1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
2 - Einleitung [Seite 24]
3 - Erster Teil: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts [Seite 28]
3.1 - § 1 Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen [Seite 28]
3.1.1 - I. Vereinbarungen des regulären völkerrechtlichen Verkehrs [Seite 29]
3.1.1.1 - 1. Vorkonstitutionelle Verträge [Seite 29]
3.1.1.2 - 2. Nachkonstitutionelle Vereinbarungen [Seite 31]
3.1.1.2.1 - a) Klärung des Begriffs des politischen Vertrags [Seite 31]
3.1.1.2.2 - b) Inhaltliche Fragen [Seite 32]
3.1.1.2.2.1 - aa) Abkommen mit der Schweiz und Portugal über das deutsche Auslandsvermögen [Seite 32]
3.1.1.2.2.2 - bb) Der deutsch-niederländische Ausgleichsvertrag [Seite 33]
3.1.1.2.2.3 - cc) Das deutsch-schweizerische Doppelbesteuerungsabkommen [Seite 37]
3.1.1.2.2.4 - dd) Der Komplex der Ostverträge [Seite 37]
3.1.2 - II. Vereinbarungen, die einer politischen Ausnahmesituation entsprangen [Seite 40]
3.1.2.1 - 1. Petersberger Abkommen [Seite 40]
3.1.2.2 - 2. Wehrbeitragsstreit [Seite 41]
3.1.2.3 - 3. Das Saarabkommen [Seite 42]
3.1.2.3.1 - a) Historische Entwicklung [Seite 42]
3.1.2.3.2 - b) Rechtliche Beurteilung durch das Bundesverfassungsgericht [Seite 43]
3.1.2.4 - 4. Weiterentwicklung der Grundsätze des Saarurteils in der Rechtsprechung zum Überleitungsvertrag [Seite 45]
3.1.2.4.1 - a) Frühere Entscheidungen, vor allem zur Devisenbewirtschaftung, zum Interzonenhandel, zur Höfeordnung [Seite 45]
3.1.2.4.2 - b) Zwei jüngere Entscheidungen zum Gesetz über die Abgeltung von Besatzungsschäden [Seite 48]
3.1.3 - III. Folgerungen: Die relative Zurückhaltung des Bundesverfassungsgerichts [Seite 49]
3.1.3.1 - 1. Tendenz zur Bejahung der Verfassungsmäßigkeit [Seite 49]
3.1.3.2 - 2. Gegenteilige Beispiele [Seite 50]
3.1.3.3 - 3. Politisch-psychologische Funktion der Rechtsprechung [Seite 50]
3.1.3.4 - 4. Sondercharakter mancher Entscheidungen [Seite 51]
4 - Zweiter Teil: Die Frage nach der Justiziabilität [Seite 52]
4.1 - § 2 Die grundsätzliche Ablehnung einer gerichtlichen Kontrolle völkerrechtlicher Akte in England [Seite 52]
4.1.1 - I. Verfahrensmäßige und materiellrechtliche Möglichkeiten einer gerichtlichen Kontrolle völkerrechtlicher Akte der Regierung (Übersicht) [Seite 52]
4.1.1.1 - 1. Die Verknüpfung eines Aktes mit einem Gesetz - Normenkontrolle des "enabling act"? [Seite 53]
4.1.1.2 - 2. Unmittelbare Kontrolle von Regierungsakten? [Seite 55]
4.1.1.2.1 - a) Verfahren [Seite 55]
4.1.1.2.2 - b) Acts of state [Seite 57]
4.1.2 - II. Gründe für das Fehlen einer judicial review [Seite 60]
4.1.2.1 - 1. Funktionelle Gründe [Seite 60]
4.1.2.1.1 - a) Fehlen einer geschriebenen Verfassung [Seite 60]
4.1.2.1.2 - b) Fehlen eines föderalistischen Staatsaufbaus [Seite 61]
4.1.2.2 - 2. Historisch-konstitutionelle Gründe [Seite 63]
4.1.2.2.1 - a) Die Parlamentssouveränität [Seite 63]
4.1.2.2.2 - b) Weitere traditionelle Gründe [Seite 65]
4.1.2.2.2.1 - aa) Parlament als Gerichtshof [Seite 65]
