Inhaltsübersicht: 1. Teil: Das bipolare deutsche Krankenversicherungssystem als exemplarischer Bereich der Vorsorge gegen soziale Risiken: Historische Entwicklung - Derzeitiger status quo von GKV und PKV - Systemansätze für eine grundlegende Reform - 2. Teil: Gesetzgebungskompetenzen für den Bereich sozialer Vorsorge: Abschnitt 1: "Sozialversicherung", Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG: (Gattungs-)Begriff oder Typus? - Komponente "Versicherung" - Kompetenz zur Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen - Versicherungsprinzip - "Entversicherung" - Komponente "Sozial" (u. a.: Sozialversicherungsfähige Risiken; Versicherungsmethode; Solidarprinzip; Notwendige Beschränkung des Versichertenkreises, etwa auf Schutzbedürftige?) - Organisatorische Inhaltsmerkmale - Landesgesetzgebung - Materielle Legitimationswirkung der Kompetenzzuweisung? - Verfassungsauftrag? - Abschnitt 2: Andere Gesetzgebungskompetenzen für soziale Vorsorge und ihre Abgrenzung zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG: Öffentliche Fürsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG) - Versorgung (Art. 73 Abs. 1 Nr. 13 GG) - Privatrechtliches Versicherungswesen / Recht der Wirtschaft (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG) - Abschnitt 3: Übertragung "sozialversicherungsrechtlicher" Strukturen auf die Privatversicherung: Bedeutung - Problematik bzgl. Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG - Privatwirtschaftskonforme und privatwirtschaftseliminierende Regelungen - Die in Betracht kommenden Kompetenztitel (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, Nr. 12, Nr. 7, Nr. 15 GG, "Hybridkompetenzen"?) - 3. Teil: Verwaltungskompetenzen und organisationsrechtliche Vorgaben für die "Sozialversicherung": Föderaler Gehalt des Art. 87 Abs. 2 GG - Organisatorischer Gehalt des Art. 87 Abs. 2 GG - Selbstverwaltung(sgarantie) Garantie der Sozialversicherung? - Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG - 4. Teil: Lastenverteilungsregelung des Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG: Allgemeines - Gehalt als Lastenverteilungsregelung - Sonstige Gehalte, insbesondere Einstandspflichten des Bundes - 5. Teil: Zusammenfassung in Leitsätzen - Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis