gilt auch für Hardwareprobleme, die sich manchmal etwa durch alternative Startoptionen oder nachinstallierte Treiber in den Griff bekommen lassen. Im Forum gibt es auch Informationen zu Desinfec't-Updates, die wir wenn nötig veröffentli-chen, um Fehler zu beseitigen. Solche Aktualisierun-gen installieren sich in der Regel automatisch. Ist danach ein Neustart nötig, weist Desinfec't darauf hin. Ob das Update geklappt hat, erkennen Sie im Statusfenster oben rechts auf dem Desktop. Steht dort etwa Desinfec't 2023/24 p1, ist das System auf dem aktuellen Stand. Nach der Veröffentlichung von Desinfec't sind für einige Wochen auch der Entwick-ler und die Redaktion im Forum aktiv. Doch in vielen...