4.1.2.2.2.2 - bb) Gericht als königliche Justizgewährung [Seite 66]
4.1.3 - III. Möglichkeiten und Ansätze für eine judicial review in England [Seite 66]
4.1.3.1 - 1. Die formelle Normenkontrolle [Seite 67]
4.1.3.1.1 - a) Urteile des Privy Council und von Commonwealth-Gerichten [Seite 67]
4.1.3.1.2 - b) Die Reaktion der h. M. in Großbritannien - Würdigung der Bedeutung dieser Urteile [Seite 70]
4.1.3.2 - 2. Materielle Normenkontrolle - die Suche nach dem Prüfungsmaßstab [Seite 72]
4.1.3.2.1 - a) Common Law, Naturrecht, Völkerrecht [Seite 72]
4.1.3.2.2 - b) Sonstige Ansätze [Seite 75]
4.1.3.2.2.1 - aa) Die Europäische Menschenrechtskonvention [Seite 75]
4.1.3.2.2.2 - bb) Die englisch-schottische Unionsverfassung [Seite 76]
4.1.3.2.2.3 - cc) Das Verhältnis zu Nord-Irland [Seite 77]
4.1.3.2.2.4 - dd) Ein erster Fall einer materiellen Normenkontrolle [Seite 79]
4.1.3.3 - 3. Ansätze zur Kontrolle völkerrechtlicher Akte - die Royal Prärogative [Seite 79]
4.1.3.3.1 - a) Umfang und Grenzen der Prärogative im einzelnen [Seite 79]
4.1.3.3.2 - b) Nachprüfbarkeit individualrechtsbezogener Akte [Seite 82]
4.1.4 - IV. Rechtspolitische Würdigung - die historischen Bedingtheiten der britischen Auffassung [Seite 84]
4.2 - § 3 Amerikanisches Verfassungsrecht: Die fallweise Ablehnung einer gerichtlichen Kontrolle in den USA [Seite 86]
4.2.1 - I. Der verfassungsrechtliche Hintergrund [Seite 86]
4.2.1.1 - 1. Gang der Untersuchung [Seite 86]
4.2.1.2 - 2. Das richterliche Prüfungsrecht in den USA (Überblick) [Seite 87]
4.2.1.2.1 - a) Historische Entwicklung der judicial review [Seite 87]
4.2.1.2.2 - b) Verfahrensrechtlicher Kontext [Seite 88]
4.2.1.3 - 3. Treaties und executive agreements als Prüfungsgegenstand [Seite 89]
4.2.2 - II. Fallmaterial [Seite 90]
4.2.2.1 - 1. Kontrolle völkerrechtlicher Akte (I): Verträge [Seite 90]
4.2.2.1.1 - a) Vornahme einer gerichtlichen Prüfung [Seite 90]
4.2.2.1.1.1 - aa) Völkerrecht als Maßstab [Seite 90]
4.2.2.1.1.2 - bb) Verfassung als Maßstab [Seite 92]
4.2.2.1.1.3 - cc) Formelle Kontrolle [Seite 94]
4.2.2.1.1.4 - dd) Zwischenergebnis [Seite 95]
4.2.2.1.2 - b) Fälle eingeschränkter gerichtlicher Prüfung - der Grenzbereich der Justiziabilität [Seite 96]
4.2.2.1.3 - c) "Political questions" - der Verzicht auf gerichtliche Entscheidung [Seite 98]
4.2.2.2 - 2. Kontrolle völkerrechtlicher Akte (II): besondere Fallgruppen, insbesondere einseitige Akte [Seite 99]
4.2.2.2.1 - a) Die Anerkennung und ihre Rechtsfolgen [Seite 99]
4.2.2.2.2 - b) Gebietserwerb [Seite 101]
4.2.2.2.3 - c) Immunitätsfragen [Seite 103]
4.2.3 - III. Systeminterne Würdigung der political question doctrine - Systematisierungs- und Begründungsversuche in der amerikanischen Rechtsprechung und Literatur [Seite 104]
4.2.3.1 - 1. Der prozedurale Kontext - Die "avoidance"-Techniken [Seite 104]
4.2.3.2 - 2. Verfassungssystematische Begründungen [Seite 105]
4.2.3.2.1 - a) Die Theorie des verfassungsrechtlichen Kompetenzmangels der Gerichte? [Seite 105]
