Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Stefan Zerbe is a landscape ecologist and teaches and researches at the Free University of Bozen in South Tyrol. He is particularly interested in restoration ecology and building interdisciplinary bridges between the natural and social sciences. Against this background, he has also designed and managed two international master's degree programs. Numerous regional as well as international and interdisciplinary research projects and collaborations on a national and international level have resulted in over 250 scientific publications, book chapters and monographs. Both basic research and practical aspects of ecosystem restoration form a focus.
Introduction to Restoration Ecology - Which habitat should be restored? Reference ecosystems for restoration.- Measures for ecosystem restoration.- Reintroduction of plant and animal species.- For dealing with non-native species in ecosystem restoration.- Monitoring and success control.- Forests.- Moors.- Subalpine and alpine grasslands.- Running waters.- Natural and anthropogenic still waters - Ecosystems and types of use influenced by salt - Marine habitats in the North Sea and Baltic Sea - Heath in the lowlands and mountains - Meadows and pastures in mesophilic, moist and calcareous locations - Lean or dry sand grasslands of the coasts and des Inland areas - Fields - Traditional agroforestry systems - Urban ecosystems - Mining or open pit sites and landfills.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.