Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Auf dem Weg von der ersten Idee hin zu seiner Durchführung durchläuft ein Projekt in der Regel Phasen wie Entwicklung, Durchführung und Evaluation. Dies bedeutet, dass der tatsächlichen Projektdurchführung in der Regel eine längere Phase der Ideenfindung und Ausarbeitung vorangeht, in der das Projekt in all seinen Details durchdacht und geplant wird und Anträge sowie Kosten- und Finanzierungspläne ausgearbeitet werden.
In diesem Kapitel beschreiben wir wichtige Schritte, die dir helfen können, dein eigenes Projekt zu planen und zu entwickeln.
Am Beginn eines Projekts steht in der Regel eine Idee, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise ihren Weg bahnt. So kann es sein, dass ihr schon länger einen bestimmten Gedanken habt und dafür förmlich brennt. Es kann aber auch sein, dass ihr eine Idee erst entwickeln müsst. Hierbei kann es helfen, sich bestimmte Fragen zu euren eigenen Interessen, Talenten und eurer Lebensplanung zu stellen:
Eigene Biografie, Interesse, Talent etc.
Persönliches Interesse/Motivation
Lebensumstände und die Lebensplanung
Insgesamt treten diese verschiedenen Faktoren/Fragestellungen in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination in den Vorder- oder Hintergrund der eigenen Projektplanung. Mal überwiegen persönliche Gründe für ein Projekt, mal entwickelt sich eine Idee erst aus einem konkret sichtbar werdenden Bedarf heraus. Wie ein persönlicher Bezug zum Projekt z. B. aus der eigenen künstlerischen Tätigkeit erwachsen kann, wird in dem Projekt "TalTour" von Charlotte Jeschke deutlich:
"Die Idee der Geheimkonzerte entstand lange vor dem Seminar. Ich habe mit meinem Duo zusammengesessen und wir haben an Ideen für das kommende Konzertjahr gearbeitet. Vergangene Konzerte haben gezeigt, dass die Atmosphäre an manchen Orten eine ganz besondere war, sowohl für uns als Künstler als auch für unser Publikum. Schnell entstand die Idee einer Minitour quer durch Wuppertal, um mit ungewöhnlichen und gleichzeitig besonderen Orten die Zuschauer anzulocken und gleichzeitig ein neues Bild auf ihre Stadt zu werfen."
(Charlotte Jeschke: "TalTour")
Bei der Frage nach dem persönlichen Interesse und/oder dem Bedarf ist aber nicht die Reihenfolge entscheidend, sondern vielmehr die Tatsache, dass man sich als Projektleiter*in überhaupt mit diesen Faktoren auseinandersetzen muss. Ein ehrliches Hinterfragen dieser Punkte (u. a. auch der eigenen Beweggründe) hilft dabei, das Projekt in Ausrichtung, Dimension und Realisierbarkeit überschaubar zu halten und es nicht zu einer persönlichen Belastungsprobe werden zu lassen.
Im Projekt "KulTour" lassen sich diese beiden Aspekte - erstens die persönlichen Gründe und zweitens der erkannte Bedarf - sehr gut nachvollziehen. So sind das Interesse an der Wuppertaler Kleinkunstszene und die Idee, Studierende aus verschiedenen Studiengängen zu vernetzen zentrale Ausgangspunkte für die kulturelle Stadtführung "KulTour". Das Bedürfnis, die sich vielfältig präsentierende Kulturszene der Stadt Wuppertal sichtbar zu machen, wird von den Projektleitenden erkannt:
"Als ich vor drei Jahren nach Wuppertal zog, hatte ich große Freude daran, die Wuppertaler Kulturszene, insbesondere die der Kleinkunst, zu entdecken. Als uns im KulturCampus-Seminar der Kulturbericht 2016/17 des Kulturbüros ausgeteilt wurde, stellte ich schnell fest, dass in diesem lediglich über die Wuppertaler Hochkultur berichtet wurde. Die Kleinkunstszene fehlte völlig. Somit war für mich die Idee geboren, einen Überblick über dieses bunte Angebot Wuppertals zu schaffen."