4.2.3.2.2 - b) Gewaltenteilung als Grundlage der political question doctrine? [Seite 107]
4.2.3.3 - 3. Pragmatische, fall(gruppen)spezifische Begründungen [Seite 109]
4.2.3.3.1 - a) Mangel an rechtlichen Entscheidungskriterien (lack of manageable standards) [Seite 109]
4.2.3.3.2 - b) Mangelnde Information des Gerichts (lack of information) [Seite 109]
4.2.3.3.3 - c) Rücksichtnahme auf die politische Situation [Seite 112]
4.2.3.3.4 - d) Wahrung der Einheitlichkeit staatlicher Äußerungen [Seite 113]
4.2.3.3.5 - e) Tradition [Seite 115]
4.2.3.3.6 - f) Logische Fehlschlüsse [Seite 115]
4.2.3.3.7 - g) Die richterliche Verantwortung [Seite 115]
4.2.3.4 - 4. Trend zum judicial activism: Zur Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit [Seite 117]
4.2.4 - IV. Systemexterne Würdigung - rechtspolitische Zweckmäßigkeit der political question doctrine aus dem Blickwinkel des deutschen Verfassungsrechts? [Seite 118]
4.3 - § 4 Die Justiziabilität von Akten der auswärtigen Gewalt im deutschen Verfassungsrecht [Seite 121]
4.3.1 - I. Problemstellung [Seite 121]
4.3.2 - II. Die Theorie des justizfreien Regierungsakts in ihrer geschichtlichen Entwicklung [Seite 122]
4.3.3 - III. Die Kontrolle von Regierungsakten unter dem Grundgesetz [Seite 124]
4.3.3.1 - 1. Vorbemerkungen [Seite 124]
4.3.3.1.1 - a) Übersicht [Seite 124]
4.3.3.1.2 - b) Qualifizierung des Zustimmungsgesetzes [Seite 126]
4.3.3.2 - 2. Die Kontrolle von Vertragsgesetzen gemäß Art. 59 II GG [Seite 127]
4.3.3.3 - 3. Sonstige Abkommen und einseitige Akte [Seite 130]
4.3.3.3.1 - a) Die Vermengung des Problems mit der Frage der Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 19 IV GG in der Literatur [Seite 130]
4.3.3.3.2 - b) Die Normen der Verfassung als alleiniger Ansatzpunkt [Seite 134]
4.3.3.4 - 4. Einwendungen gegen die Justiziabilität [Seite 137]
4.3.3.4.1 - a) Der hochpolitische Charakter? [Seite 137]
4.3.3.4.2 - b) Das Demokratieprinzip? [Seite 138]
4.3.3.4.3 - c) "No multifarious statements"? [Seite 139]
4.3.3.4.4 - d) Mangelnde Reversibilität der Akte? [Seite 139]
4.3.3.4.5 - e) Praktische Nichtjustiziabilität aus verfahrensrechtlichen Gründen? [Seite 140]
4.3.3.4.6 - f) Sonderstellung der auswärtigen Gewalt? [Seite 141]
4.3.3.4.7 - g) Die Verfassungsentscheidung für die internationale Zusammenarbeit [Seite 143]
4.3.3.4.8 - h) Einschränkungen in der Verfassungspraxis? [Seite 144]
4.3.4 - IV. Ergebnis [Seite 145]
4.4 - § 5 (Exkurs) Zwei immer wiederkehrende Argumentationsweisen [Seite 146]
4.4.1 - A. Einschränkung der Justiziabilität aus dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilung? [Seite 146]
4.4.1.1 - I. Ausgangspunkt [Seite 146]
4.4.1.2 - II. Inhalt des Gewaltenteilungsprinzips [Seite 147]
4.4.1.2.1 - 1. Substanztheorien [Seite 148]
4.4.1.2.2 - 2. Die funktionsgerechte Auffassung i. S. einer reinen Kontrolltheorie [Seite 150]
4.4.1.3 - III. Die weitgehende Irrelevanz der Argumentation aus der Gewaltenteilung für die Kontrolle der auswärtigen Gewalt [Seite 153]
4.4.2 - B. Das Verhältnis von Recht und Politik [Seite 154]
