Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Handbuch schafft einen umfassenden Überblick zu allen erfolgsentscheidenden Aspekten im Social-Media-Marketing. Social Media haben sich für viele Organisationen als wichtiger Marketingkanal etabliert. Branchenübergreifend entstehen in immer mehr Bereichen, wie etwa Werbung, Kundenservice oder Recruiting, gezielte Social-Media-Strategien. Ihre Entwicklung und ihr operativer Einsatz erfordern unterschiedlichste Kenntnisse und Kompetenzen, beispielsweise zu rechtlichen Vorschriften, Data Analytics, KI, Monitoring, Content-Erstellung sowie stimmiger Community- und Zielgruppenansprache. Zudem müssen alle beteiligten externen Stakeholder wie Agenturen und Influencer im Sinne der internen Ziele professionell gesteuert werden.
Die Beitragenden dieses Werks geben mit ihrer Expertise einen Einblick aus sowohl wissenschaftlicher als auch praktischer Perspektive.
"... Sehr umfassendes Standardwerk über alle relevanten Aspekte rund um den professionellen Einsatz von Social Media." (versicherungsmagazin, 1. November 2024)
Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf Social-Media- und Online-Marketing sowie Marketing-Controlling. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Bereichen Management, Medien, Marketing und Kommunikation.
Teil 1. Rahmenbedingungen und Strategien .- Social-Media-Marketing.- Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media.- Social-Media-Monitoring.- Praktiken und Strukturen von Social Media aus kommunikationssoziologischer Perspektive.- Social Media und KI.- Die dunkle Seite von Social Media.- Data Analytics für Social Media.- Risikomanagement für Social Media.- Der Social-Media-Zyklus als strategischer Ansatz.- Ziele und Zielgruppen in Social Media.- Zielgruppenorientierte Kommunikation in Social Media.- Social-Media-Agenturbriefing.- Content-Marketing.- Controlling von Social-Media-Marketing.- Teil 2. Implementierungsebene .- Virtuelle Influencer und echte Bindungen.- Die Dualität des Neids im Kontext des Influencer-Marketings.- Community-Marketing.- Social-Media-Advertising.- Social Media und Marktforschung.- Social-CRM.- Social-Media-Recruiting.- Influencer-Relations.- Influencer Marketing - Funktionsweise, Anwendung und Erfolgsfaktoren.- Community-Management.- Teil 3. Branchen- und Bereichsebene .- Social Media in der Medienbranche.- Social Media im kommunalen Marketing.- Social Media im Dienstleistungsbereich.- Social Media im B2B-Marketing.- Influencer-Marketing in der Baubranche.- Social Media für Behörden.- Sinnfluencer.- Die Einführung von Instagram als Kommunikationsplattform in der Stadtverwaltung Dresden.- Social Media für die Kommunikation von Museen.- #HalloFUBerlin: Die Freie Universität Berlin auf Social Media.- Social Media im Versicherungsmarketing.- Social Media bei der Polizei.- Social Media Marketing von Kommunalen Einrichtungen am Beispiel der Stadt Freiburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.