(Rebekka Herrig: "KulTour")
"Die Projektidee stammt von Rebekka. Während ich noch die Idee hatte, ein Veranstaltungsformat aus Lesung und Konzert für Studierende der Musikpädagogik und Literaturwissenschaften zu entwickeln, erarbeitete sie bereits ein Konzept für ein kulturelles Äquivalent zu den Kneipentouren für Erstsemester. [.] Ich war sofort begeistert von ihrer Idee, Rebekka gefiel wiederum der Gedanke meines Projekts, Studierende aus verschiedenen Studiengängen interessenbasiert zu vernetzen. Nach einigen Überlegungen dazu, beide Ideen miteinander zu verbinden, beschlossen wir, uns auf die kulturelle Stadtführung zu konzentrieren, da dieses Projekt meiner Meinung nach mehr Potenzial versprach und im Gespräch zwischen uns sofort die Ideen sprudelten, welche Orte und Veranstaltungen wir unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen gern ans Herz legen würden. Auch unsere Kenntnisse und Kontakte ergänzten sich schon auf den ersten Blick: Während Rebekka über einen guten Überblick über die freie Kulturszene und über diverse Kontakte innerhalb der Fachschaften der Uni und vor allem unter den Musikern verfügte, brachte ich Kontakte zu einigen "hochkulturellen" Institutionen mit. Für mich bot die Projektidee außerdem die Möglichkeit, weitere Akteure aus der Wuppertaler Kulturlandschaft kennenzulernen und Erfahrungen in der kulturellen Projektarbeit zu sammeln, da ich auch nach meinem Studium in diesem Bereich tätig sein möchte."
(Julia Wessel: "KulTour")
Auf diese erste Phase der Ideenfindung - und auch währenddessen - folgt in der Regel eine gründliche Recherche. Untersucht wird, inwieweit das Projekt ein Novum ist oder ob es in einer ähnlichen Form bereits existiert. Weiterhin sollten hier der konkrete Bedarf und das gesellschaftliche Interesse an einem solchen Projekt ermittelt werden. (Eine bereits existierende Projektidee kann z. B. an einem anderen Ort mit einer ähnlichen und/oder anderen Zielsetzung verfolgt werden).
In Bezug auf die Frage nach einem konkreten Bedarf lohnt es sich, systematisch vorzugehen und sich z. B. folgende Fragen zu stellen:
Weiterhin kann thematisch recherchiert werden: Welche Themenfelder werden bereits in welchen Projekten realisiert, welche nicht? Durch diese Herangehensweise ergeben sich vielfältige neue Perspektiven für Projekte. Hierbei bieten auch aktuelle Ausschreibungen zu Förderprogrammen eine gute Möglichkeit sich grundsätzlich über Förderungen zu Themen und Zielgruppen zu informieren (siehe Kapitel 3: "Ausschreibungen lesen").
Eine solche Bedarfsanalyse wird in den Überlegungen zur Konzeption der "KulTour" deutlich: Von zentraler Bedeutung ist hier die Beobachtung, dass vor allem Veranstaltungen im hochkulturellen Bereich (z. B. Oper) von einer älteren Zielgruppe wahrgenommen werden. Gründe für das ausbleibende jüngere Publikum (hier: in Bezug auf die Studierenden) vermutet Julia Wessel zum einen in einer möglichen Unwissenheit über das Angebot an Rabatten für kulturelle Veranstaltungen und zum anderen in einer generellen Hemmschwelle gegenüber dem hochkulturellen Bereich.
"Wer im Alter von etwa Mitte zwanzig kulturelle Veranstaltungen in Wuppertal besucht, wird schnell merken, dass er oder sie den Altersdurchschnitt der Anwesenden erheblich senkt: Vor allem hochkulturelle Veranstaltungen werden überwiegend von einer älteren Zielgruppe wahrgenommen, obwohl zahlreiche Häuser studentische Rabatte anbieten [.]. Dass wir selbst Teil der Zielgruppe waren, erleichterte uns die Planung an einigen Stellen, da wir aus alltäglichen Erfahrungen oder aus Gesprächen mit Freunden und Kommilitonen schöpfen konnten. Unseren Überlegungen zufolge gibt es für die mangelnde Eigeninitiative bezüglich des Besuchens kultureller Veranstaltungen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.