Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In den vergangenen Jahren wurde das deutsche Kindschaftsrecht durch eine Reihe von Gesetzen novelliert, von denen ein nicht unerheblicher Teil auf Vorgaben des BVerfG zurückzuführen ist. Die Vielzahl der seit 1998 eingetretenen Änderungen, mit denen das Eltern-Kind-Verhältnis zum Teil ganz entscheidend umgestaltet wurde, machen auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie sehr der Gesetzgeber gerade auf diesem Rechtsgebiet in der Pflicht steht, dem Wandel gesellschaftlicher Anschauungen und dem medizinischen Fortschritt Rechnung zu tragen, um auf diese Weise einerseits im Interesse des Kindes sicherheitsstiftend und andererseits zwischen den verfassungsrechtlichen Positionen nicht nur im Verhältnis zwischen den Eltern, sondern auch zwischen den Eltern und dem Kind ausgleichend zu wirken.In dem Lehrbuch werden nach einem einheitlichen didaktischen Konzept die Grundlagen des Rechts der elterlichen Sorge zusammenhängend dargestellt und die wesentlichen Problemstellungen der Voraussetzungen, des Inhalts und der Schranken elterlicher Sorge unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben praxisnah behandelt.Folgende Rechtsgebiete bzw. Themenkreise werden ausführlich dargestellt und zum besseren Verständnis durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Checklisten gestützt:- das Abstammungsrecht als Grundvoraussetzung für Elternschaft,- das Entstehen bzw. die Voraussetzungen des Innehabens und der Ausübung elterlicher Sorge,- der Inhalt und die Schranken der elterlichen Sorge.Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Fachhochschulen und Universitäten sowie Referendare als auch an die in der Praxis mit der angesprochenen Materie Befassten wie Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Konsularbeamte und Mitarbeiter der Jugend- und der Standesämter.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.