4.4.2.1 - I. Fragestellung [Seite 154]
4.4.2.2 - II. Lösungswege [Seite 155]
4.4.2.2.1 - 1. Positivistische Theorien (Kelsen, M. Weber) [Seite 155]
4.4.2.2.2 - 2. Positivistische Theorien (Forsthoff) [Seite 156]
4.4.2.3 - III. Der Abgrenzungsversuch Roelleckes [Seite 157]
4.4.2.3.1 - 1. Skizze seiner Gedanken [Seite 157]
4.4.2.3.2 - 2. Kritik [Seite 158]
4.4.2.3.2.1 - a) Methodische Kritik der Immanenzkonstruktion [Seite 158]
4.4.2.3.2.1.1 - aa) Hypostasierung des Vorverständnisses [Seite 158]
4.4.2.3.2.1.2 - bb) Überspielen der positiven Rechtsordnung [Seite 159]
4.4.2.3.2.2 - b) Sachliche Kritik [Seite 161]
4.4.2.3.2.2.1 - aa) Sicherung von Befehlen als Funktion der Rechtsprechung? [Seite 161]
4.4.2.3.2.2.2 - bb) Gestaltungsfunktion der Rechtsprechung [Seite 161]
4.4.2.4 - IV. Der Ansatz der herrschenden Lehre [Seite 163]
4.4.2.5 - V. Würdigung der herrschenden Lehre [Seite 164]
4.4.2.5.1 - 1. Der Vorgang der richterlichen Entscheidungsfindung [Seite 165]
4.4.2.5.2 - 2. Das politische Element einer richterlichen Entscheidung [Seite 167]
4.4.2.5.3 - 3. Verfassungsrechtsprechung als Teil der allgemeinen Gerichtsbarkeit [Seite 169]
4.4.2.6 - VI. Die Grenzen der (Verfassungs-)rechtsprechung bei der Zweckmäßigkeitsentscheidung [Seite 171]
4.4.2.6.1 - 1. Feststellung und Bedeutung der Grenzziehung [Seite 171]
4.4.2.6.2 - 2. Rechtstatsächliche Indizien für ein Überschreiten der Grenze durch den Richter [Seite 176]
4.4.2.6.3 - 3. Der "judicial self-restraint" im System des GG [Seite 177]
4.4.2.7 - VII. Ergebnis [Seite 179]
5 - Dritter Teil: Einzelfragen gerichtlicher Prüfung und deren Wirkungen [Seite 181]
5.1 - § 6 Der Wirkungsraum verfassungsgerichtlicher Entscheidungen mit völkerrechtlicher Relevanz [Seite 181]
5.1.1 - 1. Ausgangspunkt: Trennung von völkerrechtlicher und staatsrechtlicher Ebene [Seite 182]
5.1.2 - 2. Beschränkter Wirkungsraum bei der Entscheidung völkerrechtlicher Fragen? [Seite 182]
5.1.3 - 3. Der umfassende Wirkungsraum bei der Entscheidung verfassungsrechtlicher Fragen: die Bindung des Gesamtverhaltens der Regierung [Seite 184]
5.1.4 - 4. Ergebnis [Seite 186]
5.2 - § 7 Entscheidungsgrundlagen und Erkenntnisquellen des Gerichts, unter Berücksichtigung insbesondere der Rolle der Exekutive [Seite 187]
5.2.1 - I. Die Bindung der Gerichte an formelle Exekutiväußerungen im englischen Recht [Seite 187]
5.2.1.1 - 1. Überblick über die Doktrin des conclusive certificate und ihren tatsächlichen Anwendungsbereich [Seite 187]
5.2.1.2 - 2. Der rechtliche Anwendungsbereich der Doktrin [Seite 188]
5.2.1.2.1 - a) Nur questions of fact? [Seite 188]
5.2.1.2.2 - b) Der Anwendungsbereich im einzelnen [Seite 190]
5.2.1.2.2.1 - aa) Klarstellung des Vorliegens eines act of state in Prozessen inter alios et in alia re [Seite 190]
5.2.1.2.2.2 - bb) Klarstellung tatsächlicher Zweifel im Bereich der Prärogative [Seite 191]
5.2.1.2.2.3 - cc) Klarstellung rechtlicher Zweifel im Zusammenhang mit der Tatsachenauskunft [Seite 192]
