Inhalt: Carsten Zelle, Vorbemerkung. - I. Hallesche Psychomedizin im Spannungsfeld von Tradition und Moderne: Carsten Zelle, Sinnlichkeit und Therapie. Zur Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie um 1750. - Johanna Geyer-Kordesch, Psychomedizin: die Entwicklung von Medizin und Naturanschauung in der Frühaufklärung. - Wolfram Mauser, Johann Gottlob Krüger. Der Weltweise als Arzt: zur Anthropologie der Frühaufklärung in Deutschland. - Friedrich Vollhardt, Christliche und profane Anthropologie im 18. Jahrhundert: Beschreibung einer Problemkonstellation im Ausgang von Siegmund Jacob Baumgarten. - Andreas Kleinert, Christian Gottlieb Kratzensteins Schriften zur psychosomatischen Medizin. - II. Die Welt der Einbildungskraft - zwischen Ästhetik und Therapie: Gabriele Dürbeck, Physiologischer Mechanismus und ästhetische Therapie. Ernst Anton Nicolais Schriften zur Psychopathologie. - Alexander Kosenina, 'Es leihe [.] Trost der männertollen Dirne.' Beiträge über Nymphomanie aus dem Umkreis von Ernst Anton Nicolai. - Jutta Heinz, >GedankenHans Walter Schmidt-Hannisa, Johann Gottlob Krügers geträumte Anthropologie. - III. Die Ausstrahlung der Halleschen Psychomedizin in die Spätaufklärung: Carsten Zelle, Experimentalseelenlehre und Erfahrungsseelenkunde. Zur Unterscheidung von Erfahrung, Beobachtung und Experiment bei Johann Gottlob Krüger und Karl Philipp Moritz. - Matthias Reiber, Johann August Unzers Wochenschrift 'Der Arzt' (1759--1764). Oder: Wie man das Wissen vom Menschen mit Erfolg verbreitet. - Hans-Uwe Lammel, Kinds-Mord und Historiographie. Ärztlich-forensische Praxis und Reformations-Deutung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722--1795). - Elena Agazzi, Gibt es eine Rezeption der Halleschen Ärzte und Anthropologie in Italien? Überlegungen zu einer Ethik der Medizin im 18. Jahrhundert.