Inhaltsübersicht: Einleitung: Allgemeine Problemstellung - Probleme von Flughafensystemen - Gang der Untersuchung - Teil I: Tatsächliche und rechtliche Reglementierungen der Luftfreiheit; das Flughafenbenutzungsverhältnis: Die Entwicklung des Flugplatzrechts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs - Die geltende Rechtslage - Internationale Regelungen und EU-Recht - Teil II: Bewertung möglicher Lösungsansätze: Einschränkung von Verkehrsarten durch partielle Befreiung von der Betriebspflicht - Betriebszeitregelung, Privatverkehr in Vollaststunden - Größenbegrenzungen, § 6 I 1, IV 2 LuftVG - Teilwiderruf und Genehmigungsänderung gem. § 6 II LuftVG oder § 48 I LuftVZO - Flugplankoordinierung gem. §§ 27a-d LuftVG - Aufteilungsmodell für die Region Berlin, §§ 21, 22 LuftVG - Sperrung von Luftstraßen und Beschränkungen für bestimmte Luftraumnutzer, §§ 26 LuftVG, 11 LuftVO - Staffelung der Gebühren- und Entgeltsätze nach der Gemeinnützigkeit - Zwischenergebnis - Teil III: Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen: Raum Berlin - Raum Düsseldorf, Köln-Bonn - Mögliche Rechtsmittel gegen neue Gebührenordnungen - Ergebnis und Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Anhang - Sachverzeichnis