5.2.1.2.2.4 - dd) Rechtliche Feststellungen im Gegensatz zur Gerichtsauffassung [Seite 194]
5.2.1.3 - 3. Das rechtliche Fundament der Doktrin [Seite 195]
5.2.1.4 - 4. Ergebnis [Seite 196]
5.2.2 - II. Entscheidungsgrundlagen und Erkenntnisquellen des Bundesverfassungsgerichts [Seite 196]
5.2.2.1 - 1. Die schwankende Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Frage des Verhandlungsspielraumes in der auswärtigen Politik [Seite 196]
5.2.2.2 - 2. Der rechtspolitische Vorschlag von Dichgans: Die Bindung des Gerichts an die Tatsachendarstellung des Gesetzgebers [Seite 198]
5.2.2.3 - 3. Die Mängel dieses Vorschlags [Seite 199]
5.2.2.4 - 4. Die selbständige "Qualifikation" völkerrechtlicher Akte durch die Gerichte [Seite 202]
5.2.2.5 - 5. Eine wichtige Informationsmethode des Gerichts: Die Beiziehung von Regierungsakten [Seite 205]
5.2.2.5.1 - a) Der lack of information als Begründung der political question doctrine [Seite 205]
5.2.2.5.2 - b) Überblick über die Rechtslage nach dem Bundesverfassungsgesetz [Seite 206]
5.2.2.5.3 - c) Die Heranziehung von Geheimakten [Seite 206]
5.2.2.5.3.1 - aa) Die Verweigerung der Einsichtnahme durch die herrschende Lehre [Seite 207]
5.2.2.5.3.2 - bb) Das Recht auf Einsichtnahme und Verwertung solcher Akten durch das Bundesverfassungsgericht [Seite 208]
5.2.2.5.3.3 - cc) Amerikanisches und englisches Prozeßrecht [Seite 212]
5.2.2.5.3.4 - dd) Ergebnisse [Seite 213]
5.2.3 - III. Zusammenfassung [Seite 215]
5.3 - § 8 Die verfassungskonforme Auslegung völkerrechtlicher Verträge [Seite 216]
5.3.1 - I. Einleitung [Seite 216]
5.3.1.1 - 1. Begriff der verfassungskonformen Auslegung [Seite 216]
5.3.1.2 - 2. Die verfassungskonforme Auslegung in der Vertragsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts [Seite 217]
5.3.2 - II. Die Mehrdeutigkeit von Verträgen als Voraussetzung für eine verfassungskonforme Auslegung [Seite 219]
5.3.2.1 - 1. Die Problematik bei mehrsprachigen Verträgen [Seite 219]
5.3.2.2 - 2. Die verfassungskonforme Auslegung bei fernliegenden verfassungswidrigen Auslegungsmöglichkeiten [Seite 221]
5.3.3 - III. Die Begründung der verfassungskonformen Auslegung [Seite 223]
5.3.3.1 - 1. Die These von der Vermutung für die Rechtmäßigkeit gesetzgeberischen Handelns [Seite 223]
5.3.3.2 - 2. Das Argument der Einheit der Rechtsordnung, der Normenhierarchie [Seite 226]
5.3.3.3 - 3. Die Möglichkeit der verfassungskonformen Auslegung: Das richterliche Prüfungsrecht [Seite 228]
5.3.3.4 - 4. Die Pflicht zur verfassungskonformen Auslegung: Funktionellrechtliche Erwägungen [Seite 229]
5.3.3.5 - 5. Funktionellrechtliche Begründungen in den USA [Seite 230]
5.3.3.6 - 6. Anfechtungen der verfassungskonformen Auslegung von Verträgen [Seite 231]
5.3.4 - IV. Die nationale Verfassung als völkerrechtliche Auslegungsregel? [Seite 233]
5.3.4.1 - 1. Unmittelbare Einwirkung der Verfassung auf die völkerrechtliche Ebene? [Seite 233]
5.3.4.2 - 2. Mittelbare Auswirkungen der nationalen Verfassungen auf die völkerrechtliche Vertragsauslegung [Seite 236]
