Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Grundlagen (S. 19-20) Das Kapitel „Grundlagen“ hat das Ziel, einen Anwender in die Makroprogrammierung von CATIA V5 mit Visual Basic Script (VBScript) einzuführen. Es beantwortet Fragen zu folgenden Themen: - Grundlegende Begriffe von VBScript - Allgemeiner Aufbau eines Makros - Icons und Ablage eines Makros - Makro-Editor - Makro-Recorder 1.1 Definition von CATScript und CATVBS CATScript und CATVBS sind beides Programmiersprachen des VBScripts. Beide Makrosprachen arbeiten mit Objekten und Methoden. Ein Objekt ist ein Behälter, der Information speichert. Diese Information kann ein CATPart, aber auch eine Linie oder Fläche sein. Eine Methode ist eine Anweisung, mit der ein Objekt erzeugt und verändert oder eine Information ausgelesen werden kann. CATVBS ist Microsoft VBScript (MS VBScript), das um Objekte und Methoden von CATIA V5 erweitert ist. Bis V5R7 lief CATVBS nur auf Windows-Rechnern. Seit V5R8 hat Dassault Systemes die Programmierschnittstelle so erweitert, dass CATVBS auch auf UNIXRechnern funktioniert. CATScript ist eine Abwandlung von MS VBScript, die für einen Betrieb auf UNIX und Windows ausgelegt ist. CATScript war somit auch vor V5R8 auf beiden Plattformen lauffähig. CATScript und CATVBS sind Interpretersprachen. In CATIA V5 werden sie als Grundlage zur Programmierung von Makros verwendet. Makros, die in CATScript oder CATVBS geschrieben sind, können unter Windows XP, NT, 98 oder 2000 sowie UNIX eingesetzt werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.