Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Begriffe Logos, Tao und Ereignis stehen im Zentrum dieser Aufsatzsammlung, die sich auf das künftige Denken im Ausgang von Martin Heideggers Philosophie unter der Voraussetzung der Geschichtlichkeit des Seins und unter Einbezug der multikulturellen Ressourcen der Menschheit bezieht. Unter den philosophischen Diskursen des 20. Jahrhunderts ist Heideggers Ereignis wahrscheinlich das rätselhafteste. Der Autor hat diese acht Aufsätze, die erstmals in deutscher Sprache erscheinen, auf verschiedene Art und Weise überarbeitet, erweitert und verbessert sowie inhaltlich und formal vereinheitlicht. So erhält eine Heidegger-Interpretation aus chinesischer Perspektive Eingang in die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des deutschen Philosophen.
Prof. Dr. Sun Zhouxing ist ein zeitgenössischer chinesischer Philosoph und lehrt an der Universität Zhejiang in Hangzhou (China).
.-Xewu Gu. Zum Geleit.- Vorwort und Danksagung.- Phänomenologie der formalen Anzeige: Über den Anfang des Heideggers Denkens.- Reduktion, Konstruktion, Destruktion: Über die phänomenologische Methode in Heideggers Frühphilosophie.- Die Kehre der Seinsgeschichte und der linguistic Turn.- Himmel und Erde, und wo der Dichter steht: Noch mal über Heideggers Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung.- Sagen der unsagbaren Geheimnisse: Grundriss des Sprachdenkens beim späten Heidegger.- Kann das unduduktive Denken noch als Philosophie bezeichnet werden? Heidegger und die postphilosophische Vision des Denkens.- Sein und Transzendenz: Zur Differenz zwischen europäischer und chinesischer Philosophie.- Logos, Tao und Ereignis: Martin Heidegger und die Möglichkeit des künftigen Denkens..- Nachweise.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.