Der große Bereich der Elektroakustik wird mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Schallfelder, der Wandler und ihres Betriebsverhaltens, der Raumakustik sowie der Aufnahme- und Speichertechnik erläutert. Neben Einführungen, Gleichungen und graphischen Darstellungen wird insbesondere anhand von anwendungsbezogenen Beispielen dem Leser die direkte Lösung von Problemen angeboten, wobei auch neue Verfahren diskutiert werden. Die Eigenschaften des menschlichen Gehörs werden dabei ebenso berücksichtigt, wie die Meßtechnik und die Lärmbekämpfung. Der in der Industrie tätige und der beratende Ingenieur sowie der Student werden angesprochen; aber auch der elektroakustisch interessierte Amateur findet im vorliegenden Buch Antworten auf Fragen der Beschallungstechnik.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97041-2 (9783642970412)
DOI
10.1007/978-3-642-97041-2
Schweitzer Klassifikation
1. Grundlagen.- 1.1 Größen und Einheiten.- 1.2 Pegelrechnung.- 1.3 Komplexe Rechnung.- 1.4 Näherungsrechnung und asymptotische Darstellung.- 1.5 Zeitfunktion und Spektrum.- 1.6 Akustische Kommunikation.- 1.7 Meßtechnik.- 2. Schallwellen und Schallfelder.- 2.1 Grundgleichungen des Schallfeldes.- 2.2 Die ebene Welle.- 2.3 Die Kugelwelle.- 2.4 Das Schallfeld um eine Kugelschallquelle.- 2.5 Zylinderwellen.- 2.6 Bestimmung der Schalleistung.- 2.7 Die Ergiebigkeit einer sehr kleinen Kugelquelle (Punktquelle).- 2.8 Das Schallfeld einer Linienschallquelle.- 2.9 Kenngrößen der Richtwirkung.- 2.10 Dipolstrahler.- 2.11 Konphas schwingende Platte.- 2.12 Anpassung der Kolbenmembran durch Trichter (Hornlautsprecher).- 2.13 Schallausbreitung in Flüssigkeiten.- 2.14 Körperschall.- 3. Elektromechanische Entsprechungen.- 3.1 Grundgleichungen.- 3.2 Mechanische Ersatzschaltbilder.- 3.3 Die Zusammenschaltung mechanischer Elemente und deren elektrische Analogie.- 3.4 Einheitswandler und quantitative Transformation.- 3.5 Akustische Impedanzen.- 3.6 Analogien zwischen elektrischen, mechanischen und akustischen Netzwerken.- 3.7 Akustische Filter.- 4. Ideale Wandler.- 4.1 Piezoelektrischer Wandler (Kristallwandler).- 4.2 Dielektrischer Wandler (Kondensatorwandler).- 4.3 Dynamischer Wandler.- 4.4 Magnetischer Wandler.- 4.5 Matrizendarstellung der Wandlergleichungen.- 4.6 Magnetostriktiver Wandler.- 5. Reale Wandler.- 5.1 Piezowandler.- 5.2 Dielektrischer Wandler.- 5.3 Elektretwandler.- 5.4 Dynamischer Wandler.- 5.5 Magnetischer Wandler.- 5.6 Aktive nichtumkehrbare (irreversible) Wandler.- 6. Betriebsverhalten von realen Wandlern.- 6.1 Mikrofone.- 6.2 Lautsprecher.- 7. Raumakustik.- 7.1 Wandabsorption.- 7.2 Hallradius.- 7.3 Zeitliche Vorgänge.- 7.4 Optimierung der Raumakustik.- 7.5Beispiele.- 8. Beschallungs- und Aufnahmetechnik.- 8.1 Schallausbreitung im Freien.- 8.2 Beschallungsanlagen für Freiflächen.- 8.3 Beschallungsanlagen für Räume.- 8.4 Kopfhörer.- 8.5 Echo- und Hallgeräte.- 8.6 Aufnahmetechnik.- 8.7 Sprachverständlichkeit.- 9. Hörbarkeit von Übertragungsfehlern.- 9.1 Eigenschaften des Gehörs.- 9.2 Lineare Verzerrungen.- 9.3 Nichtlineare Verzerrungen.- 9.4 Gleichlaufschwankungen.- 9.5 Eigenrauschen.- 10. Stereophonie.- 10.1 Laufzeitstereophonie.- 10.2 Intensitätsstereophonie.- 10.3 Kopfhörerdarbietung.- 10.4 Stereophone Übertragung.- 11. Schallspeicher.- 11.1 Schallplatte (analoge Speicherung).- 11.2 Tonband (analoge Speicherung).- 11.3 Digitale Signalverarbeitung.- 11.4 Rauschvermlnderungssysteme.- 12. Lärmbekämpfung.- 12.1 Entstehung von Lärm.- 12.2 Messung von Lärm.- 12.3 Schalldämmung und Schalldämpfung.- 12.4 Verminderung von Lärm.- Anhang: Zylinderfunktionen.- A.l Darstellung der Besselfunktlonen durch Integrale über Winkelfunktionen (Auswahl).- A.2 Die Struvesche Funktion.- A,3 Die Gammafunktion.- A.4 Reihendarstellung (Auswahl).- A.5 Funktionsgieichungen (Auswahl).- Konstanten.- Größen und Einheiten.- Abkürzungen.- Weiterführende Literatur.