Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Haushalt
Fakten-Check
Reinigen
Im Schnitt befinden sich in deutschen Haushalten etwa 15 unterschiedliche Reiniger. Viele davon enthalten gefährliche Inhaltsstoffe, die Haut und Lunge reizen. Durch die Restbestände im Abwasser schaden sie zudem der Umwelt. In diesem Kapitel findest du simple DIY-Rezepte für Reiniger, die mit natürlichen Zutaten auskommen.
55 Tonnen Mikroplastik gelangen durch Reiniger in Deutschland jährlich ins Abwasser.
1,3 Millionen Tonnen Wasch- & Reinigungsmittel werden in Deutschland jährlich gekauft.
Durch das Reduzieren der Waschtemperatur von 40 auf 30 °C kann 35 % Strom eingespart werden.
Müll
Plastikmüll zersetzt sich nicht vollständig, er zerfällt lediglich in winzige Teile. Die PET-Flasche im Meer schwimmt nach 450 Jahren Verrottung somit als Mikroplastik weiter im Wasser umher. Daher gilt: Plastikmüll möglichst vermeiden. Fällt Plastikmüll an, ist es wichtig, diesen korrekt zu trennen. Nur so kann ein Großteil des Verpackungsmülls wiederverwendet werden.
Eine Plastikflasche benötigt 450 Jahre, um zu verrotten.
Deutschland produziert jährlich 565 kg Hausmüll pro Einwohner.
Etwa 63 % der Abfälle werden stofflich verwertet.
Einkaufen
Die Mehrwegflaschen-Quote ist von 72 % (1997) auf 45 % (2014) gesunken. Zudem ist die Menge an Kunststoffmüll durch Verpackungen um 94 % angestiegen. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Verbraucher versuchen, auf Plastik zu verzichten und uns für Mehrweg entscheiden. Mit simplen Tipps gelingt ein plastikarmer Einkauf auch in konventionellen Supermärkten.
Etwa 63 % des Obsts und Gemüses sind vorverpackt.
82 Kilo Lebensmittel wirft jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr in den Müll.
EU-Ziel bis 2025: 40 Plastiktüten pro Person pro Jahr.
DIY-Hausmittel
Selbst hergestellte Reiniger kommen ohne aggressive Inhaltsstoffe aus. Meist lassen sich Spülmittel, WC-Reiniger & Co mit 2-3 simplen biologischen Zutaten und geringem Zeitaufwand zusammenmixen. DIY-Reiniger schonen nicht nur die Umwelt, sie sind auch kostengünstiger und kommen ohne Plastikverpackung daher.
Spülmittel
Zutaten
500 ml Wasser
1 EL Natron
25 g Aleppo-Seife
Außerdem
Kochtopf (mind. 2 Liter Volumen)
Zubereitung
Spülmaschinenpulver
100 g Waschsoda
100 g Natron
100 g Zitronensäure
Gefäß, verschließbar
Badreiniger
Schalen von 3 Orangen
Haushaltsessig (keine
Essigessenz)
Gefäß, verschließbar (ca. 300 Milliliter Volumen)
Sprühflasche
WC-Reiniger
4 EL Waschsoda
2 EL Zitronensäure
hinweis
Ich verwende am liebsten Natron, Waschsoda, Zitronensäure und Seife von Sauberkasten. In großen Mengen und in Papier verpackt erhältst du die Zutaten auch in meinem Shop yhanius.de.
Waschmittel
2 l Wasser
30 g Aleppo-Seife, gerieben
Kochtopf (mind. 2,5 Liter Volumen)
Fleckenentferner Wasser
Wasser
Gegen .
helle Flecken auf weißer Kleidung
So geht's
Fleckenentferner Zitrone
¼ Tasse Zitronensaft
Ca. 5 TL Salz
½ Tasse warmes Wasser
dunkle Flecken (z. B. Kaffee, Tee, Tinte)
Dieser natürliche Fleckentferner wirkt vor allem bei dunklen Flecken, wie Kaffee, Tee sowie Tintenflecken.
Fleckenentferner Natron
6 EL Natron
Schweiß, Erbrochenes, Fett
Der Umgang mit Müll stellt alle Länder der Erde vor eine große Herausforderung. Wohin nur mit den riesigen Müllbergen, die wir zusammen jährlich produzieren? Neben einer bestmöglichen Müllvermeidung jedes einzelnen heißt das Zauberwort: Recycling!
Müll richtig trennen - so geht's!
Damit die wertvollen Stoffe, die in unseren Müllbergen in großen Mengen vorhanden sind, erneut genutzt werden können, ist eine korrekte Vorsortierung des Mülls in den Haushalten notwendig. Durch das Recycling von Plastik, Glas, Metall, Holz & Co werden Ressourcen geschont und weniger Energie für die Produktion neuer Waren benötigt. Durch Mülltrennung kann also jeder einen Beitrag zur Senkung des Energiebedarfs leisten und dafür sorgen, dass unser Müll zu neuen Gegenständen verarbeitet und nicht einfach verbrannt wird.
Gelber Sack / Wertstofftonne
Kunststoff: Joghurtbecher, Verpackungen,
Styropor, Einweg-Plastikflaschen
Aluminium: Take-Away-Schale, Alufolie
Weißblech: Konservendosen
Verbundstoffe: Getränkekartons, beschichtete
Tiefkühlverpackungen, Kaffeeverpackungen
Papier
Papier: Zeitungen, Zeitschriften,
Geschenkpapier, Mehltüten
Pappe: Bastelpappe, Pappverpackungen
Karton: Eierkartons, Schuhkartons
Bioabfälle
Küchenabfälle: Speisereste, Kaffeesatz, Tee,
Schalen, Kerne, verdorbene Lebensmittel
Gartenabfälle: Blumen, Grünschnitt, Laub
Restmüll
Alle Stoffe, die nicht verwertbar, aber ungefährlich sind: Windeln, Hygieneartikel, Gummi, Porzellan, stark verschmutztes Papier, Kassenzettel (enthält BPA, bitte nicht in den Papiermüll geben)
Glas
Behältergläser:...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.