1 - Abkürzungen und Symbole [Seite 9]
2 - A Einführung [Seite 13]
3 - B Grundbegriffe [Seite 31]
4 - B1 Wortarten und interaktive Einheiten [Seite 33]
5 - B2 Wortgruppen: Phrasen und verbale Gruppen [Seite 80]
6 - B3 Kommunikative Minimaleinheit und Satz [Seite 97]
7 - C Zur Grammatik von Text und Diskurs [Seite 105]
8 - C1 Sprache und Illokution [Seite 110]
9 - C2 Diskurs und Mündlichkeit [Seite 172]
10 - C3 Text und Schriftlichkeit [Seite 258]
11 - C4 Diskurs- und Textsensitivität von Formen [Seite 321]
12 - C4 1. Deixis und situative Orientierung [Seite 322]
13 - C4 2. Interjektionen und Responsive [Seite 372]
14 - C4 3. Ellipse [Seite 421]
15 - C4 4. Anakoluth [Seite 455]
16 - C5 Diskursaufbau: Die Organisation des Sprecherwechsels [Seite 479]
17 - C6 Thematische Organisation von Text und Diskurs [Seite 519]
18 - D Funktionale Analyse von kommunikativen Minimaleinheiten und ihren Teilen [Seite 605]
19 - D1 Grammatik aus funktionaler Sicht [Seite 607]
20 - D2 Der Modus kommunikativer Minimaleinheiten [Seite 617]
21 - D3 Das Prädikat [Seite 688]
22 - D4 Die Argumente des Prädikats [Seite 739]
23 - D5 Aufbauende Operationen [Seite 800]
24 - D6 Sprecher-Hörer-Relation, personale Bezugnahme und Beziehungskonstitution [Seite 923]
25 - Abkürzungen und Symbole [Seite 367]
26 - E Kompositionaler Aufbau kommunikativer Minimaleinheiten [Seite 371]
27 - E1 Prinzipien und Ebenen des kompositionalen Aufbaus: Zum Verhältnis der Teilkapitel untereinander [Seite 373]
28 - E2 Relationierung primärer Komponenten [Seite 378]
29 - E2 1. Kategoriale Funktionalstruktur [Seite 378]
30 - E2 2. Komplemente [Seite 444]
31 - E2 3. Supplemente [Seite 537]
32 - E3 Realisierung primärer Komponenten [Seite 655]
33 - E3 1. Der Verbalkomplex [Seite 656]
34 - E3 2. Nominale und präpositionale Realisierung von Komplementen [Seite 706]
35 - E3 3. Infinitivkonstruktionen (IK) als Komplemente und Supplemente [Seite 793]
36 - E3 4. Komplementsätze [Seite 865]
37 - E3 5. Korrelatverbindungen in der Funktion von Komplementen und Supplementen [Seite 892]
38 - E4 Die Linearstruktur des Satzes [Seite 913]
39 - Abkürzungen und Symbole [Seite 747]
40 - F Verbale Gruppen [Seite 751]
41 - F1 Tempus [Seite 754]
42 - F2 Verbmodus [Seite 792]
43 - F3 Das Passiv (und die Familie der grammatischen Konversen) [Seite 858]
44 - F4 Grammatik der Ereignisperspektivierung [Seite 929]
45 - F5 Bedeutung der Modalverben [Seite 951]
46 - G Nicht-verbale Gruppen [Seite 991]
47 - G1 Nominalphrasen [Seite 993]
48 - G2 Präpositionen und Präpositionalphrasen [Seite 405]
49 - G3 Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen [Seite 489]
50 - H Subordinierte und koordinierte Strukturen [Seite 563]
51 - H1 Subordination: Nebensätze [Seite 565]
52 - H2 Koordination [Seite 691]
53 - Inhaltsverzeichnis [Seite 779]
54 - Literaturverzeichnis [Seite 811]
55 - Quellenverzeichnis [Seite 862]
56 - Symbole für kategorialgrammatische Kombinationskategorien [Seite 873]
57 - Sachregister [Seite 877]
58 - Wortregister [Seite 893]