Seit rund 250 Jahren gehören Modejournale zu den populärsten publizistischen Produkten. Ihre Anfänge reichen in die Zeit der Spät- und Volksaufklärung zurück. Während "Moralische Wochenblätter " Tugend und Herzensbildung als wichtigste Ziele weiblicher Erziehung proklamierten, schulten das Weimarer "Journal des Luxus und der Moden" (1786-1827) und seine Nachfolger den guten Geschmack des erstarkenden Bürgertums. Buch- und Theaterrezensionen, Kunst- und Musikkritiken, aber auch Empfehlungen für Inneneinrichtung, Gartengestaltung, neue Tänze und Badereisen oder kulinarische Sensationen vervollständigten die modische Belehrung. Im 19. Jahrhundert wurde die Beschäftigung mit Mode fast ganz an die Dame abgetreten. Die Modezeitschrift, die zunächst beide Geschlechter angesprochen hatte, wurde zur Frauenzeitschrift.
Im Nationalsozialismus wurde die identitätsstiftende Wirkung einer "deutschen" Mode in linientreuen Blättern diskutiert, die Leserin erhielt Einweisung in ihre Rolle als Frau und Mutter.
Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten Modezeitschriften in erster Linie dazu, deutschen Frauen neue Orientierung zu bieten.
Die Studie widmet sich vor allem den kultur- und literaturgeschichtlichen Aspekten dieses Mediums sowie den Konstruktionen weiblicher Ideale.
Sprache
Verlagsort
Ilmtal-Weinstraße
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95899-309-9 (9783958993099)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 3]
3 - Dank [Seite 6]
4 - Inhaltsu¨bersicht [Seite 8]
5 - Vorbemerkung [Seite 10]
6 - Ein Stiefkind der Forschung. Anmerkung zur Themenstellung [Seite 12]
7 - Versuch einer Annäherung. Anfänge einer Geschichte der Mode [Seite 18]
8 - Mercure Galant - kein Modejournal [Seite 22]
9 - Das 18. Jahrhundert [Seite 26]
9.1 - Moralische Wochenblätter [Seite 26]
9.2 - Almanache und Taschenkalender [Seite 34]
9.3 - Magazin für Frauenzimmer [Seite 39]
9.4 - Damen Kalender zum Nuzen und Vernügen [Seite 44]
9.5 - Frauenzimmer Allmanach zum Nutzen und Vernügen [Seite 46]
9.6 - Der Berlinische Damen Kalender [Seite 54]
9.7 - Archiv weiblicher Hauptkenntnisse [Seite 63]
10 - Die ältesten Modezeitschriften [Seite 66]
11 - Modezeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts [Seite 72]
11.1 - Das Cabinet des Modes [Seite 72]
11.2 - Das Journal des Luxus und der Moden [Seite 81]
11.2.1 - Bemerkungen zur Ausstattung [Seite 84]
11.2.2 - Anmerkungen zur Geschmacksdebatte [Seite 87]
11.2.3 - Luxus [Seite 95]
11.2.4 - Die Französische Revolution im Spiegel des Journals des Luxus und der Moden [Seite 97]
11.2.5 - Anglophilie [Seite 103]
11.2.6 - Antikenrezeption [Seite 108]
11.2.7 - Carl August Böttiger [Seite 110]
11.2.8 - Das Journal des Luxus und der Moden nach 1800 [Seite 111]
12 - Die Zeit um 1800. London und Paris [Seite 116]
13 - Modezeitschriften im 19. Jahrhundert [Seite 120]
13.1 - Zur weiteren Entwicklung der französischen Modezeitschriften im 19. Jahrhundert [Seite 120]
13.2 - Entwicklung der deutschen Modezeitschriften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Seite 128]
13.2.1 - Allgemeine Moden-Zeitung [Seite 134]
13.2.2 - Die Zeitung für die elegante Welt [Seite 145]
13.2.3 - Charis. Ein Magazin fu¨r das Neueste in Kunst, Geschmack und Mode, Lebensgenuß und Lebensglu¨ck [Seite 156]
13.2.4 - Der Spiegel für Kunst, Eleganz und Mode. [Seite 163]
13.2.5 - Die Mode. Journal fu¨r Damentoilette. Mit Pariser Original-Modebildern, Muster und Schnitt-Beilagen. [Seite 173]
14 - Modezeitschriften im 20. Jahrhundert [Seite 176]
14.1 - Die Zeit bis 1918 [Seite 176]
14.1.1 - Der Kleiderkasten. Eine Monatsschrift. [Seite 181]
14.1.2 - Die Herrenwelt. Zeitschrift für die Herrenmode. [Seite 186]
14.1.3 - Die Damenwelt [Seite 189]
14.2 - Die Zeit zwischen den Kriegen [Seite 194]
14.2.1 - Styl. Blätter fu¨r Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. [Seite 194]
14.2.2 - Die deutsche Elite. Das Blatt der Gesellschaft [Seite 209]
14.2.3 - Modenschau. Illustrierte Zeitschrift für Heim und Gesellschaft [Seite 215]
14.2.4 - Neue Moden [Seite 223]
14.3 - Modezeitschriften im Nationalsozialismus [Seite 227]
14.3.1 - Die schöne Frau [Seite 232]
14.3.2 - Hella [Seite 242]
14.3.3 - Die Mode [Seite 250]
14.4 - Modezeitschriften in der Nachkriegszeit [Seite 260]
14.4.1 - Lilith. Die Zeitschrift für junge Mädchen und frauen. [Seite 260]
14.4.2 - Chic. Die neue Modenzeitung [Seite 263]
14.5 - Die weitere Entwicklung der Modepresse im Nachkriegsdeutschland [Seite 268]
15 - Die Macht der Mode. Eine Art Resumee [Seite 272]
15.1 - Die Macht der Sprache [Seite 277]
15.2 - Die Macht des Bildes. Frauenrollen [Seite 282]
16 - Mode nach der Mode / Mode und Kunst. Letzte Anmerkung [Seite 292]
17 - Literaturverzeichnis [Seite 296]
18 - Abbildungsverzeichnis [Seite 300]