Schäden rechtzeitig erkennen und vermeiden!
Schadensfälle in der täglichen Verlegepraxis sind keine Seltenheit. Die meisten Schäden entstehen jedoch nicht mutwillig, sondern aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der vorliegende Ratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, Schadensanalysen und Schadensmaßnahmen. Unverzichtbar für die tägliche Parkettlegerpraxis, wenn es darum geht
· Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden
· aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren
· Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu vermeiden
Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und mit bewährten Handlungsanleitungen unterlegt, um Verlegearbeiten zu erleichtern. Die zahlreichen vierfarbigen Schadensbilder unterstützen Bodenleger und Gutachter bei der täglichen Verlegepraxis und helfen, Schäden bereits in ihrer Entstehungsursache wirksam zu vermeiden.
Sprache
Verlagsort
Bad Worishofen
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7783-0910-0 (9783778309100)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 5]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
5 - I. Holzfußboden [Seite 9]
5.1 - 1. Ablösungen (Olivenparkett) [Seite 9]
5.2 - 2. Ablösungen (Mosaikparkettboden) [Seite 13]
5.3 - 3. Abrissfugen (Massivdielenboden) [Seite 16]
5.4 - 4. Aufwölbungen (Buchenmassivholzdielen) [Seite 18]
5.5 - 5. Aufwölbungen (Buchenparkett) [Seite 22]
5.6 - 6. Aufwölbungen der Profilleisten (Eschenparkett) [Seite 25]
5.7 - 7. Aufwölbungen durch Feuchtegefälle (Ahorndielenparkett) [Seite 28]
5.8 - 8. Aufwölbungen durch Luftfeuchte (Bambusparkettboden) [Seite 31]
5.9 - 9. Druckstellen (Erlenparkett) [Seite 35]
5.10 - 10. Falsche Jahrringlage (Oregonpine-Dielen) [Seite 38]
5.11 - 11. Farbunterschiede durch Einfärben (Eichenzweischichtparkett) [Seite 43]
5.12 - 12. Fehlende Schalldämmstreifen (Nussbaumparkett) [Seite 47]
5.13 - 13. Feuchte im Estrich (Eichenlandhausdielen) [Seite 50]
5.14 - 14. Feuchte in der Spachtelmasse (Eichenparkett) [Seite 53]
5.15 - 15. Feucht in Parketteinzelstäben (Eichenparkett) [Seite 56]
5.16 - 16. Feuchteschäden am Mauerwerk (Eichendielenboden) [Seite 59]
5.17 - 17. Fugenbildung (Pitch-Pine-Dielenboden) [Seite 63]
5.18 - 18. Fugen und Risse (Buchenparkettboden) [Seite 65]
5.19 - 19. Härteunterschiede im Kern- und Splintholz (Lärchenholzboden) [Seite 69]
5.20 - 20. Knarrgeräusche (Lärchenholzmassivdielen) [Seite 72]
5.21 - 21. Kratzer (Buchenparkettboden) [Seite 75]
5.22 - 22. Lackschäden (Fichtenholzdielenboden) [Seite 80]
5.23 - 23. Mittellagenabzeichnungen (Eichenstabparkett) [Seite 83]
5.24 - 24. Risse (Eichenparkett) [Seite 86]
5.25 - 25. Risse (Hickoryhartholzdielenboden) [Seite 89]
5.26 - 26. Unebenheiten im Untergrund (Buchenlamparkett) [Seite 92]
5.27 - 27. Verfärbungen (Jatoba) [Seite 96]
5.28 - 28. Verfärbungen (Bangkirai-Terrassendielen) [Seite 99]
5.29 - 29. Verstrichungen bei bauseitiger Einpflege (Kirschparkettboden) [Seite 103]
6 - II. Laminatboden [Seite 107]
6.1 - 30. Feuchteschäden im Estrich [Seite 107]
6.2 - 31. Spitznähte [Seite 110]
6.3 - 32. Unebenheiten im Untergrund [Seite 112]