Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Cannabis - von A wie Anbau bis Z wie Zulassung
Bereits in der Antike wurde Cannabis als Arzneimittel eingesetzt - doch erst jüngst avancierte es zu einem der spannendsten medizinisch-pharmazeutischen Themen der Gegenwart. In kaum einem Bereich der Pharmakotherapie entwickelte sich der Erkenntnisstand zuletzt mit vergleichbarer Dynamik.
Fachleute aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten kontinuierlich daran, neue wissenschaftliche Evidenz für den therapeutischen Einsatz von Cannabis bzw. Cannabinoiden zu generieren und Patienten mit qualitätsgesicherten Cannabisarzneimitteln zu versorgen.
In diesem Werk haben erstmals Vertreter aller relevanten Fachbereiche mitgewirkt, die zu folgenden Themen Position beziehen:
Geschichte | Botanik | Biosynthese | Zucht und Anbau | Import | Lieferkette | Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle | Pharmakologie | Biopharmazie und Pharmakokinetik | Indikationen und Evidenz der Pharmakotherapie | Risiken und Nebenwirkungen | Fahrsicherheit | rechtlicher Status cannabinoidhaltiger Arzneimittel und Nichtarzneimittel | Darreichungsformen und Applikationsarten | Konsumformen im Freizeitgebrauch | Identitätsprüfung von Ausgangsstoffen | Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln | Belieferung von Cannabisrezepten | Kostenerstattung und Taxation | BtM-Recht und -Dokumentation | Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung | Patientenberatung
Dank dieser geballten Expertise erwuchs ein einzigartiges Gesamtbild, das den aktuellen rechtlichen und wissenschaftlichen Rahmen der medizinischen Cannabisversorgung erstmalig konsolidiert zusammenfasst! Alle Fakten wurden gewissenhaft recherchiert und überprüft. Entstanden ist ein wissenschaftlich valides Werk, das Maßstäbe setzt.
Für alle, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit Cannabis befassen, ist dieses ausgezeichnete Kompendium unverzichtbar!
Kompatibilität des E-PUBs getestet mit Calibre ebook management
A
AAE
acylaktivierendes Enzym
AC
Adenylatcyclase
ACD
allergische Kontaktdermatitis
ACT
Australian Capital Territory
AD
atopische Dermatitis
ADH
Alkoholdehydrogenase
ADI
Akne Disability Index
Acceptable Daily Intake
AEA
Arachidonoylethanolamid (Anandamid)
2-AG
2-Arachidonoylglycerol
AJA
ajulämische Säure | Anabasum
AMG
Arzneimittelgesetz
AMRadV
Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel
AMVV
Arzneimittelverschreibungsverordnung
ANT
Anandamidtransporter
ARfD
akute Referenzdosis
B
BBL
berberinähnliches Enzym
BDNF
brain-derived neurotrophic factor
BDS
botanische Arzneimittelsubstanz
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
bFGF
basischer Fibroblasten-Wachstumsfaktor
BHO
Butane Hash Oil
BMC
Büro für medizinisches Cannabis (Niederlande)
BMG
Bundesministerium für Gesundheit
BMI
body mass index
BOpSt
Bundesopiumstelle
BSG
Bundessozialgericht
BtM
Betäubungsmittel
BtMAHV
Betäubungsmittel-Außenhandelsverordnung
BtMG
Betäubungsmittelgesetz
BtMKostV
Betäubungsmittel-Kostenverordnung
BtMVV
Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
BVL
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
C
CanBV
Cannabis-Begleiterhebungs-Verordnung
CB
Cannabinoidrezeptoren
CBC
Cannabichromen
CBCA
Cannabichromensäure
CBCAS
Cannabichromensäuresynthase
CBCVA
Cannabichromevarinsäure
CBD
Cannabidiol
CBDA
Cannabidiolsäure
CBDAS
Cannabidiolsäuresynthase
CBDV
Cannabidivarin
CBDVA
Cannabidivarinsäure
CBE
Cannabielsoin
CBEA
Cannabielsoinsäure
CBG
Cannabigerol
CBGA
Cannabigerolsäure
CBGAS
Cannabigerolsäuresynthase
CBGVA
Cannabigerovarinsäure
CBL
Cannabicyclol
CBLA
Cannabicyclolsäure
CBN
Cannabinol
CBNA
Cannabinolsäure
CBND
Cannabinodiol
CBT
Cannabitriol
CCGIC
Caregiver Clinical Global Impression of Change
CED
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CGI
Clinical Global Impression
CINV
chemotherapy induced nausea and vomiting | chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis
CMA
Critical Material Attributes | kritische Materialeigenschaften
CMAI
Cohen-Mansfield Agitation Inventory
CND
Commission on Narcotic Drugs | Suchtstoffkommission
COX-2
Cyclooxygenase-2
CPC
centrifugal partition chromatography | Zentrifugale Verteilungschromatographie
CPP
Critical Process Parameters
CQA
Critical Quality Attributes | kritische Qualitätsattribute
CRP
C-reaktives Protein
CRS
chronischer Rückenschmerz
CTR
Clinical Trial Regulation
CU
Colitis ulcerosa
CV
Variationskoeffizient
CYP
Cytochrom P450
D
DAGL
Diacylgylcerol-Lipase
DBDD
Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
DC
Dünnschichtchromatographie
DMAPP
Dimethylallyldiphosphat
DNFB
2,4-Dinitro-Fluorbenzol
DS
Dravet-Syndrom
DSM
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
E
EB
Epidermolysis bullosa
EBM
einheitlicher Bewertungsmaßstab
EC
Endocannabinoide
ECDD
Expert Committee on Drug Dependence
ECOSOC
Economic and Social Council | Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen
ECS
Endocannabinoidsystem
EFSA
European Food Safety Authority
ENS
enterisches Nervensystem
ER
endoplasmatisches Reticulum
F
FAAH
Fatty Acid Amid Hydrolase | Fettsäureamid-Hydrolase
FABP
fettsäurebindender Proteintransporter
FDA
Food and Drug Administration
FeV
Fahrerlaubnisverordnung
FITC
Fluoresceinisothiocyanat
FMS
Fibromyalgie-Syndrom
FPP
Farnesyldiphosphat
G
GABA
?-Aminobuttersäure
GACP
Good Agricultural and Collection Practice
GAF
Global Assessment of...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.