Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Duration calculus constitutes a formal approach to the development of real-time systems; as an interval logic with special features for expressing and analyzing time durations of states in real-time systems, it allows for representing and formally reasoning about requirements and designs at an appropriate level of abstraction.
This book presents the logical foundations of duration calculus in a coherent and thorough manner. Through selective case studies it explains how duration calculus can be applied to the formal specification and verification of real-time systems. The book also contains an extensive survey of the current research in this field.
The material included in this book has been used for graduate and postgraduate courses, while it is also suitable for experienced researchers and professionals.
Professor ZHOU Chaochen, Institute of Software, Chinese Academy of Sciences. Members of Chinese Academy of Sciences and the Third World Academy of Sciences. Former Director of International Institute for Software Technology, United Nations University. He has had about 30 years research experience in the area of formal techniques for computing systems, in particular for distributed and real-time systems.
Associate Prof. Michael R. Hansen. Informatics and Mathematical Modelling, Technical University of DenmarkResearch interests:Formal Methods, Computer Based Systems, Real-time systems, Hybrid systems, Duration Calculus.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.