1. Einführung in die Computertechnik.- 1.1 Eigenschaften von Computern.- 1.2 Wie Computer arbeiten.- 1.3 Zentraleinheit und Hauptspeicher.- 1.4 Sonstige Computer-Hardware: Angeschlossene Geräte.- 1.5 Speicherhierarchie.- 1.6 Die Software von Computern.- 1.7 Zusätzliche Begriffe aus der Computertechnik.- 1.8 Trends in der Benutzung von Computern.- 1.9 Was Computer nicht können.- 1.10 Weiterführende Literatur.- 2. Computer als Hilfsmittel für die Informationsversorgung -Online-Literatur- und Struktur-Recherchen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Online-Recherchen zur Lösung chemischer Informationsprobleme: Beispiele aus der Praxis.- 2.3 Online-Recherchen: Möglichkeiten und Grenzen.- 2.4 Ausblick 632.5 Anhang: Adressen.- 2.6 Literatur.- 3. Computer-Anwendungen in der Instrumentellen Analytik.- 3.1 Historische Entwicklung.- 3.2 Verbesserung der traditionellen analytischen Methoden.- 3.3 Messen mit Computerunterstützung.- 3.4 Numerische Bearbeitung digitalisierter Meßkurven.- 3.5 Entwicklung neuer Meßtechniken.- 3.6 Computersysteme für die Analytik.- 3.7 Hilfsmittel zur Interpretation analytischer Daten.- 3.8 Auswirkungen auf die Tätigkeit des Analytikers.- 3.9 Bilanz: Computerbedingte Fortschritte.- 3.10 Weiterführende Literatur.- 4. Rationalisierung im Labor mit Mikroprozessor und Mikrocomputer.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Zielsetzungen der Automation im Labor.- 4.3 Mikroprozessoren und Mikrocomputer.- 4.4 Einsatzmöglichkeiten.- 4.5 Lösungen und Alternativen.- 4.6 Evaluation und Wahl.- 4.7 Implementation und Einführung.- 4.8 Wie lernt man Automation.- 4.9 Ausblick.- 4.10 Literatur.- 5. Datenbanken für die Analytik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Zielsetzungen.- 5.3 Der Spektren-Interpretations-Prozeß.- 5.4 Automatisierung der Spektren-Interpretation.- 5.5 Interne Organisation.-5.6 Suchstrategien und Ähnlichkeitsmaße.- 5.7 Externe Organisation.- 5.8 Literatur.- 6. Chemometrie.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Mustererkennung/Pattern Recognition.- 6.3 Optimierung.- 6.4 Literatur.- 7. Praktische Anwendung von MO-Verfahren.- 7.1 Das "MO-Spektrometer".- 1.2Das Molekül im "MO-Spektrometer".- 7.3 Die "Messung" der Energie.- 7.4 Methoden und Näherungen.- 7.5 Die Struktur-Energie-Beziehung; Moleküldynamik.- 7.6 Interpretation spektroskopischer Daten.- 7.7 Die Qual der Wahl.- 7.8 Aufbau einer Programmbibliothek.- 7.9 Literatur.- 8. Röntgenstrukturanalyse - eine computer-abhängige Methode.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Das Prinzip der Röntgenbeugung.- 8.3 Ablauf einer Röntgenstrukturanalyse.- 8.4 Kristallographische Datensammlungen.- 8.5 Ausblick.- 8.6 Literatur.- 9. Sntheseplanung.- 9.1 Die Problemstellung.- 9.2 Die Repräsentation von Molekülen: Dokumentation, Substruktursu- che, Strukturaufklärung ..- 9.3 Die Repräsentation von Reaktionen: Reaktionsvorhersage, Syntheseplanung, Synthesebaum.- 9.4 Stufe 1: Datei bekannter Reaktionen.- 9.5 Stufe 2: Formale Reaktionsschemata.- 9.6 Stufe 3: Mechanistische Bewertung von Molekülen und Reaktionen.- 9.7 Stufe 4: Mechanistische, ökonomische und strategische Bewertung von Synthesen.- 9.8 Die Praxis der Programmbenutzung.- 9.9 Ausblick.- 9.10 Literatur.- Anhang. Verzeichnis von Fachausdrücken.- Namen- und Sachverzeichnis.