Das Orthopädische Museum wurde 1959 gegründet und war ursprünglich in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafür gestalteten Räumen in der Orthopädischen Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedereröffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach Orthopädie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
200
200 farbige Abbildungen
119 S. 200 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-642-58701-6 (9783642587016)
DOI
10.1007/978-3-642-58701-6
Schweitzer Klassifikation
Die Gründung des Museums.- Orthopädie, ein Fach mit Geschichte.- Private orthopädische Heilanstalten im 19. Jahrhundert.- Diakonie und Caritas nehmen sich der Körperbehinderten an.- Die orthopädische Chirurgie etabliert sich.- Der Staat entdeckt die Bedeutung der Orthopädie.- Orthopädie und Nationalsozialismus.- Vom "Krüppelheim" zur Universitätsklinik "Friedrichsheim".- Paläopathologie.- Anatomie.- Die Anfänge der Chirurgie.- Bernhard Heine.- Der aufrechte Gang.- Krankheiten der Wirbelsäule.- Rachitis.- Skoliose.- Fußfehlstellungen.- Hüftdysplasie - Hüftluxation.- Kinderlähmung (Poliomyelitis).- Narkose und Schmerztherapie im Wandel der Zeit.- Antisepsis und Asepsis.- Röntgen.- Röntgenganzaufnahme.- Heilgymnastik, Massage und physikalische Therapie.- Naturheilkunde und Orthopädie.- Korsettversorgung.- Ersatz der unteren Extremitäten.- Ersatz der oberen Extremitäten.- Knochenbruchbehandlung.- Endoprothetik.- Minimalinvasive Chirurgie der Gelenke.- Sponsoren.