5.3.5 - V. Völkerrechtliche Auswirkungen einer vom Bundesverfassungsgericht vorgenommenen verfassungskonformen Auslegung [Seite 237]
5.3.5.1 - 1. Die Voraussetzung: Die Bindung der Bundesregierung an eine verfassungskonforme Auslegung [Seite 237]
5.3.5.1.1 - a) Bindung an die tragenden Gründe der Entscheidung gemäß § 31 I BVerfGG? [Seite 238]
5.3.5.1.2 - b) Lösung des Problems durch Aufnahme der verfassungskonformen Auslegung in den Urteilstenor? [Seite 239]
5.3.5.1.3 - c) Bindungswirkung gemäß § 31 II BVerfGG auf Grund der Äquivalenz von .eilnichtigerklärung und verfassungskonformer Auslegung [Seite 240]
5.3.5.2 - 2. Völkerrechtliche und staatsrechtliche Konsequenzen einer verfassungskonformen Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht - Fallkonstellationen [Seite 242]
5.3.5.2.1 - a) Ausschluß einer vom Vertragspartner nicht intendierten verfassungswidrigen Auslegung [Seite 242]
5.3.5.2.2 - b) Ausschluß einer vom Vertragspartner intendierten verfassungswidrigen Auslegung [Seite 243]
5.3.5.2.2.1 - aa) Authentische Interpretation durch die Vertragspartner [Seite 243]
5.3.5.2.2.2 - bb) Erklärung eines Interpretationsvorbehalts [Seite 244]
5.3.5.2.2.3 - cc) Interpretationserklärung der deutschen Seite [Seite 245]
5.3.5.2.2.4 - dd) Abstandnahme von der Retifikation [Seite 247]
5.3.6 - VI. Grenzen der verfassungskonformen Auslegung [Seite 248]
5.3.6.1 - 1. Methodische Grundlagen [Seite 248]
5.3.6.2 - 2. Sinn und Zweck eines Vertrages als Grenze der verfassungskonformen Auslegung [Seite 250]
5.3.6.2.1 - a) Der Vorrang des Gesetzgebers bei der Verfassungskonkretisierung [Seite 250]
5.3.6.2.2 - b) Ermittlung des Gesetzes- bzw. Vertragssinnes - Maßgeblichkeit der völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätze [Seite 253]
5.3.6.3 - 3. Der Wortlaut als weitere Grenze? [Seite 256]
5.3.6.4 - 4. Methodische Konsequenzen aus der Grenzziehungsfunktion von Sinn und Zweck: Die Teilnichtigkeit [Seite 257]
5.3.6.5 - 5. Weitere methodische Konsequenzen [Seite 258]
5.3.6.6 - 6. Keine Grenze der verfassungskonformen Vertragsauslegung bei einer "naheliegenden" verfassungswidrigen Auslegung [Seite 260]
5.3.7 - VII. Ergebnis [Seite 261]
5.4 - § 9 Die Annäherungstheorie [Seite 263]
5.4.1 - I. Einleitung [Seite 263]
5.4.1.1 - 1. Problemstellung: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit [Seite 263]
5.4.1.2 - 2. Rcchtsvergleichende Hinweise [Seite 265]
5.4.2 - II. Die Grundvoraussetzungen der Theorie [Seite 268]
5.4.2.1 - 1. Die "an sich Verfassungswidrigkeit" (Bedenklichkeit) der Regelung [Seite 268]
5.4.2.1.1 - a) Berücksichtigung dieses Kriteriums in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts [Seite 268]
5.4.2.1.2 - b) Denkbare konstruktive Lösungen [Seite 269]
5.4.2.1.2.1 - aa) Suspension der Verfassung im Wege der Auslegung? [Seite 269]
5.4.2.1.2.2 - bb) Einbeziehung der Sonderfälle in die normale Interpretation? [Seite 272]
5.4.2.1.2.3 - cc) Vollstreckungsrechtliche Lösung? [Seite 272]
