Inhalt: J. Zimmermann, Einleitung. Ethik und Moral als Problem der Literatur und Literaturwissenschaft - A. Wolf, Töten in mittelalterlicher Literatur - V. Kapp, Das Ethos des Redners und die Moral der Literatur bei Bernard Lamy (1640-1715) - K. Groß, Puritanischer Geist, indianische Weltbilder: Zum Konflikt zweier Wertwelten im frühen Kolonialamerika - D. Schulz, Die Geburt der Moral aus dem Geist der Metaphysik. Nathaniel Hawthornes 'The Scarlet Letter' und John Cotton - B. Engler, Von falschen und patriotischen Schlangen: Zur Politik der 'Re-Moralisierung' von Fabeln im Amerika des 18. und frühen 19. Jahrhunderts - W. G. Müller, Moralische Implikationen erzähltechnischer Innovationen im Werk von Jane Austen - M. Winkgens, Zwischen Dekonstruktion des Subjekts und individuellem Gesetz. Anmerkungen zur Ethik des guten Lebens in Antonia S. Byatts 'Possession' - P. Goetsch, Coetzees 'The Lives of Animals' und 'Elizabeth Costello': Probleme postmoderner Ethik und Literatur - W. Klooß, Armut, Ethik und Kolonialismus: Anmerkungen zu George Lammings 'In the Castle of My Skin' und Maria Campbells 'Halfbreed' - D. Schloss, Das Geheimnis der Unschuld: Philip Roths 'American Pastoral' und die Wiederentdeckung des Mainstream - G. Hurm, Ethik und passing in Danzy Sennas Roman 'Caucasia' - W. Herget, 'Plotting Plots'. Paranoide Plotkonstruktionen im amerikanischen Roman der Gegenwart: Thomas Pynchons 'The Crying of Lot 49' und Diane Johnsons 'The Shadow Knows' - L. Hönnighausen, Schönheit und Moral in ökologischen Texten von Aldo Leopold, Rachel Carson, Edward Abbey und Barry Lopez - R. Heinze, 'The Return of the Repressed'. Zum Verhältnis von Ethik und Literatur in der neueren Literaturkritik