Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch gibt Entwicklern aus der Industrie einen Leitfaden zur nutzergerechten Gestaltung von interaktiven Benutzungssystemen an die Hand. Useware ist als Sammelbegriff für alle Hard- und Softwarekomponenten eingeführt die der interaktiven Benutzung von technischen Systemen dienen. Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse verbunden. Das Buch hilft Entwicklern in der Industrie und Forschung mit praktisch orientierten Beispielen für Gestaltungslösungen, eine rein wissenschaftliche Zielsetzung hat dieses Buch ausdrücklich nicht. Die Einführung in und Erläuterung der menschlichen Fähigkeiten und Grenzen ist kurz gehalten, die Vorgehensweise bei der Gestaltung komplexer Useware-Systeme hingegen bedient sich einer detaillierten Darstellung. Ein Kapitel beschreibt die besonderen Problemen der Gestaltung von Useware-Systemen für internationale Märkte - eine stark von der Industrie nachgefragte Thematik. Im zweiten Teil des Buches werden mehrere punktuelle Fragestellungen wie die Auswahl von Entwicklungstools, die Normen und Richtlinien sowie die grundlegenden Gestaltungsregeln behandelt. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion mit Themen wie 3-D-Visualisierung, multimodale Interaktion oder Avatare spricht den zukunftsorientierten Ingenieur an.
Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme, das Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Interfaces und Mensch-Maschine-Interaktion anbietet. Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik, seit 2002 ister zusätzlich Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.
Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme, das Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Interfaces und Mensch-Maschine-Interaktion anbietet. Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik, seit 2002 ist er zusätzlich Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.