5.4.2.1.2.4 - dd) Spezieller verfassungsrechtlicher Rechtfertigungstopos - keine Trennung des Ausspruchs der Verfassungswidrigkeit von dem der Nichtigkeit [Seite 273]
5.4.2.1.3 - c) Der "stille Verfassungswandel" (Abgrenzung) [Seite 275]
5.4.2.1.4 - d) Vergleichsfälle aus dem staatlichen Recht ohne völkerrechtlichen Bezug [Seite 278]
5.4.2.1.5 - e) Ergebnisse [Seite 281]
5.4.2.2 - 2. Die Annäherungsabwägung - das Vorliegen einer Ausnahmesituation [Seite 282]
5.4.2.2.1 - a) Die Güterabwägung als Methode zur Feststellung der Annäherung [Seite 282]
5.4.2.2.2 - b) Besonderheiten der Annäherungsabwägung [Seite 284]
5.4.2.2.2.1 - aa) Konkrete Effekts- und Verzichtsabwägung [Seite 284]
5.4.2.2.2.2 - bb) Die Existenz von Spezialnormen als Anhaltspunkt für eine Differenzierung? [Seite 285]
5.4.2.2.3 - c) Die Ausnahmesituation als funktionellrechtliche Rechtfertigung der Annäherungstheorie [Seite 286]
5.4.2.2.3.1 - aa) Umgehung des Art. 79 I GG? [Seite 286]
5.4.2.2.3.2 - bb) Die Ausnahmesituation in der Rechtsprechung zu völkerrechtlichen und innerstaatlichen Akten [Seite 288]
5.4.2.2.3.3 - cc) Rigidität oder Flexibilität der Verfassung? [Seite 291]
5.4.3 - III. Spezielle Erfordernisse [Seite 292]
5.4.3.1 - 1. Transitorischer Charakter der Regelung [Seite 293]
5.4.3.2 - 2. Die Erheblichkeit der Annäherung [Seite 294]
5.4.3.3 - 3. Der Zusammenhang zwischen der Vorläufigkeit und der Erheblichkeit der Annäherung [Seite 296]
5.4.3.4 - 4. Weitere Erfordernisse: Kein Antasten unverzichtbarer Grundsätze? [Seite 297]
5.4.3.5 - 5. Unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Einbuße an Verfassungsmäßigkeit und der Annäherung [Seite 298]
5.4.4 - IV. Ergebnis [Seite 299]
5.5 - § 10 Die rechtlichen Konsequenzen einer negativen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (Überblick) [Seite 302]
5.5.1 - I. Problemstellung [Seite 302]
5.5.1.1 - 1. Hinkende Verträge [Seite 302]
5.5.1.2 - 2. Teilnichtigkeit oder Gesamtnichtigkeit [Seite 303]
5.5.2 - II. Anpassung des staatlichen Rechts an die völkerrechtliche Lage [Seite 304]
5.5.2.1 - 1. Veränderung des Verfassungsrechts [Seite 304]
5.5.2.1.1 - a) Art. 79 I S. 1 GG [Seite 305]
5.5.2.1.2 - b) Art. 79 I S. 2 [Seite 305]
5.5.2.2 - 2. Sonderfälle - Heilung des Verfassungsverstoßes durch Änderungen einfachen Gesetzesrechts [Seite 307]
5.5.2.2.1 - a) Enteignungsfälle: Nachholen der Entschädigungsregelung [Seite 307]
5.5.2.2.2 - b) Verfassungsverstoß als "Fernwirkung" des Vertrags [Seite 309]
5.5.2.2.3 - c) Voraussetzung: Gesetzgebungskompetenz des Bundes [Seite 310]
5.5.3 - III. Anpassung der völkerrechtlichen Situation an die Verfassungsrechtslage [Seite 310]
5.5.3.1 - 1. Vor der Ratifikation: Vorbehalt [Seite 310]
5.5.3.2 - 2. Nach der Ratifikation [Seite 312]
5.5.4 - IV. Der unüberbrückbare Konflikt: Inkaufnahme der völkerrechtlichen Deliktsfolgen [Seite 313]
5.5.5 - V. Ergebnis [Seite 316]
6 - Literaturverzeichnis [Seite 318]
7 - Autorenverzeichnis [Seite 332]
8 - Stichwortverzeichnis [Seite 338]