Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Arabisch ist eine faszinierende Sprache! Kein Reisebericht über Arabien, in dem nicht mit Arabischem (oder Pseudo-Arabischem) um sich geworfen wird. Salam aleikum und Allahu akbar sind deutliche Beispiele dafür. Was für den gläubigen Muslim die Sprache ist, in der Gott mit den Menschen durch den Koran redet, bleibt aber für viele Reisende ein furchterregendes Idiom mit unaussprechlichen Rachenlauten. Sicher, Arabisch ist schwieriger als manche andere Sprache, doch trotzdem behauptete Karl May von sich, gleich fünf arabische Dialekte zu beherrschen, weit bevor er den Orient selbst bereiste!
In kaum einem Teil der Welt sind Kenntnisse in der Muttersprache der Einheimischen so hilfreich wie in arabischen Ländern. Die langwährende Abgeschiedenheit solch faszinierender Länder wie Syrien, Oman oder Jemen macht sich auch bemerkbar, wenn es um Kenntnisse in so genannten "Weltsprachen" geht. Aber ist Arabisch nicht selbst eine Weltsprache, nämlich die Sprache der islamischen Welt? Wie viel mehr Spaß macht das Reisen, wenn zumindest ein wenig von der Sprache verstanden wird ... Verzagen Sie nicht, die Schwierigkeit der Sprache wird oft übertrieben.
Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden arabischer Länder, Sitten und nicht zuletzt der Sprache.
Der Kauderwelsch-Band "Palästinensisch- Syrisch-Arabisch" gliedert sich in drei Teile:
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Wissensdurstige finden im Anhang eine Literaturliste mit weiterführenden Lehrbüchern.
Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die arabische Sprache "funktioniert", und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später im Vorderen Orient hören werden.
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge arabischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem arabischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein arabisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter wiedergegeben, werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden.
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich
bekteb la Ahmed.
ich-schreibe an Ahmed Ich schreibe an Ahmed.
ana almânî / swizrî.
ich-bin Deutscher / Schweizer Ich bin Deutscher / Schweizer.
Gelegentlich ist es notwendig, entweder die männliche oder weibliche Form eines Eigenschaftswortes zu benutzen, beispielsweise wenn ein Mann oder eine Frau den Satz spricht, wenn ein Mann oder eine Frau angesprochen wird oder aber, wenn man über einen Mann oder über eine Frau spricht. Im arabischen Satz und in der Wort-für-Wort-Übersetzung sieht das dann so aus:
ente / enti mabsût / mabsûta.
du(m/w) zufrieden(m/w) Du bist zufrieden.
Im vorangehenden Beispielsatz wird jeweils die männliche Variante des persönlichen Fürwortes benutzt, wenn man einen Mann ansprechen will, aber die weibliche Form, wenn man eine Frau anspricht. Wann welche Form benutzt werden muss, hängt vom persönlichen Fürwort ab.
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein Teil der Beispielsätze nach thematischen Kriterien geordnet (z. B. "Zustimmen / Ablehnen", "Überrascht sein", "Sich unwohl fühlen"). Mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze "zusammenbauen", auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern "Deutsch-Arabisch" und "Arabisch-Deutsch", mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-palaestinensisch-syrisch
Auch erhältlich auf Audio-CD unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-palaestinensisch-syrisch-0
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Arabisch zählt zu den semitischen Sprachen, einer Sprachfamilie, die im Nahen Osten viele, weit verbreitete Sprachen hervorgebracht hat, von der heute - außer Arabisch - aber nur noch Hebräisch und verschiedene äthiopische Sprachen gesprochen werden.
Das weite Verbreitungsgebiet des Arabischen auf unseren Landkarten täuscht. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich regionale Dialekte herausgebildet, die so verschieden sind, dass ein Marokkaner einen Jemeniten nicht verstehen kann, wenn die beiden reden, wie sie es gewohnt sind. Allerdings verbindet sie eine Hochsprache (fus'hâ), die seit vierzehn Jahrhunderten fast unverändert in Büchern und Vorträgen, heute auch in den Nachrichten und in der Zeitung verwendet wird. Diese Hochsprache wird in der Schule gelehrt, und so ist jeder gebildete Araber zweisprachig: Seine Muttersprache ist der Dialekt seiner Heimat; doch dort, wo er eine vorbereitete Rede hält oder etwas liest, benutzt er Hocharabisch.
In semitischen Sprachen hängt die Grundbedeutung eines Wortes an meist drei Mitlauten (wie z. B. k, z, b), die für die ganze Wortfamilie gleich sind. Die weiteren Bedeutungsnuancen werden durch die Selbstlaute (a, e, i, o, u) und deren Stellung zwischen den Mitlauten bestimmt. Vgl. z. B. die Wortfamilie "lügen": kazeb (lügen), kizb (Lüge), kazzâb (Lügner).
Eigentlich gehen die Dialekte von Ort zu Ort fließend ineinander über, etwa so, wie in Europa im Mittelalter das Niederländische in Amsterdam über regionale Dialekte, z. B. dem Plattdeutschen, zum gesprochenen Ostfränkisch in Frankfurt überging. Alle diese Dialekte wurden auch nicht geschrieben, und je größer die Entfernung zwischen zwei Orten war, desto größer waren meist auch ihre sprachlichen Unterschiede. Trotzdem werden die arabischen Dialekte gemeinhin in sechs Gruppen eingeteilt:
Dialekt der arabischen Halbinsel (Saudi-Arabien, Jemen ...)
Golfdialekt in Kuweit, Bahrain, Qatar ...
mesopotamischer Dialekt im Irak
ägyptischer Dialekt
syrisch-palästinensischer Dialekt in Syrien, Jordanien, den Palästinensergebieten und im Libanon
maghrebinischer Dialekt in Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen.
In jeder dieser Regionen gibt es natürlich noch ein paar Besonderheiten. Für den syrisch-palästinensischen Dialekt sind die regionalen Unterschiede im Anhang zusammengestellt, so dass Sie sich auf diese je nach Reiseziel einstellen können.
Ziel dieses Sprachführers ist die Alltagskonversation, d. h. Reden im Dialekt zu ermöglichen. In Syrien, Libanon und Jordanien sowie in den palästinensischen Gebieten bzw. Israel ist der arabische Dialekt so einheitlich, dass man ihn wie eine Sprache vorstellen kann. Aber auch die Nähe zum gesprochenen Arabisch im Irak, in Saudi-Arabien oder den Golfstaaten ist so groß, dass man mit diesem Buch dort verstanden wird und verstehen kann.
Mit der Entwicklung der klassischen arabischen Hochsprache ist auch ein Alphabet entstanden, das diese Sprache allein in Zeichen für Mitlaute (z. B. b, f, k) wiedergibt. Selbstlaute (a, u, i) werden nur geschrieben, wenn sie lang sind oder zu Doppellauten (also...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.