Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Stefan Zerbe, geb. 1961 in Aschaffenburg, Biologie-Studium in Würzburg und Stuttgart-Hohenheim. Habilitation an der Technischen Universität Berlin. Seit 2001 Gastdozent an der School of Economics der Freien Universität Bozen/Italien. Auslandsaufenthalte in nach Korea und China. 2006 Lehrstuhl für Geobotanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald. Seit 2007 Leiter des Intern. Master-Programms Landscape Ecology and Nature Conservation. Mitarbeit im Kuratorium der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. Fachgutachter für verschiedene Förderinstitutionen der Wissenschaft. Forschungsschwerpunkte umfassen die Ebene von der Population über die Lebensgemeinschaften bis hin zu Landschaften mit einem geografischen Schwerpunkt in Mitteleuropa und Zentralasien.
Gerhard Wiegleb, geb. 1948 in Celle. Biologie-Studium und Habilitation in Göttingen. Vertretung und Lehraufträge an den Universitäten Bochum, Oldenburg und Cottbus.Seit 1993 Universitätsprofessor C4 für Allgemeine Ökologie an der TU Cottbus. Wissenschaftliche Tätigkeit in Holland, Japan und Brasilien. Geschäftsführer beim Planungsbüro IBL Umweltplanung GbR, Gutachter für Forschungsförderungs- und Studiengangsevaulationsagenturen. Forschungsschwerpunkte: Biodiversität, Sukzession und Renaturierung gestörter Landschaften.
Mit Beiträgen von 15 Fachautoren
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.